![]() |
Bryan Mbeumo glänzte beim 4:2-Sieg von MU gegen Brighton. |
Nach elf Monaten voller Zweifel und Kritik atmet Ruben Amorim im Old Trafford tief durch. Drei Siege in Folge – gegen Sunderland, Liverpool und Brighton – haben dem portugiesischen Trainer nicht nur seinen Job gerettet, sondern auch den Glauben daran wiederbelebt, dass Manchester United endlich auf dem richtigen Weg ist.
Vom Abgrund zum Lächeln im Old Trafford
Vor drei Wochen herrschte für Amorim noch eine erdrückende Atmosphäre. Vor dem Spiel gegen Sunderland berichteten britische Medien, er könne entlassen werden, wenn der Verein noch einmal verlieren sollte. Damals hatte Sunderland gerade Chelsea besiegt und stand in der Champions-League-Gruppe – während die „Roten Teufel“ in Unordnung, Orientierungslosigkeit und mangelndem Selbstvertrauen waren.
Doch wie es bei charakterstarken Managern oft der Fall ist, reagierte Amorim nicht mit Worten, sondern mit Ergebnissen. Manchester United besiegte Sunderland und dann Liverpool an der Anfield Road – etwas, das ihnen seit 2016 nicht mehr gelungen war. Und zuletzt besiegten die „Red Devils“ Brighton mit 4:2, einen Gegner, der sie in den vergangenen Saisons oft blamiert hatte.
Drei Spiele, drei Siege. Manchester United kletterte auf den vierten Platz, hatte zum ersten Mal seit Monaten eine positive Tordifferenz und, was noch wichtiger ist, begann mit Selbstvertrauen und Zielstrebigkeit zu spielen.
Auf die dramatische Wende des Teams angesprochen, lächelte Amorim: „Sie haben es gesagt – drei Wochen. Und in nur drei Wochen kann sich alles ändern.“
![]() |
Ruben Amorim hat MU zu drei Siegen in Folge in der Premier League verholfen. |
Eine Antwort, die deutlich die ruhige, vorsichtige und nachdenkliche Persönlichkeit des 40-jährigen Militärführers zeigt. Er lässt sich weder von Aufregung noch von öffentlichem Druck mitreißen. Amorim versteht, dass moderner Fußball ein Spiel des Kurzzeitgedächtnisses ist: Der heutige Sieg kann nach einer Niederlage am nächsten Wochenende vergessen sein.
Doch hinter dieser Ruhe erkennt man deutlich den taktischen und mentalen Einfluss, den er der Mannschaft verleiht. Amorims Manchester United wirkt nicht mehr so konfus und ideenlos wie noch vor einem halben Jahr. Sie pressen synchroner, halten den Ball souveräner und greifen mit klarerer Struktur an.
Sir Jim Ratcliffe, der mehr als eine Milliarde Pfund in den Verein investiert hat, war im Old Trafford, um den Sieg gegen Brighton zu verfolgen. Und er hatte Grund zum Lächeln. Es war das erste Mal seit Februar 2024, dass Manchester United drei Premier-League-Spiele in Folge gewann. Ratcliffe sagte einmal, Amorim brauche „drei Jahre“, um sich zu beweisen, und vielleicht beginnt er jetzt zu glauben, dass er die richtige Wahl getroffen hat.
„Ich habe mich nie geschämt oder an mir gezweifelt, auch nicht, als wir verloren haben“, sagte Amorim. „Jim verstand, was wir taten. Aber was noch wichtiger war: Ich fühlte wieder eine Verbindung zu den Fans. Und ich wusste, wenn ich diesen Moment verpasse, wäre alles wieder von vorne.“
Amorim redet nicht nur. Der Wandel bei Manchester United dreht sich heute nicht mehr nur um Ergebnisse, sondern darum, wie sie gewinnen. Seine Mannschaft ist nicht mehr schüchtern, nicht mehr abhängig von Einzelmomenten. Sie pressen, sie kämpfen, sie kombinieren zielstrebig – strukturierter Fußball, der aber dennoch den traditionellen Angriffsgeist der „Roten Teufel“ bewahrt.
Die Karten fügen sich allmählich zusammen.
Die Sommer-Neuzugänge Matheus Cunha und Bryan Mbeumo bringen frischen Wind in die Mannschaft. Die insgesamt 130 Millionen Pfund, die der Verein für sie ausgegeben hat, zahlen sich langsam aus. Beide trafen gegen Brighton – Cunha sein erstes Saisontor, Mbeumo sein fünftes.
„Je wichtiger das Spiel, desto selbstbewusster wird Cunha. Er will Verantwortung übernehmen. Mbeumo ist eine Maschine – er wird nie müde. Als wir einen Spieler sahen, der bereit war, hierher zu kommen, egal ob Champions League oder nicht, wusste ich, dass ich ihn holen musste“, sagte Amorim.
![]() |
MU ist in die Spitzengruppe der Champions League eingezogen. |
Im Mittelfeld feierte Casemiro ein starkes Comeback. Nachdem er lange Zeit als „veraltet“ galt, ist er nun in überzeugender Form zurückgekehrt – er erzielte Tore, bereitete Vorlagen vor und wurde kürzlich von Carlo Ancelotti zum Kapitän der brasilianischen Nationalmannschaft ernannt. Amorim konnte seinen Stolz nicht verbergen: „Als ich ankam, lag Casemiro sogar hinter dem jungen Spieler Toby Collyer. Aber er hat hart gearbeitet, durchgehalten und ist stark zurückgekommen. Der Fußball verändert sich sehr schnell, und er ist der Beweis dafür.“
In der Abwehr dominiert Matthijs de Ligt wie ein echter Anführer, während der junge Torhüter Senne Lammens für Sicherheit sorgt – etwas, das weder Onana noch Bayindir zuvor erreicht haben. Bruno Fernandes, der in seinem 300. Spiel für den Verein zwar kein Tor erzielte, ist dennoch der Spielführer der Mannschaft.
Die Ligapokalniederlage gegen Grimsby im August – einst als Schande betrachtet – entpuppte sich nun als Glück im Unglück. Da Manchester United weder Europapokal- noch Wochenspiele zu befürchten hatte, hatte es viel Zeit zum Trainieren, Erholen und Einleben. In 50 Tagen steht nur ein Heimspiel auf dem Programm, sodass genügend Zeit bleibt, sich auf die bevorstehenden Auswärtsspiele gegen Nottingham Forest und Tottenham vorzubereiten.
Amorim nennt es „das Geschenk der Niederlage“. Mit einem leichten Spielplan und steigender Moral hat Manchester United die Möglichkeit, Punkte zu sammeln und das Selbstvertrauen zu stärken – etwas, das der Verein zu lange verloren hat.
Nicht nur die erste Mannschaft floriert, auch die Nachwuchsabteilung des Vereins. In der Premier League 2 hat die U21 alle sieben Spiele gewonnen und führt die Tabelle mit einem absoluten Rekord an. Paraguays Neuzugang Diego Leon erzielte gerade ein Traumtor – ein Symbol für die Wiederbelebung des Trainingssystems, das Ratcliffe einst öffentlich kritisierte.
Amorim hat Manchester United zwar nicht zu einem Titelanwärter gemacht, aber er tut etwas Wichtigeres: Er stellt das Vertrauen wieder her. Nach fast einem Jahr voller Zweifel und Enttäuschungen haben die „Roten Teufel“ endlich eine klare Richtung, einen Trainer, der sie versteht, und eine Mannschaft, die wieder lernt, zu gewinnen.
Amorim hat recht: Drei Wochen können alles verändern. Aber wenn dieser Geist noch drei Monate, drei Jahre lang aufrechterhalten werden kann, könnte man sagen: Manchester United hat sich wirklich wiedergefunden.
Quelle: https://znews.vn/amorim-tao-ra-buoc-ngoat-that-su-cho-manchester-united-post1596963.html









Kommentar (0)