Mitten in einem Dorffeld im Bezirk Luong Tai ( Bac Ninh ) gelegen, verfügt die mechanische Werkstatt von Herrn Phung Van Nam weder über ein auffälliges Schild noch über moderne Industriemaschinen. Doch dieser Ort ist die Wiege jener Maschinen, die heute in über 45 Provinzen, Städten und sogar im Ausland Verwendung finden.
Umgeben vom widerhallenden Geräusch von Hämmern und Metallschneidern justierte Phung Van Nam mit Begeisterung jedes Detail des von ihm erfundenen landwirtschaftlichen Geräts.
„Dies ist eine neue Fräsmaschine, die ein Kunde für den Karottenanbau bestellt hat. Jede Bodenart und jede Pflanzensorte erfordert eine separate Konstruktion“, sagte Herr Nam und deutete auf die sorgfältig geschwungene Bettform.
Vor der Werkstatt stehen Traktoren, die darauf warten, mit Fräsmaschinen zusammengebaut zu werden, um in der neuen Erntesaison eingesetzt zu werden.
„Ich arbeite daran, Landwirten zu helfen, auf ihren eigenen Feldern gesünder zu wirtschaften“, sagte er.
Herr Phung Van Nam besitzt keinen Ingenieurabschluss und hat auch nie eine technische Schule besucht. Doch vielleicht waren es gerade die Jahre, in denen er sich seit seiner Kindheit mühsam seinen Lebensunterhalt verdienen musste und auf den Feldern arbeitete, die ihn am meisten lehrten.
Geboren in eine Bauernfamilie, musste er die Schule nach der sechsten Klasse aus schwierigen Gründen abbrechen. Er wuchs auf den Feldern auf, eng verbunden mit jeder einzelnen Reihe Land und jeder Jahreszeit. Diese Erfahrungen, zusammen mit den Entbehrungen des Bauernlebens, ließen ihn nach einer Lösung für das Problem suchen, „sein Gesicht dem Land und seinen Rücken dem Himmel zu verkaufen“.
„Als Kind tat mir meine Eltern bei der Feldarbeit immer so leid. Beete anlegen, den Boden umgraben – jeder Schritt war mühsam und stark vom Wetter und der Arbeitskraft abhängig. Ich dachte immer wieder: Wenn es doch nur eine Maschine gäbe, die das für mich erledigen könnte, wie toll wäre das denn!“, erinnert sich Nam.
Nachdem er sich mit verschiedenen Jobs mühsam seinen Lebensunterhalt verdienen musste, folgte er 2003, als er etwas Geld gespart hatte, seinem Traum und ging nach Ho-Chi-Minh-Stadt, um dort zu studieren und sein Wissen zu erweitern.
Seitdem lässt ihn das Anliegen, den Bauern in ihrer Not zu helfen, nicht mehr los, obwohl er in Ho-Chi-Minh-Stadt seinen Lebensunterhalt mit verschiedenen Arbeiten verdienen muss: vom Schweißen und Schmieden bis hin zu Trägertätigkeiten und kleinen Geschäften. Jedes Mal, wenn er Maschinen und Geräte sieht, beobachtet er sie und versucht, sie gewohnheitsmäßig zu zerlegen.
Nach vielen Schwierigkeiten gelang es ihm allmählich, sein Leben im Süden zu stabilisieren.
Er dachte, die blühende Stadt würde ihm Wohlstand und Freude bringen, doch seine Heimat existierte stets in den Gedanken des fernen Bauern.
„Nach vielen Jahren des Kampfes in der Stadt habe ich, glaube ich, genug Wissen und Kapital angesammelt, um in meine Heimat zurückzukehren und ein Unternehmen zu gründen“, begann Nam seine Erinnerungen.
Im Jahr 2006 eröffnete Phung Van Nam eine mechanische Werkstatt in seiner Heimatstadt.
In der Anfangszeit waren die Kunden hauptsächlich Einheimische, die Gelegenheitsarbeiten wie den Bau von Autobetten, Aufzügen und Wellblechdächern in Auftrag gaben.
Doch in seinen Gedanken hatte er einen viel größeren Plan: eine billige, einfach zu bedienende Maschine, die dennoch die Produktivität maximierte und den Bauern half, ihre Not zu lindern.
Da er seine gesamten Ersparnisse in die Werkstatt investiert hatte, nutzte er die Zeit, die er mit der Bearbeitung von Kundenaufträgen verbrachte, auch, um seine Schweiß-, Fräs- und Drehfertigkeiten zu üben und zu verbessern.
Er sagte, seit der Eröffnung der Werkstatt habe er, obwohl er es niemandem erzählt habe, immer im Herzen gewusst, dass dies nicht nur eine „Angelrute“ sei, sondern ein Ort, um eine „kleine Revolution auf dem Land“ zu entfachen. Wo die von ihm selbst gebauten Maschinen nach und nach die Art und Weise verändern würden, wie die Menschen auf dem Land Landwirtschaft betreiben.
Manche große Träume entstehen nicht durch einen Geistesblitz, sondern werden mit Geduld genährt: Jede Schweißnaht, jeder Fehlschlag, jede schlaflose Nacht am Chassis.
Für Phung Van Nam gab es Jahre des Schweigens, in denen er seine Leidenschaft mit allem, was er hatte, „nähren“ konnte: Zeit, Geld, Energie und Vertrauen.
Seit der Eröffnung seiner Werkstatt in seiner Heimatstadt beobachtet Herr Nam unentwegt die Reisfelder seiner Heimatstadt – nicht nur mit seinen Augen, sondern auch mit der Erfahrung eines Menschen, der auf diesen Feldern aufgewachsen ist.
Ihm wurde klar, dass das Anlegen der Beete beim Gemüse- und Wurzelanbau der arbeitsintensivste und präziseste Schritt ist. Sind die Beete zu hoch, verdunsten die Pflanzen leicht, sind sie zu niedrig, werden sie überschwemmt, und sind sie uneben, werden die Wurzeln geschädigt.
Phung Van Nam beschloss, auf die Reise der Erfindung von Maschinen zu setzen.
„Ich hatte die Idee, war mir aber nicht sicher, ob sie Erfolg haben würde oder nicht“, lachte Nam, als er über seine leichtsinnige Entscheidung sprach.
Der Dorfmechaniker recherchierte fleißig auf ausländischen Webseiten und in Foren und nutzte dabei seine praktischen Erfahrungen. Dank seiner Bekannten aus seiner Zeit in Ho-Chi-Minh-Stadt konnte er einen Lieferanten für den Import gebrauchter Maschinen finden.
Ohne zu zögern, investierte er sofort in die notwendigen Werkzeuge und eine alte japanische Mini-Motorhacke, fest entschlossen, eine Dammpressmaschine zu bauen.
„Seit ich diese Maschine importiert habe, hatte ich die Idee, eine Maschine zu bauen, die Betten genau so herstellen kann, wie es die Menschen von Hand tun“, vertraute Nam an.
Als die Maschine importiert wurde, begann der barfüßige Erfinder, jedes einzelne Teil auseinanderzunehmen, um ihre Struktur und Funktionsweise zu verstehen.
Mit seinem gesamten Wissen und dem „Plan im Kopf“ arbeitete er Tag und Nacht, zerlegte, montierte, brachte die Teile zum Einsatzort, zerlegte sie wieder und montierte sie erneut.
„Damals habe ich nicht an Erfolg gedacht. Ich habe mich ein ganzes Jahr lang voll und ganz auf die Maschine und mein Produkt konzentriert“, sagte Herr Nam.
Geschweißt und geschnitten, alles Mögliche versucht. Die Mühe hat sich nicht gelohnt, aber das Geld wurde mit jeder Schweißnaht und jedem Schnitt immer knapper.
Das Schwierigste ist nicht die Technik, sondern sich selbst davon abzuhalten, aufzugeben.
Es gab Nächte, in denen der Mann die ganze Nacht wach blieb, weil nur ein einziges Teil der Maschine um wenige Millimeter verstellt war und dadurch das gesamte Bettenmachersystem ausfiel. Eines Tages nahm er die Maschine mit aufs Feld, um sie auszuprobieren, und nach ein paar Reihen gab sie mitten auf dem Feld den Geist auf – er musste sie zurückbringen und versuchen, sie wieder zusammenzubauen.
Nach einem Jahr fleißigen Entwickelns und Testens war es 2013 soweit: Die erste süße Frucht war da, die Mini-Handhacke war geboren und markierte einen Wendepunkt in der erfinderischen Reise des fleißigen Landwirts.
„Es ist immer noch derselbe Motor, derselbe Rahmen, dasselbe Getriebe wie bei der alten Mini-Motorhacke. Ich habe lediglich das Pflugschild modifiziert und es so umgebaut, dass es zum Anlegen von Dämmen dient“, sagte er.
Die Maschine wurde in Betrieb genommen und setzte nicht nur Arbeitskräfte frei, sondern steigerte auch die Produktivität erheblich. Angesichts der schnell fertiggestellten, geraden Reihen von Feldern konnten die Anwohner ihre Begeisterung nicht verbergen.
Nach ersten Erfolgen mit der tragbaren Mini-Bettenziehmaschine erkannte er schnell deren Grenzen. Die Maschine konnte Betten nicht gleichzeitig herstellen und trennen und war zudem noch recht schwer, sodass die Arbeitsbelastung der Bauern nicht wirklich verringert wurde.
„Diese Art von Maschine eignet sich sehr gut für die Landwirtschaft im kleinen Maßstab, aber sie ist trotzdem sehr schwer zu bedienen, denn bei Sonnenschein muss man sie von Hand halten, und wenn die Erntezeit ansteht, kann man nicht schnell arbeiten“, analysierte er.
Zu dieser Zeit war die handgeführte Maschine für große landwirtschaftliche Betriebe von 5-10 Hektar nicht mehr geeignet, daher "erfand" Herr Nam die Idee eines Dammfrässystems, das an einem Pflug montiert werden konnte.
Er investierte Geld, um einen alten japanischen Kleintraktor im Wert von 30 Millionen VND zu kaufen, um die Idee zu analysieren und zu testen, aber es scheiterte, weil die Struktur anders war als bei den einheimischen Traktoren.
Wie lässt sich die Maschine kompakter gestalten? Wie lassen sich Reihen gleichzeitig erzeugen und trennen?... Diese Fragen trieben ihn immer wieder zu intensiver Forschung an.
„Die neue Maschine wird vollautomatisch arbeiten und wesentlich effizienter sein als die alte Version“, dachte er.
Die Idee des kleinen, handlichen Rillenformers behielt er bei, entschied sich aber, den gesamten Motorteil zu entfernen und nur die Rillenform beizubehalten.
Herr Nam erklärte: „Ich möchte die Maschine so umgestalten, dass sie für jede Bodenart, jede Pflanzenart und jedes verfügbare Fahrzeug geeignet ist. Jeder Schritt wird verfeinert, jedes Detail getestet, um eine optimale Maschine zu entwickeln.“
Wenn Interessenten von weit her kaufen möchten, müssen sie lediglich Angaben zum Typ ihres Traktors machen. Er wird dann eine passende Installationskonstruktion entwerfen, die einen reibungslosen und effektiven Betrieb der Maschine gewährleistet.
Nachdem er die Funktionsprinzipien verstanden und sich die zu fertigende Maschine klar vorgestellt hatte, ging er selbstbewusst in die Fertigungsphase.
Innerhalb eines Jahres entstand die Maschine, nachdem sie viele Male im Feld getestet, dann geduldig in die Werkstatt zurückgebracht, zerlegt, bearbeitet und wieder zusammengeschweißt worden war.
„Jede Getreideart erfordert eine andere Neigung, Höhe und Breite des Beetes, weshalb ich sorgfältig rechnen muss. Um das Mahlsystem zu perfektionieren, verlasse ich mich nicht nur auf die Theorie, sondern muss auch immer wieder experimentieren“, vertraute er an.
Im Jahr 2014 wurde die 5-in-1-Beetmaschine auf den Markt gebracht. Die Maschine für Landwirte kann 5 verschiedene Beettypen herstellen: Karotten, Blattgemüse, Wassermelonen, Cantaloupe-Melonen, Zwiebeln und Knoblauch, indem die Form gewechselt und die Beetgröße an die jeweilige Pflanzenart angepasst wird.
An regnerischen und windigen Tagen sind maschinell angelegte Beete stets stabil, brechen nicht ein und sorgen für eine gute Entwässerung, wodurch optimale Wachstumsbedingungen für die Pflanzen geschaffen werden. Manuell angelegte Beete hingegen weisen oft eine raue und unebene Oberfläche auf, was die Anbaueffizienz beeinträchtigt.
Im Einsatz steigert das integrierte Dammfrässystem mit Pflug die Kapazität um das 5- bis 7-fache im Vergleich zur handgeführten Mini-Dammfräse und gewährleistet so eine rechtzeitige Aussaat, wodurch den Landwirten ein erheblicher Arbeitsaufwand erspart wird.
Je nach Kundenwunsch fertigt er Fräsmaschinen, die auf das jeweilige Gelände und die Anforderungen der einzelnen Pflanzenarten abgestimmt sind. Monatlich exportiert seine mechanische Werkstatt 15 bis 20 Fräsmaschinen und andere Landmaschinen.
Zusätzlich zur 5-in-1-Dammfräse brachte er auch viele andere nützliche Produkte auf den Markt, wie zum Beispiel: Dammschneider, Zuckerrohrroder, Kartoffelhäufelgerät, Rohrleitungssystem und eine Reihe technischer Lösungen für die Landwirtschaft .
Seine Produkte sind mittlerweile in 45 Provinzen und Städten des Landes erhältlich und genießen nicht nur das Vertrauen der Bevölkerung, sondern erreichen auch den internationalen Markt. Lieferungen werden nach Laos und Australien exportiert und erhalten positives Feedback.
Als seine Maschine die Menschen in der Gegend erreichte, wurde jede einzelne Landreihe mühelos, gleichmäßig und schön angelegt.
Als er sich von der Wirksamkeit selbst überzeugte, filmte er sich bei der Benutzung des Geräts und teilte das Video auf YouTube, Zalo und seinem persönlichen Facebook-Profil. Diese authentischen Videos erregten schnell Aufmerksamkeit und trugen dazu bei, dass das Gerät auch in anderen Regionen bekannt wurde.
Das Filmen eines Videos ist nicht schwierig, aber das Hochladen auf YouTube ist ein Lernprozess. Anfangs hatte er Schwierigkeiten, einen Weg zu finden, die Aufnahmen der von ihm selbst gebauten Maschine zu teilen, und lernte und experimentierte Schritt für Schritt.
Als er es einmal konnte, gab er ihm einen einfachen Titel: „Effizienter Bettenmacher“.
„Unerwarteterweise erregten diese echten Videos die Aufmerksamkeit vieler Menschen. Mein persönlicher YouTube-Kanal hat jetzt fast 10 Millionen Aufrufe und mehr als 20.000 Abonnenten“, sagte der Mann mit den öligen Händen und wischte stolz über sein Handy, um seine „digitalen Erfolge“ zu präsentieren.
Die Erfindungen von Herrn Phung Van Nam wurden mit zahlreichen Verdiensturkunden und Preisen der Provinzregierung und der Zentralregierung ausgezeichnet.
Für seine herausragenden Leistungen in der patriotischen Wettkampfbewegung im Zeitraum 2015-2020 wurde ihm vom Vorsitzenden des Volkskomitees der Provinz Bac Ninh eine Verdiensturkunde verliehen.
Mit der Initiative „Technische Verbesserung der Phung Nam-Dammfräsmaschine“, die 2020 vom Bauernverband der Provinz Bac Ninh organisiert wurde, gewann er den ersten Preis; 2020 wurde er zum dritten Mal vom Zentralen Bauernverband als „Bauernwissenschaftler“ ausgezeichnet.
Insbesondere wurde ihm im Jahr 2023 die Ehre zuteil, als einer von zwei herausragenden Landwirten der Provinz Bac Ninh vom Zentralkomitee des vietnamesischen Bauernverbandes mit dem Titel „Herausragender vietnamesischer Bauer“ ausgezeichnet zu werden.
Inhalt: Thanh Binh, Minh Nhat
Foto: Hung Anh
Video: Thanh Binh, Ha Linh
Design: Tuan Huy
26. März 2025 - 08:56 Uhr
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/anh-nong-dan-doc-can-von-che-may-5-trong-mot-duoc-nguoi-uc-san-don-20250325202730724.htm

![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)




![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)







































































Kommentar (0)