Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Künstliche Intelligenz in Luftreinigern… bahnbrechende Technologie oder Marketingtrick?

Hinter der technologischen Fassade stehen die Verbraucher vor einer schwierigen Frage: Was ist echte KI und was ist nur ein überbeworbener intelligenter Sensor?

Báo Khoa học và Đời sốngBáo Khoa học và Đời sống11/09/2025

In einer Zeit, in der fast jedes Haushaltsgerät als „smart“ gilt, bilden Luftreiniger keine Ausnahme. Viele Marken haben KI-integrierte Produkte auf den Markt gebracht und versprechen ein komfortables Nutzungserlebnis mit zahlreichen modernen Funktionen. Doch erfüllen die Hightech-Luftreiniger tatsächlich die Erwartungen der Nutzer?

1-nhung-tinh-nang-ai.jpg
KI-Luftreiniger verfügen oft über nützliche Zusatzfunktionen.

Begriffliche Verwirrung

Laut einer Umfrage des Science & Life Reporters/der Knowledge & Life Newspaper haben derzeit einige High-End-Modelle wie der LG PuriCare Aero Booster PET oder der Coway Airmega Icon, Xiaomi Mi Air Purifier, KI im wahrsten Sinne des Wortes eingesetzt: Das Gerät merkt sich, wann die Benutzer normalerweise den Schlafmodus aktivieren, erhöht automatisch die Filtration während der Spitzenzeiten und erkennt sogar Haushalte mit Haustieren, um den entsprechenden Luftstrom anzupassen.

Frau Vu Van Anh, eine Nutzerin aus Da Nang , berichtete: „Ich habe den Luftreiniger Coway Airmega 250 benutzt und den Unterschied deutlich bemerkt. Das Gerät beschleunigt automatisch beim Kochen und verlangsamt sich, wenn ich schlafen gehe. Keine manuelle Einstellung nötig, sehr praktisch.“

Auch der LG PuriCare PET ist ein Paradebeispiel für echte KI. Er misst nicht nur die Luftqualität in Echtzeit, sondern analysiert auch das Nutzerverhalten, um die Leistung zu optimieren. Der Haustiermodus entfernt Tierhaare und -gerüche fast 77 % schneller als der Normalmodus. Über die LG ThinQ App können Nutzer alle Daten verfolgen, von der Feinstaubkonzentration bis hin zum Betriebsverlauf des Geräts.

Experte Nguyen Van Hung merkte an, dass die Integration von KI oft nur für Geräte mit hoher Kapazität optimiert sei. „Bei einer Grundleistung von etwa 30–45 W (200–250 Kubikmeter/Stunde) für einen Raum von etwa 25 Quadratmetern ist die KI-Integration ineffizient. Das treibt den Preis in die Höhe.“ Daher werden KI-Luftreiniger häufig für Räume ab 50 Quadratmetern optimiert, wodurch der Verkaufspreis von 10 auf 35 Millionen VND steigt.

2phong-nho.jpg
Für die Luftreinigung in kleinen Räumen sind keine teuren KI-Funktionen erforderlich.

Laut Herrn Nguyen Van Hung, einem technischen Experten des Umwelttechnologiezentrums von Ho-Chi-Minh-Stadt, „beschränken sich die meisten Produkte auf dem heutigen Markt jedoch auf intelligente Sensoren. Sie messen Staubkonzentration, VOCs, Luftfeuchtigkeit usw. und schalten dann den entsprechenden Filtermodus ein bzw. aus. Das ist keine KI im technischen Sinne.“

Die Verwirrung um unterschiedliche Konzepte führt leicht dazu, dass Verbraucher sich im Marketing-Dschungel verlieren. Manche Produkte wie der Samsung AX60R5080WD oder der Panasonic F-PXJ30A werden als „KI-Luftreiniger“ beworben, nutzen aber tatsächlich nur PM2,5-Sensoren zur Anpassung der Lüftergeschwindigkeit. Diese Geräte sind nicht lernfähig, speichern keine Gewohnheiten und lassen sich nicht in Smart-Home-Systeme integrieren.

Hohe Preisbarriere

Künstliche Intelligenz (KI) bietet zweifellos mehr Komfort, hat aber ihren Preis. Geräte mit echter KI kosten üblicherweise zwischen 10 und 25 Millionen VND. Zusätzlich zu den Anschaffungskosten fallen höhere Kosten für den Filterwechsel an. Ein HEPA-Filter für LG PuriCare kann bis zu 1,5 Millionen VND kosten, während ein gängiger Filter nur etwa 500.000 bis 700.000 VND kostet.

