Neuer Vorstoß für die Berichterstattung zur nachhaltigen Entwicklung im Bankensektor
Mike Suffield, Director of Policy and In-depth Research von ACCA Global, erklärte auf dem Seminar „Praxis der Berichterstattung über nachhaltige Entwicklung im Bankensektor mit KI-Lösungen“, das am 21. Mai von Banking Times in Zusammenarbeit mit der Association of Chartered Certified Accountants (ACCA) organisiert wurde, dass KI nicht nur ein Instrument zur Leistungssteigerung, sondern auch ein strategischer Faktor zur Verbesserung der Qualität und Zuverlässigkeit von Berichten in der Finanzbranche sei.
Seminar „Nachhaltige Entwicklungsberichterstattung im Bankwesen mit KI-Lösungen umsetzen“. Foto: Hoang Giap |
Ihm zufolge wird KI in der Finanzbranche breit eingesetzt, von maschinellem Lernen, Computer Vision und natürlicher Sprachverarbeitung bis hin zu neuen Generationen wie generativer und agentenbasierter KI. Die Anwendungen reichen von der Analyse von Umsatzprognosen und Betrugserkennung bis hin zu Berichterstellung, Prozesskoordination und Kundensupport. Herr Mike merkte jedoch auch an, dass sich diese Technologien noch in der Entwicklung befinden und traditionelle Prozesse nicht vollständig ersetzen können.
„ACCA hat ein achtstufiges Modell für den Nachhaltigkeitsberichtszyklus entwickelt, von der Zuweisung von Verantwortlichkeiten über die Kontextbildung und die Ermittlung wichtiger Informationen bis hin zur Verifizierung und kontinuierlichen Verbesserung. Jeder Schritt kann die Leistungsfähigkeit von KI nutzen. Bei der Kontextsetzung hilft KI, Berichtsanforderungen schnell zu verstehen und zu synthetisieren. Bei der Bewertung von Klimarisiken kann KI Szenarien simulieren und Satellitendaten wie Google Flood Hub oder Climate TRACE analysieren. Die Berichtspräsentation kann zudem durch KI personalisiert und für verschiedene Zielgruppen angepasst werden“, informierte Mike Suffield.
Mike Suffield, Direktor für Politik und Forschung bei ACCA Global, spricht. Foto: Hoang Giap |
Der Experte warnte jedoch auch, dass viele Organisationen nicht über die richtigen Datensysteme oder die richtige Infrastruktur verfügen, um KI effektiv zu nutzen. Unzusammenhängende Daten, fehlende Standards oder fehlende interne Verbindungen zwischen Finanz-, Technologie- und Datenabteilungen seien große Hindernisse. Er empfahl einen schrittweisen Ansatz, von der Verbesserung der internen Governance bis hin zur Stärkung der organisatorischen Vernetzung.
Ein wichtiger Punkt, den Mike Suffield ansprach, war der ethische und verantwortungsvolle Aspekt des KI-Einsatzes. Er betonte, dass jede KI-Anwendung anhand der fünf von der ACCA festgelegten ethischen Grundsätze bewertet werden müsse: Integrität, Objektivität, fachliche Kompetenz und Sorgfalt, Vertraulichkeit und professionelles Verhalten.
„Wenn KI mit verzerrten, veralteten oder unterrepräsentierten Daten trainiert wird, können die von ihr generierten Berichte irreführend sein und eine ernsthafte Bedrohung für die Integrität und die Grundwerte eines Unternehmens darstellen. Wenn KI automatisch Berichtsinhalte generiert, denen die Verbindung zwischen finanziellen und nicht-finanziellen Informationen fehlt, wird die Transparenz untergraben“, sagte er.
Ein häufiges Risiko besteht darin, sich blind auf KI-Ergebnisse zu verlassen, ohne diese zu überprüfen und zu validieren. Deshalb ist Mike überzeugt, dass traditionelle Fachkompetenzen wie interne Revision, Datenanalyse und Faktenprüfung weiterhin unverzichtbar sind. Er erwähnte auch den „ökologischen Fußabdruck“, eine heute weniger diskutierte Auswirkung von KI.
Laut dem Electric Power Research Institute verbraucht jede Anfrage an ChatGPT zehnmal mehr Strom als Google. Allein ChatGPT hat wöchentlich 200 Millionen Nutzer, ganz zu schweigen von Plattformen wie Claude, Gemini, LLaMA… Diese explosionsartige Entwicklung hat den Strombedarf in die Höhe getrieben. Laut Goldman Sachs könnte der Stromverbrauch globaler Rechenzentren bis 2030 um 160 % steigen, was 4 % des gesamten weltweiten Strombedarfs entspricht und eine Verdoppelung der Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 2022 riskiert.
Rechenzentren verbrauchen zudem enorme Mengen Wasser zur Kühlung. Im Jahr 2022 verbrauchten Google und Microsoft die Wassermenge von 700.000 US-Amerikanern zur Kühlung ihrer Server. Angesichts der zunehmenden Verknappung von Frischwasser stellt dieser Trend ein Paradoxon der „Nachhaltigkeit in nachhaltiger Technologie“ dar.
