|
Manchester United hat drei Premier-League-Spiele in Folge gewonnen. |
Nach langen Jahren des Ringens zwischen Hoffnung und Enttäuschung haben die „Roten Teufel“ unter Ruben Amorim endlich ihren Weg gefunden – ein junger, wagemutiger Trainer, der taktisches Denken mit fußballerischen Emotionen zu verbinden weiß.
Amorim und die Kunst, den Glauben wiederherzustellen
Gegen Brighton spielte Manchester United einen Fußballstil, den sie seit der Ära nach Sir Alex Ferguson nur noch selten gezeigt haben: proaktiv, ehrgeizig und strukturiert. Die drei Innenverteidiger durften hoch pressen, die Stürmer bewegten sich einheitlich und die Spieler verstanden ihre Rolle im System.
Amorim bringt nicht nur den Sieg, sondern auch ein Gefühl der „Kontrolle“ – etwas, was früheren Trainern wie Ten Hag, Solskjaer oder Mourinho nicht gelungen ist.
„Die Spieler sind selbstbewusster“, sagte Amorim nach dem 4:2-Sieg gegen Brighton. „Wenn man eine andere Mentalität hat, hat man in wichtigen Momenten manchmal etwas Glück. Das spüre ich jetzt – wir spielen freier.“
Das wahre Glück kam, als Casemiros Weitschuss von Ayaris Rücken abgelenkt wurde und ins Netz ging. Doch das Glück begünstigt Teams, die fleißig und organisiert sind. Amorim hat einen solchen Verein geschaffen – kontrollierend, abwartend und bestrafend, wenn sich die Gelegenheit bietet.
Der Erfolg von Manchester United beruht nicht nur auf Amorims Philosophie, sondern auch auf den Neuzugängen, auf denen er aufbauen konnte. Mason Mounts Verletzung schien ein schwerer Schlag zu sein, doch sie ermöglichte es Benjamin Sesko, auf die Mittelstürmerposition zurückzukehren und mit Bryan Mbeumo und Matheus Cunha ein Angriffstrio wiederherzustellen.
Es sind drei Spieler mit unterschiedlichen Qualitäten, die zusammen jedoch eine dynamische und kreative Kombination bilden. Mbeumo ist geschmeidig, technisch versiert und intelligent und hilft United, seinen Angriffsrhythmus aufrechtzuerhalten. Sesko ist der moderne Mittelstürmer – stark, schnell und in der Lage, Räume zu schaffen. Cunha ist der Verbindungsmann, bewegt sich intelligent und kämpft stets wie ein Krieger.
Es waren Cunhas Doppelpass, der den Torreigen eröffnete, und Mbeumos cooler Schuss in der Nachspielzeit, der den 4:2-Sieg besiegelte. Zwischen diesen beiden Toren stand ein selbstbewusster Verein, der selbst nach dem Anschlusstreffer von Brighton nicht in Panik geriet. Eine reife Mannschaft, die weiß, wie man „wackelt, ohne zu fallen“.
Bryan Mbeumo hat sich schnell bei Manchester United integriert. |
Amorim ist nicht nur gut darin, zu inspirieren, sondern auch geschickt darin, Taktiken anzupassen. United greift nun nicht mehr überstürzt, sondern zielstrebig an. Ohne Ballbesitz stellt man auf eine 5-4-1-Formation um, wobei die beiden Zehner Cunha und Mbeumo tief zurückfallen, um Casemiro und Bruno Fernandes zu unterstützen und den zentralen Raum zu blockieren – eine Schwäche, die unter Ten Hag zum Niedergang der Mannschaft führte.
Dies ermöglichte es Manchester United, bei Bedarf hoch zu pressen oder sich bei Druck des Gegners tief zurückzuziehen. Der ehemalige United-Verteidiger Gary Neville bezeichnete diese Flexibilität als „Amorims beste Woche im Old Trafford“.
Der portugiesische Trainer selbst gab zu, dass dies die „umfassendste Leistung“ der Mannschaft seit Saisonbeginn gewesen sei: „Wir haben alles gemacht – den Ball kontrolliert, Chancen kreiert, Druck ausgeübt und solide verteidigt.“
Stärke kommt aus Glauben und Verlangen
Manchester United hat heute einen anderen Geist. Die Spieler kämpfen nicht mehr mit Zweifeln, sondern haben begonnen, an das System, aneinander und an den Anführer zu glauben.
Vom Tor des jungen Torhüters Senne Lammens – der Ruhe statt Chaos bringt – bis zum feurigen Angriff von Mbeumo, Cunha und Sesko findet jeder seinen Platz in der „Musik“, die Amorim schreibt. Sie sind kein fragmentiertes Kollektiv mehr, das sich auf individuelle Momente verlässt. Dies ist ein strukturiertes Team, in dem jeder Einzelne zum System beiträgt. Und genau das ist – mehr als jeder Star – der Schlüssel zum Wiederaufleben des Vereins.
Drei Siege in Folge geben Amorim keine Illusionen, sondern bestätigen, dass Manchester United eine schwierige Phase überstanden hat. Es stehen noch anspruchsvolle Auswärtsspiele bei Nottingham Forest und Tottenham an, doch die „Red Devils“ wissen nun, wie sie auch unter Belastung standhalten können.
Amorim verspricht keine Wunder, er baut mit Disziplin und Glauben. |
Amorim verspricht keine Wunder, er baut mit Disziplin und Glauben. Manchester United muss sich nicht länger auf die Vergangenheit verlassen, um stolz zu sein. Sie schreiben ein neues Kapitel – in dem junge Spieler, Neuzugänge und ehemalige Zweifler gemeinsam Old Trafford zum Leuchten bringen.
Bevor die Fans die Frage stellen: „Wie stark ist Manchester United?“, sollten sie vielleicht innehalten und diesen Moment genießen – wenn die „Red Devils“ besser aussehen, besser spielen und – was am wichtigsten ist – dafür sorgen, dass die Fußballwelt mit Respekt über sie spricht.
Quelle: https://znews.vn/amorim-bien-hon-loan-thanh-niem-tin-o-mu-post1597310.html







Kommentar (0)