![]() |
iPhone 17-Serie in einem Apple Store in Japan. Foto: K-tao . |
Kürzlich veröffentlichte das japanische ICT-Forschungsinstitut einen Bericht über die Smartphone-Preise in Japan im Vergleich zu anderen Ländern der 20 größten Volkswirtschaften der Welt. Die Ergebnisse zeigten, dass die iPhone-Preise im Land der aufgehenden Sonne im Durchschnitt 20 % niedriger sind. Dasselbe gilt für Tablets und Android-Telefone.
Die Studie erscheint vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen sowie steigender Rohstoff- und Transportkosten, die sich auf die Endprodukte auswirken und bei den Verbrauchern für Unbehagen sorgen. Den japanischen Markt scheinen diese Probleme jedoch nicht zu betreffen.
Ein Bericht des Japan ICT Research Institute zeigt, dass das iPhone 17 in Japan für rund 129.000 Yen verkauft wird, was 20,5 % unter dem Durchschnitt der G20-Länder liegt. Das iPhone 16 kostet in Japan 114.800 Yen und damit 19,7 % weniger als der Durchschnitt. Auch die Modelle von Samsung, Oppo und Xiaomi sind auf dem japanischen Markt je nach Modell 10–20 % günstiger als international. Zusammenfassend liegen 100 % der in Japan getesteten Telefone unter dem G20-Durchschnitt.
![]() |
Vergleichstabelle der Mobiltelefonpreise in Japan (lila) und den G20-Ländern (weiß). Foto: Japan ICT Research Institute. |
„Die Auswirkungen der Zölle der Trump-Regierung sind weiterhin spürbar. Die Preise für Smartphones und Tablets stiegen zum Zeitpunkt der Umfrage im Vergleich zu früher leicht an. Insgesamt bleibt die Tatsache, dass Japan günstigere Handys hat als andere Länder, jedoch unverändert“, so das Japan ICT Research Institute.
Laut trinity.jp könnte die Beibehaltung niedriger Preise Teil von Apples langfristigem Plan sein. Japan ist einer der ersten internationalen Märkte, auf denen Apple das iPhone vertrieben hat. Gleichzeitig liegt Apples Marktanteil bei Smartphones hier deutlich über dem allgemeinen Durchschnitt. Je nach Zeitraum liegt er durchschnittlich bei 50 bis 70 Prozent und damit über dem Marktanteil in den USA, dem Heimatland des Unternehmens.
Darüber hinaus sind die Einfuhrzölle auf elektronische Produkte hierzulande deutlich niedriger als in China und Europa.
Im Land der aufgehenden Sonne trägt das von Mobilfunkanbietern abhängige Vertriebssystem ebenfalls zur Senkung der Produktpreise bei. Statt über Apple Stores oder Supermärkte kaufen Japaner ihre Mobiltelefone über Mobilfunkanbieter. Der Preis des Produkts, wenn es den Kunden erreicht, liegt bei nahezu null. Die Nutzer zahlen das Mobilfunkpaket monatlich in Form einer Ratenzahlung. Im Gegenzug beklagen die Nutzer die Mobilfunkpreise und die integrierten Pakete in diesem Land, weil sie im Verhältnis zu ihrem Einkommen zu teuer sind.
„Die niedrigen Preise für Apple-Produkte in Japan sind seit langem bekannt. Und daran hat sich auch jetzt, mit der Schwächung des Yen, nichts geändert. Wenn ich im Ausland arbeite und vorübergehend in mein Heimatland zurückkehre, werde ich oft gefragt, ob ich ihnen ein iPhone kaufen könnte. Die iPhones sind in Japan schon früher erschienen und günstiger“, kommentierte ein Nutzer in den sozialen Medien.
Quelle: https://znews.vn/tai-sao-iphone-nhat-luon-re-post1596936.html








Kommentar (0)