Im Gespräch mit Reportern von Knowledge and Life sagte Prof. Dr. Do Minh Duc von der University of Natural Sciences (Hanoi National University), dass er und seine Kollegen aufgrund der vielen schrecklichen Erdrutsche in Bergregionen die Anwendung „Vietnam Landslide“ auf der Plattform von KI, IoT und Big Data entwickelt hätten, um Warnungen und Reaktionsanweisungen in Echtzeit bereitzustellen und Menschen und Behörden dabei zu helfen, das Risiko von Naturkatastrophen zu minimieren.

Detaillierte Warnungen für jedes Dorf
„Basierend auf schmerzhaften Lektionen wie Tra Leng (2020), Mu Cang Chai (2017) oder den schweren Auswirkungen des Sturms Yagi im Jahr 2024 wollen wir Daten in Taten umsetzen“, erklärte Professor Duc den Grund, warum er und seine Kollegen die App „Vietnam Landslide“ entwickelt haben.

Professor Duc erklärte, dass die Anwendung die Daten alle 20 Minuten aktualisiert und das gesamte hügelige Land Vietnams abdeckt. Sie zeigt detaillierte Informationen zu jedem Ort, jedem Wohngebiet und jedem Dorf und nicht nur eine allgemeine Karte. Dies ist ein wichtiger Unterschied: Wenn die Warnstufe „Hoch“ oder „Sehr hoch“ erreicht, wissen die Menschen in jedem einzelnen Dorf oder Weiler genau, in welches Gebiet sie sich begeben müssen.
Konkret klassifiziert die Anwendung die Risikostufen in drei Stufen: Mittel, Hoch und Sehr hoch.
Mittel: Warnung vor möglichen lokalen Erdrutschen, meist kleineren Ausmaßes. Seien Sie in Gefahrenbereichen wachsam. Vorsicht ist geboten an Hängen über 6 m, frisch ausgehobenen Hängen oder Hängen mit Erdrutschgefahr. Beachten Sie die nächste stündliche Meldung. Informieren Sie die zuständigen Stellen.
Hohes Risiko: Warnung vor Erdrutschen und Sturzfluten, die in der Realität wahrscheinlich auftreten. Setzen Sie Notfallpläne ein (die für jeden Standort im Voraus erstellt und spezifisch erstellt werden). Halten Sie Personen und Eigentum von tiefliegenden Gebieten entlang von Flüssen, Bächen, temporären Strömungen und gefährlichen Hängen (höher als 6 m, Neigung über 45 Grad) fern. Bei großen Erdrutschen ab mittlerem Niveau ist der Verkehr in Hochrisikogebieten und auf Hochrisikostraßen einzuschränken. Beachten Sie die nächste stündliche Meldung. Normalerweise kann das hohe Risiko auch nach vollständigem Regenende noch 3–6 Stunden anhalten.
Bei Erreichen eines sehr hohen Pegels: Erdrutsche und Sturzfluten können tatsächlich auftreten, möglicherweise in großem Ausmaß. Es ist notwendig, für jeden Einzelfall Reaktionspläne zu entwickeln. Zusammen mit den Informationen müssen bei großen Erdrutschen ab hohem Pegel Menschen in Gefahrengebieten in Sicherheit gebracht werden; Personen und Fahrzeuge müssen daran gehindert werden, gefährliche Straßen und Hänge zu befahren. Ein sehr hohes Risiko kann 6–12 Stunden oder länger anhalten, selbst wenn der Regen vollständig aufgehört hat.
Die Anwendung verfügt über einen Tonbenachrichtigungsmodus beim Betreten eines Gefahrenbereichs oder bei starkem Regen, mit unterschiedlichen Frequenzen bei Bewegung oder Stillstand.
„Wir haben unterschiedliche Warnfrequenzen für Fahrten und Standzeiten entwickelt. Bei Fahrten wiederholt sich die Warnmeldung alle 15–17 Sekunden, bei Stand alle 1 Minute. So wird sichergestellt, dass Autofahrer und Arbeiter im Freien rechtzeitig gewarnt werden. Die Anwendung unterscheidet auch zwischen Starkregenwarnungen und erinnert, wenn die Gesamtniederschlagsmenge einen voreingestellten Schwellenwert überschreitet (z. B. > 50 mm/Tag bei Starkregenwarnungen). So lässt sich das Risiko von Sturzfluten und Staus besser vorhersagen“, so Prof. Duc.
Ein weiteres Highlight der Anwendung ist laut Professor Duc die Möglichkeit, einen Regenüberwachungsradius festzulegen. Je nach Bedarf können Nutzer zwischen 100 m und 3.000 km wählen. In Bergregionen empfiehlt es sich, den Niederschlag in einem Radius von 3.000 bis 5.000 Metern zu überwachen, um ungewöhnliche Trends in lokalen Einzugsgebieten zu erkennen.
Die Anwendung liefert außerdem Niederschlagsinformationen nach Zeitfenstern: 1 Stunde, 3 Stunden, 6 Stunden, 24 Stunden und gibt Warnschwellenwerte basierend auf Forschungsergebnissen an: 180 mm/24h; 60 mm/1h; 90–100 mm/3h; 110–120 mm/6h. Diese Zahlen spiegeln die Erfahrungen in vielen Gebieten Vietnams wider und helfen bei der Einschätzung des Risikos von Erdrutschen und Sturzfluten.
Ein paar kleine Schritte reduzieren eine Reihe großer Risiken
Professor Duc sagte, dass die App „Vietnam Landslide“ derzeit sowohl im Google Play Store (Android) als auch im Apple Store (iOS) verfügbar sei. Nach dem Download müssen Nutzer die Daten aktualisieren, sobald sie die App öffnen, um die neuesten Informationen zu erhalten.




Über die Hauptoberfläche können Nutzer das Gerät orten, nahegelegene Erdrutschwarnpunkte verfolgen oder nach Provinz, Gemeinde oder Dorf suchen. Die Anwendung ermöglicht die Einstellung eines beliebigen Warnradius von 100 Metern bis 3.000 Kilometern, der sowohl für kleine Wohngebiete als auch für große Bergregionen geeignet ist.
Bei aktiviertem Regenwarnmodus meldet das System, wenn die Niederschlagsmenge 50 mm/Tag oder den stündlichen Gefahrengrenzwert überschreitet. Untersuchungen in Vietnam zeigen, dass die Niederschlagsmenge, die leicht Erdrutsche verursachen kann, in der Regel bei 180 mm/24 h liegt, kurzfristiger Regen bei 60 mm/1 h, 90–100 mm/3 h und 110–120 mm/6 h. Überschreiten mehrere Kriterien gleichzeitig den Grenzwert, steigt das Risiko stark an und erfordert schnelles Handeln.
Die Anwendung unterstützt zudem verschiedene Kartentypen wie Google Maps, Satellitenbilder oder 3D-Gelände und hilft Nutzern so, reales Gelände zu lokalisieren. Die Navigations- und Suchfunktion für umliegende Gefahrenstellen unterstützt Nutzer, Rettungsdienste und Behörden zudem bei der Identifizierung, Überwachung und Kontrolle von Gefahrenbereichen in Notsituationen.
„Wir hoffen, dass jeder Bergbewohner, jeder Passfahrer und jeder Katastrophenschutzbeauftragte diese Anwendung installiert und beherrscht. Denn Naturkatastrophen sind unvermeidlich, aber die Folgen können erheblich gemindert werden, wenn die Menschen proaktiv handeln“, betonte Professor Duc.
Professor Duc wies darauf hin, dass Benutzer beim Erhalt einer Warnung der Stufe „Hoch“ oder „Sehr hoch“ den vorbereiteten Reaktionsplan aktivieren, die Informationen stündlich überwachen und erst dann in das Gebiet zurückkehren müssen, wenn die Risikowarnung nicht mehr besteht.
Laut Professor Do Minh Duc ist die Anwendung ein unterstützendes Tool und kein Ersatz für offizielle Bulletins. Sie bietet jedoch große Vorteile wie schnelle Aktualisierungszeiten, eine hohe Standortauflösung und die Möglichkeit, viele verschiedene Kartentypen zu integrieren. Sobald die Warnung erscheint, wissen die Menschen, welches Risikogebiet besteht, wie stark die Auswirkungen sind und wie die Umgebung aussieht. So können sie proaktiv reagieren oder andere benachrichtigen.
„Naturkatastrophen sind unvermeidlich, doch das Ausmaß der Schäden hängt maßgeblich vom menschlichen Verhalten und der Initiative ab. Die Installation und der geschickte Einsatz der Anwendung „Vietnam Landslide“ trägt nicht nur zur Sicherheit jedes Einzelnen und jeder Familie bei, sondern trägt auch dazu bei, die Verluste für die Gemeinschaft zu minimieren“, sagte Professor Do Minh Duc.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/gs-thiet-ke-app-sat-lo-viet-nam-mot-tieng-chuong-co-the-cuu-mang-nguoi-post2149064350.html






Kommentar (0)