Bei einer archäologischen Ausgrabung in der Nähe der Klagemauer – nördlich der Davidsstadt – wurde ein kleines, nur etwa 2,5 cm großes Keramikstück mit einer etwa 2.700 Jahre alten Keilschriftinschrift entdeckt.
Dies ist der erste und bislang einzige Fund einer assyrischen Inschrift aus der Zeit des Ersten Tempels (8.-7. Jahrhundert v. Chr.) in Jerusalem.
Diese seltene Entdeckung wurde bei einer Ausgrabung der Israelischen Altertumsbehörde in Zusammenarbeit mit der City of David Foundation unter der Leitung von Dr. Ayala Zilberstein gemacht.
Die Ausgrabung fand im Davidson Archaeological Park in Jerusalem statt. Die Inschrift wurde in Zusammenarbeit mit Dr. Filip Vukosavović, Dr. Anat Cohen-Weinberger (IAA) und Dr. Peter Zilberg (Bar-Ilan-Universität) entziffert.
Die Keramikfragmente wurden bei einer Nasssiebung im Emek-Tzurim-Nationalpark gefunden – einem Gemeinschaftsprojekt der Israel Nature Parks Authority und der City of David Foundation.
Der Fund eines derart historisch wertvollen Artefakts bei einer wissenschaftlichen archäologischen Ausgrabung schließt die Möglichkeit einer Fälschung aus – was häufig vorkommt, wenn Artefakte auf dem Antiquitätenmarkt erworben werden.
In der Erde, die aus der Zeit des Zweiten Tempels (vor etwa 2.000 Jahren) in den zentralen Entwässerungskanal der Stadt gespült wurde, wurden Keramikfragmente gefunden.
Es ist wahrscheinlich, dass diese Schicht durch den Einsturz eines Bauwerks aus der Zeit des Ersten Tempels entstanden ist, und zwar in einem Bereich, in dem kein späteres Entwässerungssystem mehr vorhanden ist, wodurch der Zugang zu älteren Schichten ermöglicht wird.
Die Ausgrabungsstätte befindet sich am Osthang des Westbergs von Jerusalem, einer der dem Tempelberg am nächsten gelegenen westlichen Stätten, an denen Überreste des Ersten Tempels in ihrem ursprünglichen Kontext gefunden wurden – was den Fund für das Verständnis der politischen und städtischen Entwicklung dieser Zeit umso wertvoller macht.
Laut Dr. Ayala Zilberstein, Leiterin der Ausgrabung, ist die Inschrift ein direkter Beweis für die offizielle Korrespondenz zwischen dem Assyrischen Reich und dem Königreich Juda.
„Diese Entdeckung stärkt unser Verständnis vom Ausmaß der assyrischen Präsenz in Jerusalem und ihrem tiefgreifenden Einfluss auf die politischen Aktivitäten des Königreichs Juda“, sagte er. „Sie verdeutlicht auch die Bedeutung des neu entstandenen Wohngebiets an den Westhängen des Tempelbergs, das offenbar das Zentrum der Aktivitäten mächtiger und aristokratischer Persönlichkeiten war.“
Dr. Peter Zilberg und Dr. Filip Vukosavović glauben, dass es sich bei dem Keramikfragment um die Überreste eines königlichen Siegels handeln könnte, das zum Versiegeln offizieller Briefe oder Befehle des assyrischen Königshofs verwendet wurde.
Experten zufolge enthalten diese Siegel oft eine kurze Inschrift in assyrischer Keilschrift, die den Inhalt oder den Bestimmungsort des Dokuments angibt. Ihre Größe und Form unterscheiden sich von lokalen Siegeln aus Juda.
Der Text der Inschrift stützt die Theorie, dass es sich bei dem Originaldokument um eine Verzögerung bei der Zahlung von Steuern oder anderen Verpflichtungen handelte. Der Text gibt an, dass die Zahlung am „ersten Tag des Av“ fällig war – gemäß dem gemeinsamen Kalender Mesopotamiens und Judas.
Insbesondere erwähnt die Inschrift den assyrischen Titel „Träger der Zügel“ – ein hoher Beamter, der im Namen der königlichen Familie Befehle übermittelte, eine Rolle, die in assyrischen Verwaltungsarchiven bestätigt wurde.
Obwohl auf dem Keramikfragment der Name des Königs von Juda, der das Dokument erhalten hat, nicht eindeutig angegeben ist, gehen Forscher aufgrund des Datums und des Inhalts davon aus, dass es mit der Herrschaft von König Hiskia, Manasse oder der frühen Regierungszeit von König Josia in Zusammenhang stehen könnte – als Juda ein Vasall von Assyrien war./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/an-tin-hoang-gia-assyria-2700-nam-tuoi-lo-dien-tai-khu-khao-co-jerusalem-post1072780.vnp






Kommentar (0)