Die Tatsache, dass die Ermittlungsbehörde der Polizei von Hanoi Herrn Nguyen Hoa Binh (Shark Binh), den Vorsitzenden der NextTech Group, wegen „betrügerischer Aneignung von Eigentum“ und „Verstoßes gegen Buchführungsvorschriften mit schwerwiegenden Folgen“ im Zusammenhang mit dem Kryptowährungsprojekt AntEx strafrechtlich verfolgt und festgenommen hat, hat große öffentliche Aufmerksamkeit erregt.
Der Vorfall ereignete sich zeitgleich mit der Veröffentlichung der Regierungsresolution 05/2025/NQ-CP zur Pilotierung des Krypto-Asset-Marktes. Dies verdeutlicht die Dringlichkeit der Schaffung eines transparenten Rechtskorridors zum Schutz der Anleger und zur Kontrolle der Risiken neuer Finanzmodelle.
Vor der Veröffentlichung der Resolution 05/2025/NQ-CP bewegten sich die Ausgabe und der Handel von Krypto-Assets in Vietnam nahezu in einer rechtlichen Grauzone – sie waren nicht verboten, aber auch nicht anerkannt.
Experten zufolge sind sowohl Investoren als auch Technologieunternehmen im Streitfall einem hohen Rechtsrisiko ausgesetzt.
Laut Herrn Phan Duc Trung, Vorsitzender der Vietnam Blockchain and Digital Assets Association (VBA), besitzen in Vietnam derzeit etwa 17 Millionen Menschen Krypto-Vermögenswerte und liegen damit weltweit auf Platz 7.
„Die Resolution 05/2025/NQ-CP ist ein notwendiger Schritt, um den Markt aus seinem spontanen Zustand herauszuholen und eine Rechtsgrundlage zu schaffen, die dem Staat zu mehr Transparenz verhilft“, sagte Herr Trung.
Herr Trung sagte, das Pilotprojekt helfe dabei, legale Aktivitäten von verschleierten betrügerischen und Multi-Level-Marketing-Modellen zu unterscheiden.

Herr Trung warnte jedoch, dass betrügerische Gruppen nicht verschwinden würden, wenn der Markt einen rechtlichen Rahmen habe, sondern zu raffinierteren Formen übergehen würden. Daher sei es notwendig, den Mechanismus zum Schutz der Anleger bald fertigzustellen und klare Standards hinsichtlich der finanziellen Leistungsfähigkeit und des technologischen Verständnisses bei der Teilnahme an Transaktionen festzulegen.
Die am 9. September 2025 erlassene Resolution 05/2025/NQ-CP ermöglicht einen fünfjährigen Pilotversuch auf dem Krypto-Asset-Markt. Damit werden digitale Vermögenswerte nach vietnamesischem Recht erstmals als Rechtsgüter anerkannt, die nach dem Zivilgesetzbuch beweglichen und unbeweglichen Gütern gleichgestellt sind.
Die Resolution ermöglicht die Gründung lizenzierter inländischer Börsen, trennt inländische und ausländische Investoren und fördert die Entwicklung der Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) – ein Trend, der sich weltweit ausbreitet.
Laut Rechtsanwalt Truong Anh Tu, Vorsitzender der Anwaltskanzlei Truong Anh Tu (TAT), handelt es sich hierbei um einen entscheidenden Wandel. „Der Staat hat den Markt von einem spontanen Markt zu einem proaktiven Markt gemacht, der durch rechtliche Mechanismen gesteuert wird. So werden Risiken minimiert und die Transparenz erhöht“, sagte Herr Tu.
Herr Tu betonte, dass die größten Herausforderungen derzeit die technische Infrastruktur, Lizenzierungsprozesse und unabhängige Prüfmechanismen seien.
„Krypto-Assets werden vollständig auf einer digitalen Plattform betrieben, daher sind Sicherheit und Echtzeit-Rückverfolgbarkeit Voraussetzungen“, erklärte Herr Tu.
Rechtsanwalt Nguyen Thanh Ha, Vorstandsvorsitzender der Anwaltskanzlei SBLAW, sagte, dass die Resolution 05/2025/NQ-CP einen Durchbruch darstelle, nachdem Vietnam viele Jahre lang in der Grauzone „gekämpft“ habe.
Wenn die Regierung die Einrichtung von Börsen für digitale Vermögenswerte zulässt, haben Unternehmen die Möglichkeit, sich legal zu entwickeln, und Verwaltungsbehörden erhalten die Grundlage, Steuern einzuziehen und die Rechte der Anleger zu schützen.
