Am 10. Oktober wurde in der Provinz Bac Giang ein Brand in einem Passagierbus registriert. Ein 45-sitziges Fahrzeug fing plötzlich Feuer, nachdem es Arbeiter vom Bezirk Lang Giang zum Industriepark Van Trung transportiert hatte. Als der Fahrer den Vorfall entdeckte, versuchte er, Feuerlöscher einzusetzen, doch es gelang ihm nicht. Bei dem Brand kamen keine Menschen ums Leben, der Personenwagen brannte jedoch nieder.

Zuvor war am Abend des 24. August ein Passagierbus mit mehr als 20 Personen an Bord in Richtung Da Lat – Nha Trang unterwegs, als er auf der Nationalstraße 27 plötzlich Feuer fing. Als der Fahrer das Feuer entdeckte, fuhr er mit dem Bus an den Straßenrand und rief den Passagieren zu, sie sollten schnell fliehen.

Der Passagierbus geriet so heftig in Brand, dass die umliegenden Fahrzeuge wegen der großen Hitze ausweichen mussten. Glücklicherweise gab es bei dem Brand keine Menschenopfer, das gesamte Fahrzeug wurde jedoch zerstört.

Bildschirmbild 2023 11 25 235410.png
Der Passagierbus fing auf der Autobahn Feuer

Ein weiterer Brand, in den ein Passagierbus verwickelt war, wurde auch bei Kilometer 30 der Autobahn La Son – Tuy Loan (im Bezirk Nam Dong, Thua Thien Hue ) registriert. Konkret ging es um den Vorfall: Am frühen Morgen des 13. August war ein Schlafbus mit 26 Personen an Bord in Nord-Süd-Richtung unterwegs, als er plötzlich Feuer fing. Glücklicherweise konnten alle Passagiere des Busses rechtzeitig entkommen. Der Personenbus brannte jedoch bis auf den Rahmen aus.

Die jüngsten Brände von Passagierbussen haben gezeigt, dass die Gewährleistung der Brandschutz- und Kampfsicherheit für diesen Fahrzeugtyp von großer Bedeutung ist.

Laut einem Vertreter der Brandschutz- und Rettungspolizei sind Brände in Passagierbussen, insbesondere in Überlandbussen, hauptsächlich auf „modifizierte“ elektrische Systeme oder Fahrzeuge zurückzuführen, die brennbare Güter transportieren, sowie auf mangelnde regelmäßige Wartung der Fahrzeuge durch die Fahrzeugbesitzer.

Ein weiterer Grund ist mangelnde Wartung, die zu Kraftstofflecks führt, die leicht zu Bränden oder Explosionen führen können. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Ursachen, die zu Busbränden führen können, beispielsweise Kraftstoff minderer Qualität oder der ständige Betrieb der Fahrzeuge bei hohen Temperaturen.

Um den Brandschutz zu gewährleisten, empfehlen Vertreter der Brandschutz- und Rettungspolizei den Fahrzeugbesitzern, Fahrzeugführern und Fahrern, der Anordnung und Platzierung der Waren besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Wenn Sie beispielsweise ein Motorrad transportieren, müssen Sie den gesamten Kraftstoff aus dem Fahrzeug entfernen, um sicherzustellen, dass kein Kraftstoff austritt, der einen Brand oder eine Explosion verursachen könnte.

W-ktra-xe-khach-3-1.jpg

Darüber hinaus erklärte ein Vertreter der Brandschutz- und Rettungspolizeibehörde, dass Autobesitzer und Fahrzeugführer regelmäßig Wartungsarbeiten bei seriösen Einrichtungen durchführen lassen müssten, um sicherzustellen, dass ihre Fahrzeuge immer in bestem Zustand seien. Ohne die Anweisungen des Herstellers dürfen Sie auf keinen Fall „Änderungen“ oder zusätzliche Geräte an der elektrischen Anlage des Fahrzeugs vornehmen (LED-Leuchten, Fernseher, Kühlschrank usw.).

Auch Autobesitzer, Fahrzeughalter und Fahrer müssen vor jeder Fahrt den Fahrzeugzustand sorgfältig prüfen. Wenn das Fahrzeug längere Strecken bei hohen Temperaturen zurücklegen muss, ist eine Ruhepause erforderlich, damit der Motor und die andere Ausrüstung nicht überhitzen oder überlastet werden.

„Passagierbusse müssen mit einer Erstausrüstung zur Brandbekämpfung wie tragbaren Feuerlöschern ausgestattet sein, um Brände schnell bekämpfen zu können. Darüber hinaus müssen die Fahrzeugführer in Brandschutz und Brandbekämpfung geschult sein, um im Brandfall die Sicherheit von Fahrgästen und Fahrzeugen zu gewährleisten“, erklärte die Brandschutz- und Rettungspolizei.