Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Schwere Auswirkungen von Naturkatastrophen

Đảng Cộng SảnĐảng Cộng Sản05/11/2023

[Anzeige_1]

In vielen Ländern kommt es zu Naturkatastrophen und Bränden.

*Erdbeben in Nepal: Dem jüngsten Bericht der nepalesischen Behörden zufolge hat das Erdbeben, das sich am Abend des 3. November in der Bergregion im Westen des Landes ereignete, mindestens 157 Todesopfer gefordert. Sicherheitskräfte trafen rasch vor Ort ein, um den Rettungskräften bei der Suche nach vermissten Personen in den Trümmern nahe dem Epizentrum des Erdbebens zu helfen.

Sicherheitskräfte wurden sowohl zu Lande als auch in der Luft eingesetzt, um bei Such- und Rettungsaktionen zu helfen. Die Rettungsarbeiten waren jedoch mit großen Schwierigkeiten verbunden, da viele Straßen, die in das betroffene Gebiet führten, durch das Erdbeben zerstört wurden. Mittlerweile sind die örtlichen Krankenhäuser überlastet, da viele Verletzte zur Notfallbehandlung eingeliefert werden.

Laut dem United States Geological Survey (USSG) ereignen sich Erdbeben in Nepal relativ flach und verursachen tendenziell mehr Schäden und Nachbeben als Erdbeben, die tief unter der Erdoberfläche stattfinden.

*Überschwemmungen in Äthiopien: In der äthiopischen Somali-Region wurden aufgrund massiver Überschwemmungen infolge anhaltender, schwerer Regenfälle mehr als 20 Menschen getötet und über 12.000 Familien vertrieben. Die somalischen Regionalbehörden gaben an, dass zahlreiche Brücken und Straßen durch die sintflutartigen Regenfälle zerstört worden seien. Ernten und Viehbestand sowie zahlreiche Besitztümer wurden beschädigt. Rettungskräfte hatten Schwierigkeiten, die betroffenen Haushalte zu erreichen. „Der Regen nimmt zu und die Prognosen deuten auf ein hohes Überschwemmungsrisiko hin“, hieß es in einer Erklärung der Behörden.

*Hurrikan Otis in Mexiko: Am 1. November sagte der mexikanische Finanzminister Rogelio Ramirez De La O, dass die Regierung gerade einFinanzhilfepaket im Wert von 61,3 Milliarden Pesos (3,4 Milliarden US-Dollar) genehmigt habe, um die Küstentouristenstadt Acapulco im Bundesstaat Guerrero wieder aufzubauen, die letzte Woche vom Supersturm Otis verwüstet wurde. Der Supertaifun Otis forderte 46 Todesopfer und 58 Vermisste. Der wirtschaftliche Schaden belief sich auf 15 Milliarden US-Dollar. Rund 273.000 Häuser, 600 Hotels und 120 Krankenhäuser wurden beschädigt und viele Restaurants und Geschäfte durch den Sturm verwüstet. Hurrikan Otis gilt als einer der stärksten Stürme, die das lateinamerikanische Land seit 30 Jahren heimgesucht haben.

* Brand im Iran: Mindestens 32 Menschen wurden getötet und 16 weitere verletzt, als am Morgen des 3. November in einem Drogenrehabilitationszentrum in der Stadt Langarud in der Provinz Gilan im Norden des Iran ein Großbrand ausbrach. Nach Angaben des stellvertretenden Gouverneurs der Provinz deuteten erste Untersuchungsergebnisse darauf hin, dass ein Heizgerät im Zentrum die Brandquelle war, er nannte jedoch keine näheren Angaben.

Gefahr einer Ausweitung des Konflikts im Nahen Osten

Der blutige Konflikt zwischen Israel und der Hamas muss sofort beendet werden, um eine Ausweitung auf den gesamten Nahen Osten zu verhindern. Dies ist die Warnung des ständigen Vertreters Russlands bei den Vereinten Nationen, Wassili Nebensja, die er bei einer Sondersitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 2. November aussprach.

Die Spannungen im Nahen Osten haben sich drastisch verschärft, nachdem die Hamas-Bewegung vom Gazastreifen aus überraschende Angriffe auf israelisches Gebiet gestartet hat. Die Hamas betrachtet dies als Reaktion auf die jüngsten Maßnahmen der israelischen Behörden gegen die Al-Aqsa-Moschee auf dem Tempelberg in Jerusalem. Als Reaktion darauf verhängte Israel eine vollständige Blockade des Gazastreifens und begann mit Angriffen auf die Enklave sowie auf einige Gebiete im benachbarten Libanon und Syrien. Im Westjordanland kommt es weiterhin zu heftigen Zusammenstößen zwischen der Hamas und israelischen Streitkräften.

Der Konflikt zwischen der Hamas und Israel geht in die fünfte Woche, und es gibt keine Anzeichen einer Entspannung. Die Gesundheitsbehörden im Gazastreifen gaben am 4. November bekannt, dass mindestens 9.488 Palästinenser, darunter etwa 3.900 Kinder, gestorben seien. Nach Angaben Israels gab es in dem Land rund 1.400 Todesopfer, überwiegend Zivilisten, und etwa 240 Geiseln.

Mittlerweile sind vorläufigen Zahlen zufolge zwischen 800.000 und einer Million Palästinenser in den Süden Gazas gezogen, während etwa 350.000 bis 400.000 im Norden des Gazastreifens verblieben sind.

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) hat um 1,2 Milliarden Dollar an Nothilfe gebeten, um 2,7 Millionen Menschen im Gazastreifen und im Westjordanland zu helfen. Diese Zahl ist im Vergleich zu dem Hilfsaufruf von OCHA vom 12. Oktober in Höhe von 294 Millionen Dollar für fast 1,3 Millionen Menschen deutlich gestiegen. Nach Angaben der Organisation hat sich die Lage seitdem deutlich verschlechtert.

Spannungen in den Beziehungen zwischen Belarus und Polen eskalieren

Am 3. November gab das belarussische Außenministerium bekannt, dass es den polnischen Geschäftsträger Martin Wojciechowski vorgeladen habe, nachdem dieser behauptet hatte, ein polnisches Flugzeug habe die belarussische Staatsgrenze verletzt.

In der Mitteilung auf der Website des belarussischen Außenministeriums heißt es: „Am 3. November wurde der Geschäftsträger der Republik Polen in der Republik Belarus, Herr Martin Wojciechowski, ins Außenministerium einbestellt. Während des Treffens wurde der polnische Diplomat über den heftigen Protest gegen die Verletzung der Staatsgrenze der Republik Belarus durch ein Flugzeug aus der Republik Polen am 2. November informiert.“ Belarus fordert eine gründliche Untersuchung dieses Vorfalls und wirksame Maßnahmen, um ähnliche Fälle in Zukunft zu verhindern.

Die Beziehungen zwischen Weißrussland und Polen haben sich zunehmend angespannt, nachdem Minsk am 1. September einem Warschauer Militärhubschrauber vorgeworfen hatte, den weißrussischen Luftraum verletzt zu haben. Am selben Tag teilte das belarussische Außenministerium mit, es habe den polnischen Geschäftsträger nach Minsk einbestellt, um von der polnischen Seite eine zufriedenstellende Erklärung zu verlangen und eine gründliche Untersuchung des Vorfalls einzuleiten.

Die seit Jahren eingefrorenen Beziehungen zwischen Weißrussland und Polen sind in jüngster Zeit auf einen noch tieferen Tiefpunkt gesunken. Anfang August dieses Jahres kündigte das polnische Verteidigungsministerium eine Verstärkung der Truppenstationierung an der Ostgrenze zu Weißrussland an, nachdem es Vorwürfe gegeben hatte, zwei weißrussische Hubschrauber hätten den polnischen Luftraum verletzt. Die belarussische Armee wies die Vorwürfe jedoch zurück und erklärte, Polen würde „Vorwände schaffen“, um die verstärkte Entsendung von Truppen und Fahrzeugen an die Grenze zwischen den beiden Ländern zu rechtfertigen.

