Gemäß der Resolution Nr. 51/NQ-CP der Regierung vom 18. März 2025 und der Resolution Nr. 77/2025/UBTVQH15 des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung vom 21. April 2025 zur Anpassung des Gesetzgebungsprogramms 2025 hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung das Gesetz zur Berufsbildung (geändert) in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Gesetzes zur Verkündung von Rechtsdokumenten ausgearbeitet.
Es wird erwartet, dass fünf Richtlinien entwickelt und im (geänderten) Gesetz zur Berufsbildung institutionalisiert werden. Im Einzelnen wie folgt:
Innovationen im Berufsbildungssystem
Die Systeminnovation zielt darauf ab, die Politik und Richtlinien der Partei zu institutionalisieren, das nationale Bildungssystem in eine offene, flexible und vernetzte Richtung zu perfektionieren, lebenslange Lernmöglichkeiten für alle Bürger zu schaffen, die Leistungsdifferenzierung zu fördern und die Zahl der Schüler zu erhöhen, die nach der Mittel- und Oberschule eine Berufsausbildung beginnen. Durchführung von Berufsausbildungen, Vermittlung von Kultur und Entwicklung der beruflichen Kompetenzen von Lernenden an Berufsbildungseinrichtungen; Den Weg für die Berufsausbildung junger Menschen beschleunigen.
Systeminnovation zur Überwindung von Einschränkungen und Schwächen in der Berufsberatung, im Streaming und in der Konnektivität; unangemessene Struktur der Branchen, Berufe und Ausbildungsniveaus; Umfang, Qualität und Wirksamkeit der Ausbildung, insbesondere der Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte, neuer Branchen und Berufe, fortgeschrittener Fähigkeiten und internationaler Integration.
Zu den innovativen Inhalten gehören: Gestaltung eines berufsbildenden Sekundarschulprogramms in der Berufsausbildung, eine Ausbildung, die Grundkenntnisse des Sekundarschulprogramms und berufliche Fähigkeiten integriert; Förderung der Berufsberatung und des Berufsstreamings; Aufbau eines rationalisierten und effektiven Netzwerks von Berufsbildungseinrichtungen, darunter Berufsoberschulen und Fachhochschulen.
Gleichzeitig soll das System der an Berufsbildungsaktivitäten beteiligten Einrichtungen erweitert und die Planungsvorschriften für die Entwicklung von Hochschulen als nationale Zentren und regionale Zentren für hochwertige Berufsausbildung und -praxis ergänzt werden. Perfektionierung der Organisationsstruktur und Verbesserung der Managementkapazität von Berufsbildungseinrichtungen.
Dabei handelt es sich um wichtige Neuerungen für die Berufsausbildung, um den vielfältigen Lernbedürfnissen der Menschen gerecht zu werden und gleichzeitig Konnektivität, Qualität und Wirksamkeit der Ausbildung sicherzustellen sowie den Apparat zu rationalisieren.
Innovation in Ausbildungsprogrammen, Organisation und Qualitätssicherung der beruflichen Bildung
Innovationen bei Ausbildungsprogrammen, Organisation und Qualitätssicherung der Berufsausbildung sind eine der wichtigsten Maßnahmen im Entwurf des überarbeiteten Berufsausbildungsgesetzes, um Mängel und Schwierigkeiten des Berufsausbildungssystems zu überwinden und die Qualität der Humanressourcen zu verbessern, um den Anforderungen des Arbeitsmarktes und der sozioökonomischen Entwicklung des Landes in der neuen Periode gerecht zu werden.
Dementsprechend sind Ausbildungsprogramme, Zeiträume, Formen, Methoden sowie die Vergabe von Abschlüssen und Zertifikaten offen, flexibel und praxisorientiert zu erneuern und zu diversifizieren; Bedingungen schaffen, unter denen Menschen ihr ganzes Leben lang lernen, ihre beruflichen Fähigkeiten verbessern, aktualisieren und umwandeln können, um sich an Veränderungen in der Technologie und auf dem Arbeitsmarkt anzupassen, zur Veränderung der Arbeitsstruktur beizutragen und die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu verbessern.
Verbesserung der Qualität der Hochschulausbildungsprogramme; Replizieren und übertragen Sie Weiterbildungsprogramme, aktualisieren Sie umgehend neue Standards und Technologien in der Berufsausbildung und decken Sie den Bedarf an hochqualifizierten Arbeitskräften, insbesondere in Schlüssel- und Spitzenindustrien und -bereichen für die nationale Entwicklung.
Um die Qualität und Wirksamkeit der Berufsbildungsprogramme sicherzustellen, wurde im überarbeiteten Berufsbildungsgesetz die konsequente Rolle der Qualitätssicherung durch die Einrichtung eines wirksamen internen Qualitätssicherungssystems (IQA) an Berufsbildungseinrichtungen betont.
Ziel ist der Aufbau einer Qualitätskultur in jeder Berufsbildungseinrichtung durch interne Überwachungsmechanismen, kontinuierliche Verbesserung und Risikomanagement sowie der Aufbau eines klaren Rechtssystems für den Mechanismus zur Überwachung und Bewertung der Qualität der Berufsbildung durch externe Qualitätssicherungsagenturen und -prozesse.
Darüber hinaus ist es notwendig, die Ausbildungseinrichtungen und -ausstattung weiter zu verbessern und zu standardisieren, um die Mindestqualität der Berufsbildungseinrichtungen sicherzustellen. Zudem muss eine klare Rechtsgrundlage für die Identifizierung und Klassifizierung des Lehrpersonals in der Berufsbildung geschaffen werden.
Wirksame Anziehung von Unternehmen und ausländischen Investitionen in die Berufsbildung
Das Berufsbildungsgesetz ergänzt die Rolle der Unternehmen in der Berufsbildung, die staatlichen Richtlinien für die Teilnahme von Unternehmen an Berufsbildungsaktivitäten sowie die Rechte und Pflichten der Unternehmen bei Berufsbildungsaktivitäten.
Hinzu kommen Maßnahmen zur internationalen Zusammenarbeit und zu ausländischen Investitionen in die Berufsbildung. Die Politik, Arbeitnehmer aus der Wirtschaft für die Teilnahme am Lehrbetrieb auf allen Ebenen der Berufsbildung zu gewinnen, wird ausgebaut. Dabei werden die Kapital- und Lehrkräftevorteile der Unternehmen genutzt und die Ausbildung mit Produktion, Wirtschaft und Dienstleistungen verknüpft.
Innovationen bei Finanz- und Investitionsmechanismen und -politiken
Der Berufsbildungssektor entwickelt seine Finanzmechanismen und -richtlinien intensiv weiter, um die Ausbildungsqualität sicherzustellen, die Investitionseffizienz zu verbessern und die sozialen Ressourcen zu maximieren.
Der Schwerpunkt der im Gesetz enthaltenen Maßnahmen liegt auf Transparenz im Finanzmanagement, einer stärkeren Autonomie und Rechenschaftspflicht der Berufsbildungseinrichtungen und der Sicherstellung von Vorteilen für die Lernenden durch angemessene Studiengebühren, Stipendien und finanzielle Unterstützung. Ziel ist es, ein modernes, öffentliches und gerechtes Berufsbildungssystem aufzubauen, eine angemessene Einteilung der Schüler zu fördern und den Bedürfnissen der Gesellschaft nach nachhaltiger Entwicklung besser gerecht zu werden.
Förderung der Dezentralisierung und Machtdelegation sowie Verbesserung der Effektivität der staatlichen Verwaltung der Berufsbildung.
Ziel dieser Politik ist es, die Richtlinien und Strategien der Partei und des Staates zur Verwaltungsreform zu institutionalisieren, Geschäftsbarrieren abzubauen und Verfahren zu vereinfachen.
Gleichzeitig soll der Schwerpunkt auf die Ausweitung der organisatorischen, personellen, finanziellen und fachlichen Autonomie der Berufsbildungseinrichtungen sowie auf eine stärkere Rechenschaftspflicht gegenüber Staat und Gesellschaft gelegt werden.
Einer der wichtigsten Schwerpunkte besteht darin, die Dezentralisierung zu fördern, die Rolle der Führungskraft zu stärken und die Mechanismen der „Vorinspektion“ und „Nachinspektion“ zu kombinieren, insbesondere bei bestimmten Berufen wie Medizin und Pharmazie. Darüber hinaus konzentriert sich die Politik auch auf die Vereinfachung der Investitionsbedingungen und die Reduzierung von Verwaltungsverfahren, um ein günstiges Umfeld für die Entwicklung der Berufsausbildung zu schaffen.
Mit den beiden Hauptinhalten einer stärkeren Dezentralisierung der Ausbildungseinrichtungen und einer Straffung der gesetzlichen Regelungen verspricht diese Politik eine höhere Managementeffizienz, trägt zur Verbesserung der Qualität der Berufsausbildung bei und deckt den Bedarf der Gesellschaft an Humanressourcen.
Quelle: https://baoquangninh.vn/du-kien-5-chinh-sach-dot-pha-ve-giao-duc-nghe-nghiep-3359512.html
Kommentar (0)