Angst vor Komplexität, Angst vor Kosten
Nachdem Frau Nguyen Thi Ha ( Hanoi ) mehr als zehn Jahre lang Schreibwaren verkauft hatte, dachte sie mehrmals darüber nach, ihr Geschäft auf den Druck auszuweiten, und meldete schließlich ein Unternehmen an. Geschäft für das Format, aber dann bleibt die Idee dabei.
„Viele Leute sagen, dass es einfacher ist, ein Unternehmen zu gründen, als große Unternehmen zu betreiben und Firmen, Schulen usw. zu beliefern. Rechnung, aber ich fand es kompliziert, machen wir es sicherheitshalber klein. Bücher und Steuern werden viel anfallen, wenn wir nicht mehr zahlen. „Die Pauschalsteuer, das bloße Eingeben des Produktcodes und das Überprüfen des Lagerbestands in die Verkaufssoftware ist schon kompliziert“, sorgte sich Frau Ha.
Frau Kim Hue – Besitzerin eines Lebensmittelladens im Bezirk Thanh Xuan in Hanoi – wählt ebenfalls die traditionelle Geschäftsmethode: Die Frau verkauft Waren, der Mann liefert aus. Stammkunden sind Anwohner der Umgebung. Frau Hue zahlt Pauschalsteuer 800.000 VND/Monat plus 1 Million VND Gewerbesteuer für das ganze Jahr, gerade genug, um ein stabiles Geschäft zu führen.
„Man erkennt, ob sich Waren gut oder schlecht verkaufen. Verkaufen sie sich gut, kann man am nächsten Tag mehr importieren. Fehlt etwas, kann man es besorgen. So einfach ist das. Wenn man ein Unternehmen gründet, muss man jeden Artikel deklarieren und Berichte erstellen … daran habe ich nie gedacht“, erzählte Frau Hue.
Derzeit gibt es im Land mehr als fünf Millionen Geschäftshaushalte, die schätzungsweise etwa 30 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) beitragen. und Arbeitsplätze für zig Millionen Arbeitnehmer schaffen.
Ein einfacher Vergleich zeigt, wie beliebt Heimunternehmen bei Vietnamesen sind. Durchschnittlich gründet auf 20 Vietnamesen eine Person ein Unternehmen und verdient damit seinen Lebensunterhalt. Unternehmenshaushalte, das entspricht 1 Unternehmenshaushalt pro 20 Personen. Derzeit liegt die Gesamtzahl der Unternehmen im ganzen Land bei über 940.000, das entspricht etwa 1 Unternehmen pro 106 Personen.
Laut dem Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) im Zeitraum 2018-2020 trotz vieler Support-Richtlinien Kleine und mittlere Unternehmen, aber landesweit gibt es nur 1.875 Unternehmen, die durch Umwandlung von Geschäftshaushalten gegründet wurden. Davon gibt es in Thanh Hoa mehr als 1.000 Unternehmen, die aus Geschäftshaushalten umgewandelt wurden, in Ben Tre 247 Haushalte und in Thua Thien Hue 40 Haushalte. Etwa 80 % der Geschäftshaushalte sind im Bereich Handel und Dienstleistungen werden zwar als „kleiner Maßstab“ verstanden, in der Realität weisen jedoch viele Geschäftshaushalte einen erheblichen Umsatzumfang auf.
Laut den neuesten Zahlen der Steuerbehörde gibt es derzeit landesweit rund 37.000 Geschäftshaushalte mit einem Jahresumsatz von über einer Milliarde VND. Ab dem 1. Juni ist diese Gruppe gemäß Dekret Nr. 70/2025/ND-CP zur Regelung von Rechnungen und Dokumenten verpflichtet, elektronische Rechnungen zu verwenden, die von direkt mit den Steuerbehörden verbundenen Registrierkassen generiert werden.
So wird ab 2026 die Pauschalsteuer für Privatpersonen und Unternehmen offiziell abgeschafft. Gleichzeitig werden zahlreiche Anreize für kleine und mittlere Unternehmen eingeführt. Resolution derNationalversammlung zu Entwicklungsmechanismen und -politiken Privatwirtschaft . Dieser Schritt dürfte einen starken Impuls für die Umwandlung von Unternehmen in Großunternehmen geben, um das Ziel zu erreichen, bis 2030 landesweit zwei Millionen Unternehmen zu haben.
Das Großunternehmensmodell lässt sich nicht auf Nudelverkäufer anwenden
Sprechen Sie mit PV Tien Phong , Wirtschaftsexperte Le Duy Binh - Direktor von Economica Vietnam - kommentierte: "Die Steuersenkungspolitik für 3 Jahre ist ein positiver Schritt, aber nicht überzeugend genug für Geschäftshaushalte, um in Unternehmen zu konvertieren. Weil die Vorteile von Steuerbefreiung noch im Futur, während nach der Unternehmensgründung regelmäßig Compliance-Kosten zu entrichten sind.“
Laut Herrn Binh ist der Sektor der privaten Unternehmen sehr vielfältig und reicht von Großbetrieben bis hin zu kleinen Haushalten, die gerade genug handeln, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Um die Umwandlung von privaten Unternehmen in Großunternehmen zu fördern, bedarf es eines separaten Rechtsrahmens, der den aktuellen Gegebenheiten kleiner Unternehmen besser gerecht wird. Es ist unmöglich, das Modell eines großen, systematischen Unternehmens mit Buchhaltungsapparat, Managementsystem, Direktor, Aufsichtsrat, Hauptbuchhalter und komplexen Finanzberichten auf Nudelverkäufer oder Start-ups zu übertragen.
"Ändern Wirtschaftsrecht oder bauen „Ein separates Gesetz für Einzelunternehmen. Allein der Name ist wichtig. Statt „Privatunternehmen“ sollte man es „Einzelunternehmen“ nennen, um näher dran zu sein. Ein passender Name führt zu einem passenden Regulierungssystem“, schlug Herr Binh vor.
Auch Einzelunternehmen sind in vielen Ländern ein beliebtes Geschäftsmodell. Der Direktor von Economica Vietnam zitierte Daten der Accounting and Corporate Regulatory Authority of Singapore (ACRA) und erklärte, dass 50–60 % der jährlich in Singapur neu registrierten Unternehmen Einzelunternehmen seien. Insbesondere die Länder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) weisen eine sehr hohe Anzahl an Einzelunternehmen auf (die OECD hat 38 Mitglieder, die meisten davon sind Länder mit hohem Einkommen). In Vietnam liegt die Rate der jährlich neu registrierten Privatunternehmen bei weniger als 0,1 %, wobei Gesellschaften mit beschränkter Haftung den Großteil ausmachen.
Anstatt Unternehmen durch eine Änderung ihrer Modelle zu sofortigem Wachstum zu „zwingen“, ist der Wirtschaftsexperte Le Duy Binh der Ansicht, dass es zunächst darum gehen sollte, eine Unternehmensform mit Status zu schaffen. Klare rechtliche Rahmenbedingungen, geringe Compliance-Kosten, Einfachheit und Komfort – das ideale Sprungbrett für Startups in der Frühphase. Das Modell muss flexibel genug sein, um Unternehmertum zu fördern, aber gleichzeitig klar genug, um die Startups schrittweise in den formellen Wirtschaftssektor zu integrieren. Viele Länder haben diesen Schritt bereits vollzogen.
„Der Übergang von vom Privathaushalt zum Unternehmen „Sie müssen nicht gezwungen werden, sondern werden gemäß den Gesetzen des Marktes zu einer unvermeidlichen Notwendigkeit. Wenn der Umfang der Geschäftstätigkeit zunimmt, wenn Investitionen ausgeweitet, Kapital angefordert oder große Verträge unterzeichnet werden müssen, werden sie selbst erkennen, dass sie wachsen und sich zu Unternehmen entwickeln müssen“, sagte Herr Binh und betonte die Vereinfachung der Registrierungsverfahren, die eine Registrierung auf Gemeindeebene ermöglichen, anstatt wie bisher eine Registrierung auf Provinz- oder Stadtebene zu erfordern.
Mit der Abschaffung der Pauschalsteuer ab 2026 sei es nicht nur bei der Unternehmensregistrierung notwendig, sondern auch eine positive und proaktive Mentalität zu schaffen, die Gewerbetreibenden den Zugang und die Umstellung erleichtert, sagte Nguyen Thi Cuc, Präsidentin der Vietnam Tax Consulting Association. Der Staat könne daher eine Übergangszeit von sechs Monaten bis zu einem Jahr einräumen, damit sich Gewerbetreibende an die neue Methode gewöhnen können. In dieser Zeit solle der Staat kostenlose Software und Support-Tools bereitstellen.
Quelle: https://baoquangninh.vn/su-that-dang-sau-viec-hon-5-trieu-ho-kinh-doanh-khong-chiu-lon-3359508.html
Kommentar (0)