
Die H3-Rakete der JAXA mit dem Frachtraumschiff HTV-X1 an Bord startete am Samstag, den 25. Oktober 2025, vom japanischen Raumfahrtzentrum Tanegashima. Dies ist ein neuer Fortschritt in der Starttechnologie für Raumfahrzeuge und bestätigt Japans neue Position im Wettlauf ins All – Foto: JAXA/NASA
Die japanische Raumfahrtagentur JAXA hat das Frachtraumschiff HTV-X1 erfolgreich mit einer H3-Rakete gestartet. Dies ist ein wichtiger Schritt in den Bemühungen, Japans Rolle bei internationalen Weltraummissionen zu erhalten und auszubauen.
Am Morgen des 25. Oktober startete die H3-Rakete mit dem unbemannten Versorgungsschiff HTV-X1 an Bord vom Tanegashima Space Center in der Präfektur Kagoshima. Laut JAXA trennte sich das Schiff von der Rakete und erreichte erfolgreich seine vorgesehene Umlaufbahn.
Wenn alles gut geht, wird HTV-X1 in den nächsten Tagen mit der notwendigen Fracht und Vorräten an Bord die Internationale Raumstation (ISS) erreichen. Dort wird der japanische Astronaut Kimiya Yui den Roboterarm steuern, um das Schiff „einzufangen“.
HTV-X1 gilt als Nachfolger der Kounotori-Reihe („Weißer Storch“), einem unbemannten Transportraumschiff, das zwischen 2009 und 2020 neun erfolgreiche Flüge zur ISS absolvierte.
Mit einer Länge von 8 Metern ist der HTV-X1 etwa 1,2 Meter kürzer als die Vorgängerversion, kann aber immer noch das gleiche Frachtgewicht von etwa 6 Tonnen in eine niedrige Erdumlaufbahn befördern.
Der HTV-X1 ist nicht nur kompakter und flexibler, sondern verfügt auch über deutlich verbesserte Struktur und Steuerungstechnologie. Dies trägt zu einem sicheren Betrieb, Kraftstoffeinsparung und einer höheren Wiederverwendbarkeit bei. Insbesondere das Stromversorgungssystem des Schiffes wurde verbessert, sodass die Lagerung und der Transport von Zellproben, Laborgeräten und biomedizinischen Vorräten bei niedrigen Temperaturen möglich sind. Die vorherige Kounotori-Serie war hierfür nicht optimiert.
Das herausragende Merkmal des HTV-X1 ist seine Fähigkeit, größere Ladungen zu transportieren und dabei während der gesamten Fahrt Strom zu liefern. Dies ermöglicht den Transport von Zellproben und Laborgeräten, die bei niedrigen Temperaturen gelagert werden müssen.
HTV-X1 ist für einen sechsmonatigen Aufenthalt an der ISS ausgelegt, bevor es sich davon trennt, um für weitere drei Monate seine eigene technische Mission im Orbit durchzuführen.
Die H3-Rakete gilt als „Nachfolger“ der H-2A-Serie, die seit mehr als zwei Jahrzehnten mit dem japanischen Raumfahrtprogramm verbunden ist und darauf abzielt, die Startkosten zu senken und die kommerzielle Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Raumfahrtmarkt zu erhöhen.
Nach dem fehlgeschlagenen Start Anfang 2023 hat H3 sechs aufeinanderfolgende erfolgreiche Starts absolviert, was die stabile Kapazität der neuen Raketenlinie bestätigt.
Laut JAXA dient der Aufbau einer stabilen und effizienten kommerziellen Startkapazität nicht nur der wissenschaftlichen Forschung, sondern spielt auch eine strategische Rolle für die nationale Sicherheit Japans und die Entwicklung der Raumfahrtindustrie.
Quelle: https://tuoitre.vn/nhat-ban-phong-thanh-cong-tau-cho-hang-moi-len-tram-vu-tru-quoc-te-20251026101552038.htm






Kommentar (0)