Herr Tran Minh Quan, ein Experte für den Markt für Haushaltsgeräte, kommentierte: „KI in Luftreinigern ist ein unaufhaltsamer Trend, aber nicht jeder braucht sie. Für kleine Räume und einfache Bedürfnisse reichen Geräte ohne KI nach wie vor vollkommen aus. Das Problem ist, dass die Verbraucher genau verstehen müssen, wofür sie bezahlen.“

ai-gia-ca.jpg
Auch Luftreiniger folgen dem KI-Trend, und die Preise ebenfalls.

Ein weiteres wichtiges Merkmal KI-integrierter Geräte ist die IoT-Konnektivität. KI ist nur dann wirklich effektiv, wenn Nutzer den Betriebsprozess über die IoT-Konnektivität überwachen und überprüfen können. Kann sich das Gerät nicht mit einem Smartphone synchronisieren oder verfügt es nicht über eine App zur Überwachung der Luftqualität, sind die Nutzer praktisch blind für diese Informationen.

Einige Modelle wie der Coway Airmega Mighty verfügen zwar über KI, unterstützen aber keine App-Anbindung, was die Nutzungsmöglichkeiten einschränkt. LG, Dyson, Xiaomi und Amway Atmosphere Sky hingegen integrieren smarte Systeme und ermöglichen so eine umfassende Steuerung. Frau Nhu Dong aus Quang Ngai berichtet: „Ich hatte einen Luftreiniger mit KI, aber ohne App gekauft. Nach ein paar Monaten war ich mir nicht mehr sicher, ob das Gerät noch richtig funktionierte, deshalb habe ich mir ein zweites mit App-Anbindung gekauft, um es im Schlafzimmer besser überwachen zu können.“

Man muss weise wählen

Angesichts der aktuellen Produktvielfalt müssen Verbraucher aufmerksam sein und ihre Bedürfnisse genau definieren. Wer in einer stark verschmutzten Gegend lebt oder kleine Kinder oder Haustiere hat, für den ist KI eine große Hilfe. Benötigt man hingegen nur eine einfache Staubfilterung in einem 20–30 m² großen Schlafzimmer, genügt ein Gerät mit intelligenten Sensoren.

Experte Nguyen Van Hung empfiehlt: „Verbraucher sollten das Produkt vor dem Kauf in der Praxis testen oder Rezensionen sorgfältig lesen. Lassen Sie sich nicht vom Stichwort ‚KI‘ blenden und vergessen Sie dabei die tatsächliche Wirksamkeit.“

Künstliche Intelligenz in Luftreinigern ist ein bemerkenswerter technologischer Fortschritt. Sie trägt zur Leistungsoptimierung, Energieeinsparung und Verbesserung des Nutzererlebnisses bei. KI ist jedoch nicht der alleinige Entscheidungsfaktor. Ein guter Luftreiniger erfordert ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Technologie, Design, Kosten und Praktikabilität.

In einem Markt, der zunehmend von KI dominiert wird, müssen Verbraucher wachsam sein, die Funktionsweise der Technologie verstehen und Produkte wählen, die ihren tatsächlichen Bedürfnissen entsprechen. Denn letztendlich entsteht saubere Luft nicht durch Algorithmen, sondern durch Ihre eigenen klugen Entscheidungen.

Kriterien, die beim Kauf eines KI-Luftreinigers zu berücksichtigen sind

Raumgröße & CADR : Der CADR-Wert (Menge an bereitgestellter Reinluft) und die Kapazität bestimmen die Filterleistung. Kleine Räume benötigen Geräte mit geringerer Kapazität, während große Räume wie Wohnzimmer und Büros leistungsstärkere Geräte erfordern.

- Verwendungszweck : Definieren Sie den Bedarf klar: Filtern von Feinstaub (PM2,5), Entfernen von Zigaretten- und Essensgerüchen oder Abtöten von Bakterien – Vorbeugung von Allergien. Jedes Gerät hat seine spezifischen Stärken.

KI- und Konnektivitätsfunktionen : Einige Modelle verfügen über KI, die die Betriebsmodi automatisch an den Verschmutzungsgrad anpasst und sich zur Fernüberwachung mit Apps verbindet. Dies ist eine praktische Option, aber wenn Sie nur grundlegende Funktionen benötigen, genügt ein herkömmliches Gerät.

Wartungskosten : Filter müssen in der Regel alle 6–12 Monate ausgetauscht werden, was Kosten von mehreren Hunderttausend bis zu mehreren Millionen VND verursacht. Um langfristige Belastungen zu vermeiden, sollten Sie die Kosten im Voraus kalkulieren.

- Geräuschpegel & Design: Luftreiniger für Schlafzimmer sollten über einen leisen Modus und ein ansprechendes Design verfügen, das mit dem Wohnraum harmoniert.

Technologie zur Synthese von Benzin aus Luft, angetrieben durch Solarenergie.

Quelle: https://khoahocdoisong.vn/ai-trong-may-loc-khong-khi-cong-nghe-dot-pha-hay-chieu-tro-tiep-thi-post2149052214.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt