![]() |
Dass das Xiaomi 17 Pro auf eine Kunststoffrückseite setzt, hat viele Nutzer überrascht. Foto: JerryRigEverything . |
Xiaomi hat die Smartphone-Serie Xiaomi 17 erst vor wenigen Wochen in China auf den Markt gebracht. Kürzlich führte der bekannte YouTuber Zack Nelson vom Kanal JerryRigEverything strenge Haltbarkeitstests mit dem Xiaomi 17 Pro durch. Der Testprozess enthüllte eine überraschende Wahrheit über das neueste Flaggschiffmodell von Xiaomi.
Konkret hat Xiaomi für die Rückseite des 17 Pro Kunststoff statt Glas verwendet. Obwohl Kunststoff den Vorteil einer guten Wärmeableitung bietet und weniger bricht als Glas, dürfte diese Entscheidung viele Kunden überraschen, insbesondere da Kunststoffrückseiten häufig bei vielen Smartphones im unteren Segment zu finden sind.
Im Video können die Zuschauer deutlich sehen, wie Zack die Kunststoffrückseite des Xiaomi 17 Pro mühelos mit einem Teppichmesser zerkratzt hat. Nachdem der Kleber mit einem Föhn geschmolzen war, ließ sich die Rückseite nach dem Abnehmen ebenfalls leicht verbiegen, was die Annahme, dass es sich bei der Rückseite um Kunststoff handelt, weiter untermauert.
Im Gegenzug sorgt der Rahmen aus eloxiertem Aluminium für eine solide Haptik und ein robustes Erscheinungsbild. Die Verwendung einer Kunststoffrückseite dürfte allerdings viele Nutzer enttäuschen, die im High-End-Segment eine Glasrückseite erwarten.
![]() |
Die Rückseite des Xiaomi 17 Pro lässt sich aufgrund der Verwendung von Kunststoffmaterial leicht verbiegen. Foto: JerryRigEverything. |
Neben der Rückseite fiel im Haltbarkeitstest vor allem die hohe Kratzfestigkeit des Displays auf. Xiaomi hat es mit einem Glas namens „Dragon Crystal Glass 3.0“ ausgestattet, das Beschädigungen bis zur Mohs-Härteskala 7 standhält. Dies gilt als deutliche Verbesserung, da die meisten anderen Flaggschiff-Geräte bereits ab Mohs-Härteskala 6 Kratzer aufweisen.
Obwohl Zack Dragon Crystal Glass nicht mit dem Ceramic Shield-Glas des iPhone 17 Pro gleichsetzt, ist er der Meinung, dass das Glas des Xiaomi 17 Pro besser abschneidet als jedes andere Android-Handy, das er getestet hat. Das zweite Display auf der Rückseite besteht jedoch nur aus gehärtetem Standardglas und ist bei einem Mohs-Wert von 6 leicht verkratzbar.
Auch beim Biegetest schnitt das Xiaomi 17 Pro hervorragend ab. Beim Biegen mit der Hand zeigte das Smartphone keine Anzeichen von Rissen oder Verformungen.
Dank der robusten Innenstruktur hält das Gerät hohem Druck stand, ohne Schaden zu nehmen – eine Seltenheit bei Handys mit Kunststoffrückseite. Der Aluminiumrahmen sorgt dafür, dass das Gerät Stöße effektiv absorbiert und so das Sturzrisiko minimiert.
Anschließend entfernte Zack die hintere Abdeckung, um das Innere des Telefons zu „untersuchen“, wobei er die Anordnung der Komponenten und das effektive Kühlsystem sichtbar machte. Sein Fazit: Das Xiaomi 17 Pro ist eines der langlebigsten Flaggschiffe des Jahres, auch wenn es in Bezug auf die verwendeten Gehäusematerialien noch nicht die Perfektion erreicht hat.
Die Xiaomi 17-Serie wird derzeit nur in China verkauft und soll Anfang 2026 eine internationale Version herausbringen.
Quelle: https://znews.vn/bat-ngo-lon-tren-xiaomi-17-pro-post1596843.html








Kommentar (0)