Als Bürger der Hauptstadt im Jahr 2047 besteigen Sie morgens am Bahnhof Ngoc Hoi einen Schnellzug. Der Zug durchschneidet den Wind und rast gen Süden wie eine startende Boeing. Um Punkt zwölf Uhr mittags erblicken Sie den Saigon-Fluss und die Thu-Thiem-Halbinsel von Ho-Chi-Minh-Stadt.
Diese Aussicht verspricht der Vorstudienbericht (FSS) zum Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt, den das Verkehrsministerium demnächst der Nationalversammlung vorlegen wird. Die geplante Höchstgeschwindigkeit der Bahnstrecke beträgt 350 km/h, und die schnellsten Züge sollen die Fahrgäste in 5 Stunden und 20 Minuten von Hanoi nach Ho-Chi-Minh-Stadt befördern können.
„5 Stunden und 20 Minuten“ – eine wünschenswerte Zahl angesichts der aktuellen Situation, in der Nord-Süd-Züge bis zu 33 Stunden und Nachtbusse bis zu 40 Stunden für die Fahrt zwischen den beiden Enden des Landes benötigen.
Im Vorbericht zur Machbarkeit schlug der Projektberater eine Auslegungsgeschwindigkeit von 350 km/h für die Züge vor (Betriebsgeschwindigkeit 320 km/h). Die Gesamtlänge der Strecke beträgt 1.541 km und verläuft von der Station Ngoc Hoi ( Hanoi ) zur Station Thu Thiem (Ho-Chi-Minh-Stadt). Sie durchquert 23 Bahnhöfe und 20 Provinzen und Städte.
Auf dieser Strecke wird der Betreiber viele verschiedene Zugtypen einsetzen.

Insbesondere wird der erstklassige Zug von Hanoi nach Ho-Chi-Minh-Stadt fahren und dabei nur an fünf großen Bahnhöfen halten: Ngoc Hoi, Vinh, Da Nang , Nha Trang und Thu Thiem. Mit dieser Zugmarke wird die Vision „Frühstück in Hanoi, Mittagessen in Saigon“ Wirklichkeit – die gesamte Reisezeit von Ngoc Hoi nach Thu Thiem beträgt 5 Stunden und 20 Minuten.
Züge des Typs 2 verkehren ebenfalls in Nord-Süd-Richtung, halten aber nur an abwechselnden Bahnhöfen (Züge des Typs 2A halten an geraden, Züge des Typs 2B an ungeraden Bahnhöfen). Mit diesem Zugtyp beträgt die Fahrzeit von Hanoi nach Ho-Chi-Minh-Stadt 7 Stunden und 25 Minuten.
Darüber hinaus werden Züge des Typs 2C auf folgenden Abschnitten verkehren: Hanoi – Vinh; Hanoi – Da Nang; Ho-Chi-Minh-Stadt – Nha Trang; Ho-Chi-Minh-Stadt - Da Nang...

Das Ungleichgewicht bei den Marktanteilen im Transportsektor ist auf die Veralterung der bestehenden Eisenbahnstrecken zurückzuführen (Quelle: Vorstudie).
Die Nord-Süd-Eisenbahn hat im Laufe der Jahre ihre dominierende Rolle im Mittel- und Langstreckenverkehr verloren. Ihr Marktanteil ist deutlich gesunken, und obwohl sich die Servicequalität verbessert hat, ist sie nicht attraktiv genug, um Kunden zurückzugewinnen.
Nach Einschätzung des Projektberaters wird die Wahl einer Auslegungsgeschwindigkeit von 350 km/h dazu beitragen, dass die Hochgeschwindigkeitsbahn im Bereich des Personenverkehrs mit anderen Verkehrsträgern wie Luft- und Straßenverkehr konkurrieren kann.
Die schnellste Zugverbindung der vietnamesischen Eisenbahnen von Hanoi nach Saigon dauert derzeit etwa 33 Stunden. Mit dem Bus benötigt man für dieselbe Strecke 35 bis 45 Stunden (je nach Fahrzeugtyp).
Flugzeuge sind derzeit das schnellste Verkehrsmittel zwischen Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt mit einer Flugzeit von nur etwa 2 Stunden und 10 Minuten. Allerdings müssen Passagiere mehr Zeit für den Check-in einplanen und riskieren Flugverspätungen.
„In Hanoi gefrühstückt, in Saigon zu Mittag gegessen“ ist eine romantische Umschreibung für die überlegene Geschwindigkeit der Hochgeschwindigkeitszüge. Doch die Bahn wird nur dann wirklich effizient sein, wenn die Menschen tatsächlich Bedarf und die Möglichkeit haben, diese Art von Transportmittel zu nutzen.
Bezüglich der Prognose der Transportnachfrage wird die Eisenbahnindustrie bis 2050 122,7 Millionen Fahrgäste und 18,2 Millionen Tonnen Fracht befördern. Die bestehenden Bahnstrecken werden nach ihrer Modernisierung den Bedarf an Gütertransporten im Wesentlichen decken; für den Personenverkehr wird jedoch ein Hochgeschwindigkeitszug benötigt.

