Gäste des Meeresfrüchtebuffets äußern sich
An dem Vorfall war eine Gruppe von sieben Personen beteiligt, die zum Essen an ein Buffet kamen und dann eigenmächtig zehn Kilogramm Meeresfrüchte in ihre Taschen packten, um sie mit nach Hause zu nehmen. Damit erregte sie öffentliche Aufmerksamkeit. Der Vorfall ereignete sich am 25. Januar um 12 Uhr mittags im Restaurant „Buffet Chef Dzung“ in der Nguyen-Chi-Thanh-Straße.
Dem Bericht zufolge beobachtete das Personal, wie die Gruppe von Gästen ständig Meeresfrüchte und Essen an den Tisch brachte, beim Aufräumen jedoch weder Garnelen noch Krabbenschalen entdeckte, sodass es misstrauisch wurde und die Sicherheitsabteilung bat, die Überwachungskamera zu überprüfen.
Anschließend durchsuchten sie die Tasche des Kunden und fanden darin 10 kg verschiedene Meeresfrüchte und andere Lebensmittel. Es ist bekannt, dass es sich um eine Mahlzeit zum Preis von 409.000 VND/Person in Buffetform handelt, mit Krabben, Garnelen, Krabben, Schnecken vom Grill und als Eintopf.
Frau T., Besitzerin eines Cafés in Quoc Oai, berichtete dem Reporter Dan Tri , dass sie den Tisch reserviert und die Gäste zum Essen gebracht habe. Ursprünglich wollten die Gäste Ziegenfleisch essen, entschieden sich dann aber für Meeresfrüchte.
„Ich habe für den 25. Januar mittags einen Tisch reserviert. Die Gruppe bestand aus sieben Personen, darunter mein Mann und ich, zwei Freunden meines Mannes und drei Café-Mitarbeitern. Dieses Mal wollte ich alle zu einem Silvesteressen einladen“, sagte Frau T.
Obwohl sie keine Meeresfrüchte essen konnte, setzte sich Frau T. dennoch mit den anderen an den Tisch. Die anderen, die bereits fertig gegessen hatten, gingen zuerst, sodass nur noch Frau T., Frau A. und eine weitere Person übrig blieben, um den Eintopf zu essen. Noch vor dem Essen lud ein Restaurantmitarbeiter die Gäste zu einem Gespräch ein.
Frau T. sagte, als das Personal an den Tisch kam, um alle zum Essen einzuladen, habe sie selbst nicht verstanden, was passiert sei. Später sahen sie die von der Kamera aufgenommenen Bilder und stellten fest, dass Frau A. die Meeresfrüchte in die Tüte gepackt hatte.
Da sie die Gruppe zum Essen eingeladen hatte, übernahm Frau T. die Verantwortung und sagte, sie würde die Strafe im Namen von Frau A. bezahlen, da diese sich in einer sehr schwierigen Lage befinde und ihre Angestellte sei.
„Frau A. wurde 1973 geboren und arbeitet seit fünf Jahren im Restaurant. Ihre Familie ist arm, ihre Eltern starben früh und sie ließ sich von ihrem Mann scheiden. Frau A. hatte seit ihrer Kindheit keine Möglichkeit zu studieren und ist daher Analphabetin. Sie isst zum ersten Mal an einem Buffet und kennt daher die Regeln des Restaurants nicht“, sagte Frau T.
Frau T. räumte ein, dass sie auch fahrlässig gehandelt habe, als sie das Personal nicht vorher an die Regel für den Besuch eines Buffets erinnerte: Nur im Restaurant essen, nichts mit nach Hause nehmen.
Frau T. glaubt, dass ihre Mitarbeiter einfach denken und denken, dass ein Buffetessen wie ein Partybesuch sei. Auf dem Land essen die Leute bei Partys normalerweise nur Gemüsesuppe und packen das Essen anschließend in Tüten, um es zu teilen und mit nach Hause zu nehmen.
Das Restaurantpersonal überprüfte dies und stellte fest, dass der Kunde 10 kg Meeresfrüchte mit nach Hause gebracht hatte (Foto aus Clip ausgeschnitten).
Diese Frau war sehr verärgert über die Art und Weise, wie das Restaurant die Situation handhabte und verschiedene Bußgelder verhängte. Sie sagte, das Restaurant habe dem Kunden zunächst eine Geldstrafe von 1 Million VND auferlegt, diese dann auf 2 Millionen VND und schließlich auf 3,5 Millionen VND erhöht. Da sich die beiden Seiten nicht einigen konnten, riefen sie die örtliche Polizei zur Unterstützung hinzu.
Darüber hinaus sei Frau T. „unglücklich“, weil das Restaurant ein Foto von ihr auf seiner persönlichen Seite veröffentlicht habe, woraufhin viele Bekannte sie erkannten und ständig anriefen, um sich nach ihr zu erkundigen.
„Ich habe nicht gestohlen und das Restaurant voll bezahlt, aber sie haben die Bilder ohne Erlaubnis veröffentlicht. Frau A. hat das Essen mitgenommen, und ich habe alle Strafen für sie bezahlt. Ich habe sie zum Essen eingeladen, daher trage ich die volle Verantwortung. Seit diesem Vorfall weint Frau A. und entschuldigt sich dafür, dass sie mich so sehr getroffen hat“, sagte Frau T.
Im Gespräch mit dem Reporter Dan Tri bestätigte ein Vertreter der Polizei des Bezirks Lang Ha, dass sich der Vorfall im Bezirk ereignet habe und sagte: „Wenn der Kunde unverarbeitete Meeresfrüchte nimmt, gilt dies als Diebstahl. Dieser Fall wird gemäß den von beiden Parteien vereinbarten Restaurantvorschriften behandelt.“
Was sagte das Restaurant, als es einem Kunden eine Geldstrafe von 6,1 Millionen VND auferlegte?
Gegenüber dem Reporter Dan Tri erklärte der Restaurantvertreter auch, warum die Strafe für die Kunden 6,1 Millionen VND für 10 kg Meeresfrüchte betrug.
Hätte der Kunde von Anfang an der Zahlung der Strafe zugestimmt, hätte der Betrag nur 1 Million VND betragen. Denn als dies entdeckt wurde, hätten die Mitarbeiter die gestohlenen Meeresfrüchte (10 kg) noch verwenden können, um Abfall zu vermeiden. Da der Kunde jedoch nicht einverstanden war, mussten wir die Polizei zu Hilfe rufen. Die gesamte Warenmenge wurde zur Abrechnung versiegelt.
Der Vorfall endete erst am selben Tag um 18 Uhr, sodass alle verarbeiteten Lebensmittel verdorben waren und nicht mehr verwendet werden konnten. Daher bot das Restaurant eine Entschädigung an, die dem Importpreis entsprach“, erklärte der Restaurantvertreter.
Diese Person sagte auch, dass sie das Video mit dem Bild des Kunden von der Fanpage des Restaurants entfernt habe.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)