Nach achtjähriger Bauzeit wurde ein Superkanal fertiggestellt, der die Wassermenge von 600 olympischen Schwimmbecken unter London aufnehmen kann und diesen Sommer in Probebetrieb gehen soll.
Der Kanal ist so breit, dass drei Busse nebeneinander hindurchpassen. Foto: Thames Tideway Tunnel
Das Projekt namens „Thames Tideway Tunnel“ soll die Menge an Abwasser reduzieren, die in die Themse fließt. Der 25 Kilometer lange Tunnel wird 34 der am stärksten verschmutzten Abwässer in die Themse umleiten, berichtete die BBC am 27. März. Laut Andy Mitchell, Geschäftsführer des Thames Tideway-Projekts, wird der Großteil des in den Fluss fließenden Abwassers zurückgehalten und die Themse so sauberer gemacht.
In der letzten Bauphase wurde im Osten Londons eine riesige, 1.200 Tonnen schwere Betonkappe über das Rohr gesetzt. Londons Mischwasserkanalisation bewältigt sowohl menschliche Abfälle als auch Regenwasser, doch die Bevölkerung der Stadt hat die Infrastruktur stark belastet. Normalerweise fließt das ungeklärte Abwasser in eine Kläranlage, doch heute kann in London schon ein leichter Nieselregen das Netz überlaufen lassen, sodass das Hochwasser in die Themse fließt. Anstatt in den Fluss zu fließen, wird der neue Superkanal fast das gesamte überlaufende Abwasser der Londoner Innenstadt aufnehmen, bis es geklärt werden kann.
Die ersten Abwässer sollen in diesem Sommer in den Tunnel fließen, und das Projekt soll bis 2025 voll betriebsbereit sein. Während die ursprünglichen Kosten auf 5,3 Milliarden Dollar geschätzt wurden, hat der Tunnel derzeit etwa 6,3 Milliarden Dollar gekostet. Diese Kosten werden die Kunden von Thames Water über mehrere Jahrzehnte hinweg bezahlen müssen.
Der 7,2 Meter breite Tunnel verläuft stetig von Acton im Westen Londons bis Abbey Mills im Osten. Bei anhaltenden Regenfällen wird der Tunnel eine Mischung aus ungeklärtem Abwasser und Regenwasser enthalten. Er fasst die Flüssigkeit, die 600 olympischen Schwimmbecken entspricht, und wird anschließend in Europas größte Kläranlage in Beckton im Osten Londons gepumpt. Nach dem Sommerbetrieb wird der Superkanal an Thames Water übergeben.
Der neue Superkanal ist zwar eine der größten Modernisierungen des Londoner Kanalnetzes seit seinem Bau durch Joseph Bazalgette in den 1860er Jahren, aber sicherlich keine dauerhafte Lösung. Wissenschaftler prognostizieren, dass der Klimawandel Großbritannien mehr schwere Regenfälle bescheren wird, was bedeutet, dass selbst der riesige Superkanal irgendwann überlaufen wird.
Der London Waterkeeper-Aktivist Theo Thomas forderte die Regierung auf, in ganz London Geld für Projekte auszugeben, die verhindern, dass Regenwasser direkt in die Kanalisation fließt und sich mit ungeklärtem Abwasser vermischt. Mitchell stimmte dem zu, sagte aber, es sei nicht machbar, in London schnell und kostengünstig ein neues Netz zu bauen, das Abwasser und Regenwasser trennt.
An Khang (Laut BBC )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)