Herr Ha sagte, es sei notwendig, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor schnell auf Blockchain-Technologie spezialisierte Fachkräfte auszubilden. „Gutes Management muss mit technologischem Verständnis einhergehen, sonst wird der Rechtsrahmen Schwierigkeiten haben, mit der Realität Schritt zu halten“, sagte Herr Ha.
Aus Sicht der staatlichen Verwaltung erklärte To Tran Hoa, stellvertretender Leiter der Abteilung für die Entwicklung des Wertpapiermarktes (Staatliche Wertpapierkommission), dass der globale Markt für Kryptoanlagen inzwischen 4.270 Milliarden US-Dollar umfasst und bis 2030 10.000 Milliarden US-Dollar erreichen könnte. Dies sei eine große Chance, wirfe aber auch Probleme beim Risikomanagement auf.
Herr Hoa betonte, dass die Resolution 05/2025/NQ-CP und die Resolution 222/2025/QH15 zum Vietnam International Financial Center zwei wichtige Rechtsgrundlagen seien.
Gemäß den Vorschriften müssen inländische Börsen für digitale Vermögenswerte vom Finanzministerium lizenziert werden. Sechs Monate nach der ersten Inbetriebnahme der Börse werden alle Transaktionen außerhalb des Systems je nach Schwere des Verstoßes behandelt.
Der stellvertretende Vorsitzende der staatlichen Wertpapieraufsichtsbehörde, Bui Hoang Hai, sagte, Vietnam sei bei der Wahl der Management- und Gründungsmethode auf dem richtigen Weg. Risiken ließen sich nicht vermeiden, Innovationschancen jedoch nicht verpassen. Wichtig sei die Kontrolle des Sicherheitsniveaus des Systems, so Bui Hoang Hai.
Vom AntEx-Fall bis zur Pilotrichtlinie der Resolution 05/2025/NQ-CP lässt sich ein gemeinsamer Punkt erkennen: Technologische Innovationen gehen immer mit rechtlichen Risiken einher. Blockchain-Technologie lässt sich ohne Aufsicht sehr leicht für die Aneignung von Eigentum missbrauchen. Doch bei starrem Management könnte Vietnam die Chance verlieren, am globalen digitalen Wirtschaftsfluss teilzunehmen.
Experten sind sich einig, dass die Pilotierung von Krypto-Assets nicht nur eine Investitionsmöglichkeit, sondern auch ein „Test“ der staatlichen Steuerungskapazität im digitalen Zeitalter ist. Erforderlich ist ein Ansatz der „kontrollierten Öffnung“, der Innovationen fördert, aber gleichzeitig die Menschen schützt und Ordnung und finanzielle Sicherheit gewährleistet.
Da sich der Rechtskorridor allmählich verbessert, wird Vietnam nicht länger vom digitalen Vermögensspiel ausgeschlossen bleiben, sondern sich auf den Aufbau eines transparenten, sicheren und verantwortungsvollen Marktes zubewegen, auf dem die Technologie wirklich der wirtschaftlichen Entwicklung und dem Leben dient.
Zurück zum AntEx-Kryptowährungsprojekt: Am 14. Oktober leitete die Polizei der Stadt Hanoi ein Verfahren im Zusammenhang mit dem AntEx-Kryptowährungsprojekt mit dem Angeklagten Nguyen Hoa Binh (Shark Binh) und neun Komplizen ein.
Von August bis November 2021 gab diese Gruppe 33,2 Milliarden Token aus und sammelte 4,5 Millionen USD (entspricht 117 Milliarden VND) von rund 30.000 Investoren ein. Die Ermittlungsbehörde hat Vermögenswerte im Wert von rund 900 Milliarden VND vorübergehend beschlagnahmt und eingefroren, darunter Geld, Gold, Immobilien und viele damit verbundene Geräte.
Das AntEx-Projekt sollte den Stablecoin VNDT entwickeln, doch nach kurzer Zeit verlor der AntEx-Token mehr als 99 % seines Wertes, was für die Anleger schwere Verluste bedeutete.
Anschließend denunzierten sich die Projektmitglieder gegenseitig offen in sozialen Netzwerken, was das Ministerium für öffentliche Sicherheit und die Polizei von Hanoi zu Ermittlungen zwang./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/cap-bach-hoan-thien-khung-phap-ly-minh-bach-an-toan-cho-tai-san-so-post1072757.vnp






Kommentar (0)