Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Eindringlich und erstickend beim Anschauen des Blockbuster-Films „Tunnels“ von Bui Thac Chuyen

Die Szene, in der Onkel Sau seine Todesangst überwindet, indem er eine Pistole an seinen Kopf hält, um mit dem Feind zu sprechen, verfolgte mich, seit ich das Kino verließ, um den Film „Tunnels“ anzusehen.

Báo Lào CaiBáo Lào Cai10/04/2025

* Der Artikel gibt die Meinung des Autors wieder.

Một cảnh trong phim.
Eine Szene aus dem Film.

Als meine Freunde auf Facebook erzählten, dass sie „The Tunnels“ gesehen hatten und mir von den Details erzählten, die ihnen gefallen hatten, musste ich, der ich sonst zu faul zum Kinogehen war, im letzten Urlaub endlich hingehen, um mit meinen Freunden zu „quatschen“. Früher bin ich auch der Menge gefolgt und ins Kino gegangen, um mir ein paar unterhaltsame Filme anzusehen, bin aber nach der Hälfte des Kinos gegangen und habe mich wegen des Geldes geärgert und mir Vorwürfe gemacht, einen nutzlosen Film gewählt zu haben.

Aber dieses Mal war „The Tunnels“ die investierte Zeit und das Geld wert. Über 120 Minuten im Kino – so lange war ich von der Geschichte gefesselt. Es war seltsam, dass der Film weder eine großartige Kulisse noch eine Komödie bot. Das Publikum musste die Augen anstrengen, um den Dialogen zu folgen, und die Ohren anstrengen, um ihnen zuzuhören, ohne sich zu langweilen.

Ich habe viele Bücher über die Tunnel von Củ Chi gelesen, aber noch nie ein so schönes und bewundernswertes Bild dieses Landes aus Stahl gesehen. Das Land war von amerikanischen Bomben in Zehntausenden von Schlägen zerfurcht, es schien, als könne kein einziger Baum oder Grashalm stehen. Doch inmitten von Feuer und Kugeln hielt der kleine Guerillasoldat im Tunnel stand und wartete auf den Moment, den Feind zu vernichten.

Die Tunnel sind kein rührender Film, aber sie lassen das Publikum den Blick nicht von der Leinwand abwenden. Ich habe das Gefühl, keinen Film zu sehen, sondern eine Dokumentation über die Tunnel von Củ Chi. Bay Theo, Ba Huong, Ut Kho und Onkel Sau sind allesamt echte Soldaten, die aus dem wirklichen Leben auf die Leinwand getreten zu sein scheinen.

untitled-2.jpg
„Tunnel“ lockte nach drei Tagen Kinostart eine Million Zuschauer in die Kinos. Foto: Produzent

Beim Anschauen des Films empfand ich nur Mitleid mit den Soldaten der Vergangenheit, weil sie unter unvorstellbar harten Bedingungen leben und kämpfen mussten. Beim Anschauen von „The Tunnels“ empfand ich auch Mitleid mit den Schauspielern, weil ich sah, wie schwer es für sie war, zu filmen. Ich bewundere sowohl den Regisseur als auch die Crew dafür, dass sie eine so besondere Geschichte auf die Leinwand gebracht haben, die die Vietnamesen, die den Film sahen, stolz auf ihre Vorfahren machte.

Wer ist als Vietnamese nicht stolz auf die heroische Geschichte der Nation mit dem großen Sieg im Frühjahr 1975, der weltweit widerhallte? In der Atmosphäre, in der das ganze Land ein halbes Jahrhundert unseres Sieges über die USA und die Vereinigung des Landes feiert, ist es auch ein würdiger Anlass, ins Kino zu gehen und einen Film voller revolutionärem Heldentum wie „ The Tunnels“ zu sehen.

Kürzlich sah ich eine Fernsehsendung und hörte, wie Regisseur Bui Thac Chuyen sagte, der Zweck dieses Films sei es gewesen, drei Dinge zu sagen: Unsere Vorfahren wussten, wie man kämpft und gewinnt; Frieden und nationale Einheit kamen nicht von selbst, sondern mussten mit dem Blut unserer Vorgänger erkauft werden; und schließlich dürfen wir diese Dinge nicht vergessen.

Nachdem ich den Film gesehen hatte, stellte ich fest, dass Regisseur Bui Thac Chuyen dem Publikum diese drei Lektionen vermittelte. Das Bild, das mich am meisten verfolgte, war die Gefangennahme der Figur Onkel Sau durch amerikanische Soldaten. Er hatte keine Angst vor den feindlichen Waffen, die von allen Seiten auf ihn gerichtet waren, sondern rauchte seelenruhig eine Zigarette und sagte: „Die Tunnel sind ein Volkskrieg, ihr könnt ihn nicht gewinnen.“

So viele Soldaten, so viele Kinder in Cu Chi, die für den Schutz dieses Landes starben, und dennoch entschieden sie sich für die Vergebung. Welches menschlichere Bild hätte der Regisseur für den Schluss des Films wählen können als die Szene, in der der amerikanische Soldat von den Guerillas auf ein Bananenboot gesetzt und den Fluss hinuntergetrieben wird?

Die Atmosphäre der Tunnel lässt den Zuschauer aufgrund der Enge des Untergrunds manchmal ersticken. Der Film endet seltsam; er ist vorbei, aber immer noch da. Die Einführung der einzelnen Elemente des Werks ist recht lang und wird von Dokumentarfilmen unterbrochen. Das Gute daran ist, dass niemand aufsteht und geht. Der Film ist nicht dramatisch und spricht nicht über Moral, ist aber wertvoller als Tausende von Geschichtsbüchern und hilft uns und unseren Freunden weltweit zu verstehen, warum ein kleines Land wie Vietnam vor 50 Jahren eine große Weltmacht besiegen konnte. Das Einzige, was ich an dem Film bedauere, ist, dass es kein Vietsub gibt. In vielen Hörabschnitten gehen Informationen verloren. Ich weiß nicht, was der Inhalt damals war, ich kann ihn nur spüren.

Laut vietnamnet.vn

Quelle: https://baolaocai.vn/am-anh-ngot-ngat-khi-xem-phim-bom-tan-dia-dao-cua-bui-thac-chuyen-post399962.html


Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt