Cameron Norrie sorgte beim Paris Masters für eine große Überraschung, als er den an Nummer eins gesetzten Carlos Alcaraz in der zweiten Runde mit 4:6, 6:3 und 6:4 besiegte. Damit feierte er seinen ersten Sieg gegen einen Weltranglistenersten und zog in die dritte Runde ein. Der Sieg war nicht nur ein persönlicher Meilenstein für Norrie, sondern könnte auch Alcaraz' Weltranglistenplatzierung beeinflussen.
Alcaraz kehrte Ende September nach seinem achten Saisontitel in Tokio ins Turnier zurück, zeigte sich jedoch nicht in Bestform. Der Spanier machte 54 unerzwungene Fehler und hatte Probleme mit seinen Bewegungen und seinem Timing. Obwohl er den ersten Satz gewann, war Alcaraz mit seiner Leistung unzufrieden und lieferte sich nach dem Verlust des zweiten Satzes einen heftigen Schlagabtausch mit Trainer Juan Carlos Ferrero.

Alcaraz schied in der ersten Runde des Paris Masters aus (Foto: Getty).
Mit der Niederlage endete auch Alcaraz' 17 Spiele andauernde Siegesserie bei ATP-Masters-1000-Turnieren, die im März in Miami begann. Während dieser beeindruckenden Serie gewann er Titel in Monte Carlo, Rom und Cincinnati.
„Es ist unglaublich, ein Riesenerfolg für mich. Ich bin nach einer Verletzung zurückgekommen. Letztes Jahr bin ich hier in der ersten Runde ausgeschieden. Ich habe versucht, in der zweiten Jahreshälfte wieder Spaß am Tennis zu haben, und das ist mir gelungen. Das ist der größte Sieg meiner Karriere, der erste Sieg gegen eine Weltranglistenerste und vor allem gegen die derzeit selbstbewussteste Spielerin der Welt. Ich bin sehr zufrieden mit meiner Leistung. Ich hatte viele Chancen und musste hart arbeiten. Ich konnte meine Form halten und gewinnen, deshalb bin ich überglücklich“, sagte Norrie nach dem Sieg.
Mit seiner achten Saisonniederlage droht Alcaraz diese Woche die Nummer eins der ATP-Rangliste zu verlieren. Gewinnt Jannik Sinner in Paris, würde er erstmals seit den US Open wieder die Weltrangliste anführen. Im Rennen um die PIF-ATP-Nummer-eins-Rangliste des Jahres führt Alcaraz das ATP Live Race nach Turin jedoch weiterhin mit 2.040 Punkten an.
Es war Norries erste Niederlage gegen einen Weltranglistenersten im fünften Anlauf. Der Linkshänder erreichte erstmals seit Rom 2023 wieder das Achtelfinale eines Masters-1000-Turniers und egalisierte damit sein bestes Ergebnis in Paris (dritte Runde 2021). Der 30-Jährige, der 2021 das Masters 1000 in Indian Wells gewonnen hatte, ballte nach dem Sieg am zweiten Entscheidungspunkt die Faust und kehrte anschließend in seine Box zurück, um zu feiern.

Norrie freute sich über seinen Sieg gegen die Nummer eins der Welt (Foto: Getty).
„Ich habe einen richtig guten ersten Satz gespielt. Ich fand es ein enges Match. Er hat seine Chancen genutzt, ich nicht. Ich wollte unbedingt weiter Druck machen, und ehrlich gesagt war es ein sehr intensives Match. Ich hatte mit Vasek trainiert und meinem Team gesagt, dass dieses Match noch härter werden würde als die Trainingseinheiten mit ihm, weil er sie immer sehr intensiv gestaltet. Deshalb habe ich mich wohlgefühlt und wollte unbedingt weiter pushen. Ich habe gesehen, wie viel Alcaraz mit seinem Team gesprochen hat, und das hat mir viel Selbstvertrauen gegeben“, sagte Norrie.
Das Match war voller dramatischer Momente. Norrie nutzte seine kraftvollen Vorhände geschickt, um Alcaraz das Leben schwer zu machen, insbesondere im zweiten Satz. Nachdem Alcaraz im siebten Spiel des entscheidenden Satzes seinen Aufschlag verloren hatte, fand er nicht mehr zu seinem Rhythmus. Norrie hingegen wehrte im nächsten Spiel mitreißend zwei wichtige Breakbälle ab und behielt seine starke Form, um nach 2 Stunden und 22 Minuten den Sieg zu erringen.
Die Nummer 31 der Weltrangliste: „Das Spiel nach dem 4:3 war extrem wichtig. Ich habe gleich zwei Breakbälle abgewehrt, und als ich dann zum Matchgewinn aufschlug, erinnerte ich mich an den Spaziergang mit dem Trainer heute Morgen, als wir über das Aufschlagen in entscheidenden Momenten gesprochen hatten und daran, was ich mir selbst in Erinnerung rufen musste. Gestern hatte ich im Match gegen Baez zu hart aufgeschlagen, lag 0:40 hinten, konnte das Spiel aber trotzdem noch gewinnen. Ich sagte mir, dass ich diesen Moment verdient hatte und dass ich hier sein wollte. Es war ein toller und sehr wichtiger Spaziergang.“
In der nächsten Runde trifft Norrie entweder auf Valentin Vacherot oder Arthur Rinderknech, der Anfang des Monats beim Shanghai Masters einen magischen Lauf hinlegte, als er Rinderknech besiegte und damit der am niedrigsten eingestufte ATP-Masters-1000-Champion der Geschichte (seit 1990) wurde.
Quelle: https://dantri.com.vn/the-thao/alcaraz-thua-soc-ngay-tran-ra-quan-paris-masters-20251029080933052.htm






Kommentar (0)