Seit Anfang 2025 hat das Politbüro vier wegweisende Resolutionen verabschiedet, die die Grundpfeiler der Institutionen bilden: Resolution Nr. 57-NQ/TW zur Entwicklung von Wissenschaft und Technologie, Innovation und nationaler digitaler Transformation; Resolution Nr. 59-NQ/TW zur internationalen Integration in der neuen Situation; Resolution Nr. 66-NQ/TW zur Innovation in der Gesetzgebung und Rechtsdurchsetzung; und Resolution Nr. 68-NQ/TW zur privaten Wirtschaftsentwicklung. Generalsekretärin To Lam bezeichnete diese vier Resolutionen als die „vier Säulen“ für den Aufschwung des Landes.
Für die erfolgreiche Umsetzung der Resolution Nr. 57 sind die Humanressourcen der entscheidende Faktor. Neben dem proaktiven Aufbau von Talentförderprogrammen muss die Nationale Universität Ho-Chi-Minh-Stadt junge und führende Wissenschaftler zurück nach Vietnam holen und ein Netzwerk internationaler Verbindungen zu Wissenschaftlern aufbauen, um gemeinsam Forschung, Entwicklung und Anwendung von Wissenschaft und Technologie zu betreiben. – Privatdozent Dr. Vu Hai Quan – Direktor der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt
Hochschulen beteiligen sich
Laut Prof. Dr. Nguyen Dong Phong, Vorsitzender des Universitätsrats der Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt (UEH), hat die Universität unmittelbar nach Veröffentlichung der Beschlüsse konkrete Maßnahmen ergriffen. Um diese strategischen Beschlüsse umzusetzen, müssten Hochschulen seiner Ansicht nach zu „zentralen Akteuren“ werden und aktiv mit Staat, Wirtschaft, Organisationen und der Gesellschaft zusammenarbeiten.
Ab Juni 2025 führte die UEH das Begleitprogramm zur Umsetzung von vier strategischen Beschlüssen ein. An dem Programm beteiligen sich Fakultäten, Institute, leistungsstarke Forschungsgruppen sowie ein Netzwerk in- und ausländischer Experten mit dem Ziel, bahnbrechende Initiativen zu entwickeln, die Ausbildung, Forschung, Beratung und Transfer miteinander verknüpfen.
„Die UEH hat sich zum Ziel gesetzt, eine handlungsorientierte Universität und Vorreiterin für den Wohlstand und die nachhaltige Entwicklung des Landes zu werden. Wir werden die Ressourcen unserer Dozenten, Mitarbeiter und der Gesellschaft maximal mobilisieren, um die vier Säulenbeschlüsse wirksam umzusetzen“, bekräftigte Professor Phong.
Die Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt hat fortschrittliche globale Universitätsmodelle untersucht und sich für die Entwicklung des UEH City - University Innovation Hub entschieden, eines offenen Innovationsökosystems, das Technologie und digitale Transformation integriert.
Dr. Dinh Cong Khai, stellvertretender Direktor der UEH, erklärte, dass dieses Modell auf drei Kernsäulen beruht: der Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte, Forschung und Wissenstransfer sowie Politikberatung und -kritik. Alle drei Säulen zielen darauf ab, die Umsetzung nationaler Politiken, insbesondere in den Schlüsselbereichen der „vier Säulen“, konkret zu beeinflussen.
Im Bereich der Weiterbildung konzentriert sich die UEH auf die Entwicklung interdisziplinärer Programme, die digitale Technologien integrieren und die praktischen Bedürfnisse von lokalen Unternehmen und der Wirtschaft berücksichtigen. Es werden vielfältige Kurse mit unterschiedlicher Dauer für den öffentlichen und privaten Sektor angeboten. Zu den Schwerpunktthemen gehören: Steigerung der lokalen Wettbewerbsfähigkeit; Innovationsmanagement und digitale Transformation; ESG (Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung) und Anwerbung von ausländischen Direktinvestitionen; Moderne öffentliche Verwaltung; Grüne Transformation.
Nicht nur die UEH, sondern auch viele andere Universitäten haben die Resolutionen proaktiv umgesetzt. Seit Anfang 2025 hat die Nationale Universität Ho-Chi-Minh-Stadt in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen lokalen Behörden, Organisationen sowie in- und ausländischen Unternehmen zwölf Seminare und Konferenzen veranstaltet und so zur Konkretisierung der Resolution Nr. 57 in konkrete Aktionsprogramme beigetragen.
Dr. Vu Hai Quan, außerordentlicher Professor und Direktor der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass die Abteilung die Koordination mit den lokalen Behörden stets als Schlüsselfaktor für die Umsetzung der Resolution Nr. 57 und die Erzielung hoher Effizienz ansieht. Die Universität hat bereits zahlreiche Seminare und Arbeitstreffen mit Provinzen, Städten und Unternehmen im Süden organisiert, und die ersten Ergebnisse sind sehr vielversprechend.
Die Zusammenarbeit zwischen der Einrichtung und Ho-Chi-Minh-Stadt ist ein typisches Beispiel. Nach dem wissenschaftlichen Workshop zur Umsetzung der Resolution Nr. 57 schlug die Nationale Universität Ho-Chi-Minh-Stadt zahlreiche wegweisende Maßnahmen für die Stadt vor, darunter die Entwicklung des Universitätsviertels zu einer intelligenten Stadt, die strategische Ausrichtung der wissenschaftlichen Forschung, die Unterstützung des Einkommens der Lehrenden sowie die Gewinnung von Experten und Wissenschaftlern.
Mit der Provinz Dong Thap erörterten die Nationale Universität Ho-Chi-Minh-Stadt und das Provinzparteikomitee Lösungen zur Umsetzung der Resolution Nr. 57. Beide Seiten einigten sich auf zahlreiche Aktivitäten, wie die Förderung der digitalen Bildung und die Unterstützung von Studenten aus Dong Thap, die an dieser Universität studieren.
Dr. Tran Quy, Direktor des Vietnam Institute for Digital Economic Development, betonte die wichtige Rolle der Universitäten bei der Umsetzung der vier strategischen Resolutionen des Politbüros. Angesichts der Tatsache, dass Wissenschaft, Technologie und Innovation als Säulen des Wachstums gelten, müssen sich die vietnamesischen Hochschulen grundlegend wandeln, um zu Zentren für Wissen, Humankapital und kreative Ökosysteme für eine nachhaltige nationale Entwicklung zu werden.
„Dies ist nicht nur ein Wandel in der Wahrnehmung, sondern auch eine grundlegende Rollentransformation. Universitäten sind nicht länger auf ihre traditionelle Rolle als Ausbildungsstätten beschränkt, sondern müssen zu Zentren der Wissensgenerierung werden, die den Wandel von Wachstumsmodellen vorantreiben und praktische Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung des Landes leisten“, sagte Dr. Tran Quy.

Chancen und Herausforderungen
Laut Dr. Tran Quy stehen vietnamesische Universitäten vor zahlreichen systemischen Herausforderungen. Das Hochschulsystem ist nicht flexibel genug, um sich an neue Entwicklungsanforderungen anzupassen. Obwohl das Hochschulgesetz zur Stärkung der Autonomie geändert wurde, sind viele Universitäten in Bereichen wie der Einführung neuer Studiengänge, der Budgetzuweisung, der Personalplanung und Investitionen in die Infrastruktur weiterhin an das Antrags- und Bewilligungsverfahren gebunden.
Die Qualität und Leistungsfähigkeit des Lehrpersonals, der Wissenschaftler und der Führungskräfte sind nach wie vor uneinheitlich. Viele Hochschulen verfügen nicht über eine ausreichend starke Forschungsstruktur, um Wissen in marktgerechte Innovationen umzusetzen. Die Verbindungen zwischen Universitäten, Unternehmen und lokalen Behörden sind weiterhin schwach ausgeprägt. Die meisten Forschungsaktivitäten sind rein akademischer Natur und wenig anwendungsorientiert, was zu einer geringen Kommerzialisierungseffizienz und einer Zersplitterung der Forschungsressourcen führt.
Universitäten stehen jedoch auch vor beispiellosen Chancen. Erstmals in der Geschichte steht ihre Rolle im Zentrum nationaler Entwicklungsstrategien. Das starke Wachstum des Privatsektors, insbesondere in den Bereichen Technologie, Finanzen, Bildung und Gesundheit, führt zu einem dringenden Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften und strategischen Forschungs- und Entwicklungspartnern an Universitäten.
Die in den Resolutionen 57 und 68 enthaltenen Richtlinien erweitern die rechtlichen, finanziellen und institutionellen Rahmenbedingungen und helfen Hochschulen, proaktiver und effektiver auf Ressourcen des Staates, der Wirtschaft und internationaler Organisationen zuzugreifen.
Eines der Hauptziele der Resolution 57 ist die Schaffung eines Innovationsökosystems mit engen Verbindungen zwischen Universitäten und Unternehmen. Laut Dr. Tran Quy hat sich diese Verbindung in Vietnam in letzter Zeit zwar verbessert, benötigt aber noch institutionelle Impulse, um von einem spontanen zu einem systematischen Gestaltungsmodell überzugehen.
Bisher war das Kooperationsmodell zwischen Staat, Hochschulen und Unternehmen durch rechtliche, finanzielle und psychologische Hürden eingeschränkt, da die Unternehmen wenig Vertrauen in die Anwendungsmöglichkeiten der Universitäten hatten und den Hochschulen ein ausreichend attraktiver Mechanismus zur Gewinnbeteiligung fehlte, um Forschungsinvestitionen von außen anzuziehen. Seit 2024 zeichnen sich jedoch positive Veränderungen ab.
Dr. Tran Quy verwies auf die Resolution 57 mit dem Ziel, dass bis 2030 das ganze Land über mindestens 500 innovative Unternehmen verfügen wird, die mit Universitäten verbunden sind, sowie über die Bildung gemeinsamer angewandter Forschungszentren.
Um dies zu erreichen, so Herr Quy, sei es notwendig, den rechtlichen Rahmen für das Modell der Verknüpfung von Universitäten und Unternehmen zu perfektionieren – von geistigem Eigentum über die Gewinnbeteiligung bis hin zu Steueranreizen für Unternehmen, die Forschungsaufträge erteilen – und gleichzeitig private Investitionen in gemeinsame Labore zu fördern sowie digitale Plattformen und offene Datenbanken für eine effektive gemeinsame Wertschöpfung aller Beteiligten zu entwickeln.

Grundpfeiler
Damit Universitäten bis 2045 tatsächlich zu Zentren der Wissensgenerierung und strategischen Personalentwicklung werden können, ist laut Dr. Tran Quy ein abgestimmtes, auf vier Säulen ruhendes Politiksystem erforderlich. Erstens sollte die Autonomie der Universitäten nicht nur administrative Autonomie umfassen, sondern auch strategische Autonomie gewähren. Diese reicht von der Einführung neuer Studiengänge wie KI, Digitalwirtschaft und grüne Technologien bis hin zu Rekrutierung, Finanzierung und internationaler Zusammenarbeit. Begleitend dazu sollten Indikatoren zur Bewertung der Ergebnisse anstelle des Aufwands eingesetzt werden, um konkrete Erfolge zu fördern.
Als nächstes sollten die Investitions- und Finanzierungsmechanismen erneuert, die Erhöhung der öffentlichen Investitionen in Universitäten priorisiert, Forschungszentren in den Fokus gerückt, Ausbildungsprogramme innovativ gestaltet und die digitale Infrastruktur ausgebaut sowie öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) im Hochschulbereich gefördert werden, damit Unternehmen gemeinsam in Ausbildungsprogramme, Stipendien und Forschungsausrüstung investieren können.
