Die Polizei gab bekannt, dass der 39-jährige Nicholas Hawkes sich schuldig bekannt habe, „Fotos oder Filme von Genitalien verschickt zu haben, um Angst, Kummer oder Demütigung zu verursachen“.
Illustrationsfoto: Getty
Die Staatsanwaltschaft (Crown Prosecution Service, CPS) teilte mit, dass er wegen des Cyberangriffs zu 52 Wochen Gefängnis und wegen Verstoßes gegen eine frühere gerichtliche Anordnung zu weiteren 14 Wochen verurteilt wurde.
Die Staatsanwaltschaft gab an, Hawkes habe die Bilder im Februar an ein 15-jähriges Mädchen und eine Frau geschickt, wenige Tage nachdem Cyberstalking gemäß dem Online Safety Act unter Strafe gestellt wurde.
Nach Gesetzen zur Bekämpfung von sexueller Belästigung im Internet können Cybermobbing-Delikte auf Dating-Apps und anderen Plattformen mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren geahndet werden.
„Genauso wie diejenigen, die sich in der realen Welt unanständig verhalten, mit Konsequenzen rechnen müssen, so können auch diejenigen, die online Straftaten begehen, bestraft werden. Sich hinter einem Computerbildschirm zu verstecken, ist keine Ausnahme vom Gesetz“, sagte Hannah von Dadelzsen, stellvertretende Chefanklägerin der CPS.
Mai Van (laut Reuters)
Quelle






Kommentar (0)