Mike rät CFOs dringend, bei Investitionen in KI neben den Investitionskosten und dem Return on Investment auch die Umweltkosten zu berücksichtigen. Die Wahl der Technologieplattform sollte mit der Emissionsstrategie des Unternehmens verknüpft werden. Gleichzeitig betont er die Rolle von Schulung und einem Wandel der Unternehmenskultur. KI ist nur dann effektiv, wenn sie mit hochwertigen Daten gefüttert wird. Derzeit sind bis zu 80 % der Daten in Unternehmen „Dark Data“, die nicht mehr nutzbar sind, aber weiterhin Speicherressourcen verbrauchen. Daher sind die Sensibilisierung des Unternehmens, die Prüfung von Daten und ein verantwortungsvoller Umgang mit Informationen unverzichtbare Grundlagen für den Erfolg der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Herr Tran Anh Quy, Leiter der Abteilung für politische Kredite, Abteilung für Kredite für Wirtschaftssektoren , Staatsbank von Vietnam, spricht. Foto: Hoang Giap |
Aufbau des ESG-KI-Ökosystems „Make in Vietnam“
Aus innenpolitischer Sicht erklärte Tran Anh Quy, Leiter der Abteilung für politische Kredite in der Kreditabteilung für Wirtschaftssektoren der Staatsbank, dass sich Berichte zu nachhaltiger Entwicklung (SDGs) zu einem unvermeidlichen Trend und einer langfristigen Orientierung für die Bankenbranche entwickeln. Im Jahr 2024 erreichte die Zahl der veröffentlichten SDG-Berichte einen Rekordwert und erreichte 33 Organisationen, darunter sechs Banken, die zum ersten Mal Berichte veröffentlichten. Auch das System der entsprechenden Vorschriften wird zunehmend verbessert, angefangen mit dem Regierungsdekret 155/2020/ND-CP zur detaillierten Umsetzung einer Reihe von Artikeln des Wertpapiergesetzes, dem Rundschreiben 96/2020/TT-BTC zur Regelung der Informationsoffenlegung an der Börse und dem Rundschreiben Nr. 116/2020/TT-BTC zur Regelung einer Reihe von Artikeln zur Corporate Governance für Aktiengesellschaften … bis hin zu Branchenstrategien wie der Entscheidung 986/QD-TTg des Premierministers zur Genehmigung der Strategie zur Entwicklung des vietnamesischen Bankensektors bis 2025 mit einer Vision bis 2030 oder den Entscheidungen der Staatsbank zu grünem Banking und grünem Wachstum …
Laut Statistik verfügten zum 31. März 2025 58 Kreditinstitute über grüne Kredite im Gesamtwert von über 704.200 Milliarden VND, ein Anstieg von 3,57 % gegenüber Ende 2024. Grüne Kredite konzentrieren sich hauptsächlich auf erneuerbare Energien (37 %) und grüne Landwirtschaft (29 %). Die ausstehenden, auf Umwelt- und Sozialrisiken geprüften Kredite erreichten bei 57 Kreditinstituten ebenfalls über 3,62 Millionen Milliarden VND.
Kreditinstitute stehen jedoch nach wie vor vor zahlreichen Herausforderungen, insbesondere hohen Berichtskosten, dem Mangel an spezialisiertem Personal und einem klaren Rechtsrahmen. Lösungsansätze umfassen die frühzeitige Veröffentlichung des Nationalen Grünen Klassifizierungskatalogs, die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit, die Verbesserung der Beratungsqualität und die Förderung von Schulungen. Darüber hinaus müssen die Institute proaktiv Ressourcen für ESG-Praktiken bereitstellen und geeignete Governance-Rahmen schaffen.
Dr. Le Hung Cuong, stellvertretender Generaldirektor von FPT Digital, FPT Corporation, spricht. Foto: Hoang Giap |
Der Vertreter der Wirtschaft, Dr. Le Hung Cuong, stellvertretender Generaldirektor von FPT Digital, FPT Corporation, wies darauf hin, dass 70 % der Unternehmen keine oder unvollständige ESG-Berichte veröffentlicht haben, hauptsächlich aufgrund mangelnden Wissens und Schwierigkeiten bei der Datenerfassung und -analyse. Die von FPT angebotene Lösung besteht darin, digitale Technologie und KI einzusetzen, um den Prozess zu vereinfachen, Daten aus ERP-Systemen, IoT, Lieferketten usw. zu integrieren, gemäß internationalen Rahmenwerken (GRI, ISSB) zu standardisieren und den Berichtsprozess zu automatisieren.
Herr Cuong berichtete auch über internationale Erfahrungen, beispielsweise über die Entwicklung der Gprnt-Plattform durch die Monetary Authority of Singapore (MAS) zur Vereinfachung der ESG-Berichterstattung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) oder das Gaia-Projekt der Europäischen Zentralbank, Deutschlands und Spaniens sowie der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), die KI zur Analyse von über 2.300 ESG-Berichten zur Überwachung von Klimarisiken einsetzt. Die Genauigkeit erreichte 98 % bei der Identifizierung von Dokumenten ohne Klimarisikoinformationen und 80 % bei der Klassifizierung von Klimarisiken aus relevanten Dokumenten.
In Vietnam hat FPT die Software VertZero für eine Bank bereitgestellt, um Treibhausgasemissionen zu erfassen und ein „Make in Vietnam“-ESG-KI-Ökosystem aufzubauen, das Unternehmen bei der Transformation und beim Zugang zu grünem Kapital unterstützt. |
Quelle: https://congthuong.vn/ai-vao-cuoc-ngan-hang-buoc-sang-chuan-esg-toan-cau-388632.html
Kommentar (0)