Darüber hinaus ist es notwendig, durch einen speziellen Mechanismus ein Team hochqualifizierter Dozenten und Wissenschaftler aufzubauen, um in- und ausländische Experten für eine langfristige Tätigkeit an den Schulen zu gewinnen, die Vergütungspolitik zu verbessern und die akademische Freiheit zu schützen, um die Kreativität zu fördern.
Um die regionale Vernetzung im Bildungsmodell zu stärken, sollten Schulen schließlich nicht als „Wissensoasen“ existieren, sondern sich eng mit Unternehmen und lokalen Behörden im Rahmen eines regionalen Innovationsökosystems vernetzen, in dem Universitäten eine zentrale Rolle spielen, Unternehmen Innovationspartner sind und Behörden Ressourcenkoordinatoren.
„Wenn sie durch ein abgestimmtes politisches System gestärkt werden, werden vietnamesische Universitäten nicht nur Orte der Ausbildung von Bachelor-Absolventen sein, sondern zu Zentren für politische Reaktionen werden, in denen die wichtigsten Probleme des Landes mit Wissenschaft, Innovation und einheimischer intellektueller Kraft erforscht, analysiert und gelöst werden“, bekräftigte Dr. Tran Quy.
Die Nationale Universität Ho-Chi-Minh-Stadt hat das Kooperationsmodell der „Drei Häuser“ identifiziert, bei dem Staat, Hochschulen und Unternehmen zu den Schwerpunkten der Umsetzung strategischer Durchbruchsresolutionen, insbesondere der Resolution 57, gehören. Dr. Vu Hai Quan, Direktor der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, zitierte das bekannte Sprichwort unserer Vorfahren: „Ein Baum allein macht noch keinen Wald; drei Bäume zusammen ergeben einen hohen Berg“, um die harmonische Zusammenarbeit dieser drei Säulen zu verdeutlichen. Dieser „hohe Berg“, den wir alle anstreben, ist das Ziel, Vietnam bis 2045 zu einem entwickelten Land mit hohem Einkommen zu machen.
In dieser „dreiseitigen“ Kooperationsbeziehung übernimmt der Staat im Sinne der Resolution Nr. 66 die Rolle des Aufbaus von Institutionen und Richtlinien, um optimale Entwicklungsmöglichkeiten für Unternehmen und Schulen zu schaffen.
Für Schulen betonte die Resolution Nr. 57 die Bedeutung der Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte aus Hochschulen und Wissenschafts- und Technologieorganisationen. Gleichzeitig verdeutlichte die Resolution Nr. 68 die Wichtigkeit der Auftragserteilung für Ausbildungsmaßnahmen, der Koordination mit Universitäten und der Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen durch Unternehmen.
„Ich bin überzeugt, dass die dreiseitige Zusammenarbeit auf gemeinsamen Prinzipien beruhen muss: gemeinsame Planung, gemeinsame Umsetzung und gemeinsame Nutzung. Wenn dieses ‚strategische Dreieck‘ effektiv funktioniert, hat das Land die Möglichkeit, Abkürzungen zu nehmen, sich einen Vorsprung zu verschaffen, der Falle des mittleren Einkommens zu entkommen und ein starkes Wachstum zu erzielen“, erklärte der Direktor der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt.
Im Rahmen des UEH City – University Innovation Hub-Modells konzentriert sich die Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt auf Forschung und Wissenstransfer, Investitionen in den Aufbau von Innovationsräumen und die Organisation interdisziplinärer akademischer Foren und politischer Diskussionen nach dem Co-Creation-Modell. Zu den Forschungsschwerpunkten gehören: Makropolitik, Innovation, lokale Wettbewerbsfähigkeit, öffentliche Verwaltung, digitale Wirtschaft, grüne Finanzen, ESG, internationale Integration, KMU-Entwicklung (kleine und mittlere Unternehmen), experimentelle Einrichtungen usw.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/dai-hoc-vao-cuoc-kien-tao-tuong-lai-post741583.html






Kommentar (0)