Der globale Reise- und Tourismussektor steht vor ökologischen Herausforderungen

Die globale Reise- und Tourismusbranche steht vor großen ökologischen Herausforderungen, da ihre Treibhausgasemissionen weiter steigen. Julia Simpson, CEO des World Travel and Tourism Council (WTTC), warnte auf dem 23. WTTC Global Summit, der am 2. November in der ruandischen Hauptstadt Kigali stattfand.

Auf der Konferenz sagte Frau Simpson, dass der Verkehr mit rund 40 Prozent der gesamten Industrieemissionen die größte Quelle von Treibhausgasemissionen sei, gefolgt vom Energieverbrauch, insbesondere dem Stromverbrauch, mit rund 20 Prozent. Um die Auswirkungen der Reise- und Tourismusbranche auf die Umwelt zu verringern, forderte sie die Branchenführer auf, der Entwicklung von Elektrofahrzeugen und der Produktion von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) Priorität einzuräumen.

Die Treibhausgasemissionen der Billionen-Dollar-Industrie „ohne Rauch“ steigen rapide an, was größtenteils auf die Nachfrage nach energieintensiven Flugreisen zurückzuführen ist. Im Jahr 2019, vor der COVID-19-Pandemie, verursachte die Reise- und Tourismusbranche Emissionen in Höhe von 8,1 % der gesamten weltweiten Emissionen.

Der 23. WTTC Global Summit findet drei Tage lang vom 1. bis 3. November statt, um die Zukunft der globalen Reise- und Tourismusbranche zu diskutieren. Die Konferenz zog mehr als 1.000 Delegierte an, darunter Staatsoberhäupter, Politiker, Regierungsvertreter, Führungskräfte der Tourismusbranche und Umweltaktivisten aus der ganzen Welt.

Dies ist das erste Mal, dass der WTTC einen globalen Gipfel in Afrika abhält.

Eurozone droht in eine Rezession zu geraten

Am 31. Oktober veröffentlichte das Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat) Daten zum Wirtschaftswachstum in der Eurozone. Diese zeigen, dass die Wirtschaft der Eurozone bis Ende dieses Jahres in eine Rezession zu geraten droht, nachdem die Region im dritten Quartal 2023 ein negatives Wachstum verzeichnet hatte.

Konkret zeigen die Daten, dass die Wirtschaft der 20 Länder der Eurozone im dritten Quartal 2023 um 0,1 % schrumpfte, nachdem sie im zweiten Quartal bereits um 0,2 % gesunken war. Die Abbildung zeigt die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Eurozone, darunter eine Lebenshaltungskostenkrise und Sorgen über eine sinkende weltweite Nachfrage.

Daten von Eurostat zeigten außerdem, dass die Inflation in der Eurozone im Oktober von 4,3 Prozent im September auf 2,9 Prozent fiel und damit unter der Prognose von über 3 Prozent lag. Die Inflationsrate im Oktober war die niedrigste seit Juli 2021, als eine Inflation von 2,2 % verzeichnet wurde und damit unter dem Höchststand von 10,6 % im Oktober letzten Jahres lag, nachdem der Russland-Ukraine-Konflikt die Energiepreise in die Höhe getrieben hatte.

Laut Eurostat sanken die Energiepreise im Oktober weiter stark um 11,1 %, nachdem sie im Vormonat um 4,6 % gefallen waren. Auch das Preiswachstum bei Nahrungsmitteln und Getränken verlangsamte sich und stieg im Oktober um 7,5 %, nachdem im September ein Anstieg von 8,8 % zu verzeichnen war.

Die Europäische Zentralbank (EZB) erwartet für die Wirtschaft der Eurozone in diesem Jahr lediglich ein Wachstum von 0,7 Prozent, im Jahr 2024 von 1 Prozent und im Jahr 2025 von 1,5 Prozent.

Letzte Woche beließ die EZB die Zinssätze unverändert und beendete damit eine Serie von zehn aufeinanderfolgenden Zinserhöhungen, nachdem die Inflation in der Eurozone im September stark zurückgegangen war und es Anzeichen für eine wirtschaftliche Schwäche gab./.


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt