Indiens lang erwartetes „Super Sukhoi“-Upgradeprogramm für seine Su-30MKI-Flotte steht kurz vor der endgültigen Genehmigung.
Das Verteidigungsministerium hat seine internen Prüfungen fast abgeschlossen und wird den Vorschlag voraussichtlich bald dem Kabinettsausschuss für Sicherheit (CCS) zur Genehmigung vorlegen.

Nach der Genehmigung wird Hindustan Aeronautics Limited (HAL) die Modernisierungsbemühungen leiten, um die Su-30MKI in eine wesentlich anspruchsvollere und leistungsfähigere Plattform zu verwandeln.
HAL verpflichtet sich, die Version der ersten Betriebsgenehmigung (IOC) innerhalb von fünf Jahren und die Version der endgültigen Betriebsgenehmigung (FOC) innerhalb von sieben Jahren nach Projektbeginn bereitzustellen.
Das Upgrade-Programm „Super Suchoi“ ist eine umfassende Überholung zur Halbzeit des Lebenszyklus, die die Betriebsdauer des Flugzeugs um fast zwei Jahrzehnte verlängern soll.
Geplant ist, veraltete russische Subsysteme vollständig durch einheimische Technologien der nächsten Generation zu ersetzen. Dazu gehören ein neues digitales Glascockpit, ein fortschrittliches AESA-Radar (Active Electronically Scanned Array), ein modernisierter Missionscomputer und ein moderner IRST-Sensor (Infrared Search and Track).

Darüber hinaus wird das Flugzeug mit einer verbesserten elektronischen Kampfführung (EW), einem modernen Radarwarnempfänger (RWR) und fortschrittlichen Verteidigungsunterstützungssystemen ausgestattet. Diese Funktionen werden die Überlebensfähigkeit und das Lagebewusstsein sowohl bei Luftüberlegenheits- als auch bei Angriffseinsätzen deutlich verbessern.
Die Modernisierungsstrategie ist ein zentraler Bestandteil der indischen Indigenisierungsbemühungen im Rahmen der Initiative „Aatmanirbhar Bharat“. Durch die Integration einheimischer Avionik und Sensoren soll die Abhängigkeit von ausländischen Lieferanten verringert und die technologische Autonomie für zukünftige Modernisierungsbemühungen im Kampfflugzeugbau sichergestellt werden.
Nach der Stationierung wird die „Super Suchoi“-Konfiguration die Fähigkeitslücke zwischen Indiens aktuellen Kampfflugzeugen der vierten Generation und kommenden Plattformen wie Tejas Mk‑1A und AMCA schließen und sicherstellen, dass die Su‑30MKI auch in den kommenden Jahrzehnten eine schlagkräftige Kraft im operativen Arsenal der indischen Luftwaffe bleibt.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/an-do-trien-khai-chuong-trinh-hien-dai-hoa-phi-doi-chien-dau-co-mua-tu-nga-post2149064293.html






Kommentar (0)