Voraussichtliche Streckenführung und Lage der Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnhöfe (Foto: Vorstudie).
Unter Bezugnahme auf die durchschnittlichen Ticketpreise der beiden Fluggesellschaften mit dem größten Marktanteil, Vietnam Airlines und Vietjet Air, schätzt der Projektberater, dass der Ticketpreis für eine 350 km/h schnelle Hochgeschwindigkeitsbahn etwa 75 % des Flugpreises betragen wird.
Um den erschwinglichen Preisen gerecht zu werden und Fahrgäste anzulocken, werden die Fahrkarten für Hochgeschwindigkeitszüge in drei Preisstufen unterteilt (erste Klasse, zweite Klasse und dritte Klasse), die unterschiedlichen Themen und Komfortstufen entsprechen.
Grob geschätzt kostet ein Zugticket erster Klasse (VIP-Abteil) 0,18 USD/km, zweite Klasse 0,074 USD/km und dritte Klasse 0,044 USD/km. Auf der Strecke Hanoi – Ho-Chi-Minh-Stadt kostet beispielsweise ein Ticket erster Klasse 6,9 Millionen VND, zweite Klasse 2,9 Millionen VND und dritte Klasse 1,7 Millionen VND.
Die Frage ist, ob der Betrieb von Hochgeschwindigkeitszügen mit dem oben beschriebenen Tarifmodell die Betriebskosten decken und Gewinn erzielen kann.
Es wird erwartet, dass die Vietnam Railways Corporation (VNR) die gesamte Strecke übernehmen und betreiben sowie die Schulden für Fahrzeuge, Ausrüstung und Personalschulungen begleichen wird. Die VNR wird zwei Unternehmen gründen: eines für die Verwaltung und den Betrieb der Infrastruktur und ein weiteres für die Fahrzeugübergabe.
Laut dem Beratungsunternehmen stammen die Einnahmen zur Finanzierung des Projekts hauptsächlich aus dem Transportwesen und der kommerziellen Nutzung (Fahrkartenverkauf, Werbung, Bahnhofsbetriebe usw.). Ab 2036 sollen die Transporteinnahmen die Kosten für Betrieb und Instandhaltung der Fahrzeuge, die Instandhaltung der Infrastruktur sowie die Infrastrukturgebühren an den Staat decken.
Der Bericht zur Vorstudie für das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt wird vom Verkehrsministerium erstellt. Als Berater für den Bericht fungiert das Konsortium TEDI – TRICC – TEDIS.
Dem Bericht zufolge ist das Projekt als zweigleisige, 1435 mm breite, elektrifizierte Bahnstrecke mit einer Auslegungsgeschwindigkeit von 350 km/h und einer Achslast von 22,5 Tonnen pro Achse konzipiert. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf 67,34 Milliarden US-Dollar.
Hochgeschwindigkeitszüge bieten viele Vorteile, um Kunden anzulocken, wie z. B. günstigere Fahrpreise als Flugreisen, höhere Sicherheit als Straßenreisen, geringere Emissionen (da sie mit Strom betrieben werden), Stabilität und Pünktlichkeit...
Darüber hinaus bringt der Bau der Strecke viele weitere Vorteile mit sich, wie die Beschleunigung des Urbanisierungsprozesses, die Verringerung von Verkehrsstaus, die Schaffung von Voraussetzungen für die Planung neuer Stadtgebiete, die Bevölkerungsverteilung, die Schaffung neuer Arbeitsplätze, die Förderung des Tourismuspotenzials, die Entwicklung der Baustoff- und Fertigungsindustrie usw.
Der Projektberater schlug vor, die Abschnitte Hanoi – Vinh und Ho-Chi-Minh-Stadt – Nha Trang von 2027 bis 2032 zu bauen und 2033 in Betrieb zu nehmen. Der Bau des Abschnitts Vinh – Nha Trang soll von 2028/29 bis 2035 dauern und 2036 in Betrieb gehen.
Dantri.com.vn
Quelle: https://dantri.com.vn/xa-hoi/an-sang-ha-noi-an-trua-sai-gon-nho-duong-sat-toc-do-cao-20240930211652243.htm






Kommentar (0)