Erdbebenlichter treten in vielen verschiedenen Formen auf, doch die Forscher konnten bisher nicht genau erklären, wie sie entstehen.
Über Marokko wurden am Himmel Lichtblitze beobachtet, die vermutlich auf ein Erdbeben zurückzuführen sind. Video : New York Times/Twitter
Erdbebenlichter, wie sie in Videos vor dem Erdbeben der Stärke 6,8 in Marokko am 8. September zu sehen waren, sind seit Jahrhunderten bekannt und lassen sich bis in die Zeit der alten Griechen zurückverfolgen. Diese mehrfarbigen Blitze geben Wissenschaftlern seit Langem Rätsel auf, und die Ursache ist noch immer nicht geklärt. „Sie sind jedoch eindeutig real“, sagte John Derr, ein pensionierter Geophysiker des U.S. Geological Survey, der mehrere wissenschaftliche Arbeiten über Erdbebenlichter mitverfasst hat.
„Das Auftreten von Erdbebenlichtern hängt von der Dunkelheit und anderen Faktoren ab“, erklärt Derr. Er merkt an, dass aktuelle Videoaufnahmen aus Marokko Ähnlichkeiten mit den Erdbebenlichtern aufweisen, die während des Erdbebens von Pisco in Peru im Jahr 2007 von Überwachungskameras aufgezeichnet wurden. Juan Antonio Lira Cacho, Physikprofessor an der Nationalen Universität San Marcos in Peru, der dieses Phänomen erforscht, sagt, die Verbreitung von Mobiltelefonen und Überwachungskameras habe die Untersuchung von Erdbebenlichtern erleichtert.
Erdbebenlichter können verschiedene Formen annehmen. Manchmal ähneln sie normalen Blitzen oder Polarlichtern. Andere Male erscheinen sie als leuchtende Kugeln, die in der Luft schweben. Erdbebenlichter können auch als kleine, flackernde Flammen auftreten, die über den Boden kriechen. Ein Video, das kurz vor dem Sichuan-Erdbeben 2008 in China aufgenommen wurde, zeigt leuchtende Wolken, die über den Himmel ziehen.
Um Erdbebenlichter besser zu verstehen, sammelten Derr und seine Kollegen Daten zu 65 Erdbeben in den USA und Europa seit 1600. Ihre Forschungsergebnisse veröffentlichten sie 2014 in der Fachzeitschrift „Seismological Research Letters“. Das Team stellte fest, dass 80 % der untersuchten Erdbebenlichter bei Erdbeben mit einer Magnitude von über 5,0 auftraten. In den meisten Fällen wurde das Phänomen kurz vor oder während des seismischen Ereignisses beobachtet. Erdbebenlichter können bis zu 600 Kilometer vom Epizentrum entfernt sein.
Erdbeben, insbesondere starke, treten häufiger entlang oder in der Nähe von tektonischen Plattengrenzen auf. Eine Studie aus dem Jahr 2014 ergab jedoch, dass die überwiegende Mehrheit der mit EQLs in Verbindung stehenden Erdbeben innerhalb von Platten und nicht an deren Grenzen auftritt. Darüber hinaus ereignen sich EQLs wahrscheinlich über oder in der Nähe von Grabenbrüchen, wo die Erdkruste stellenweise auseinandergedrückt wird und so eine langgestreckte Tiefebene zwischen zwei höheren Landmassen entsteht.
Friedemann Freund, Professor an der San Jose State University und ehemaliger Mitarbeiter des Ames Research Center der NASA, hat eine Theorie zu Erdbebenlichtern. Laut Freund brechen Verunreinigungen in Gesteinskristallen unter mechanischer Belastung, wie sie beispielsweise durch tektonische Spannungen vor und während eines schweren Erdbebens entsteht, plötzlich auf und erzeugen dabei Elektrizität. Gestein ist ein Isolator, wird aber unter mechanischer Belastung zu einem Halbleiter. „Vor einem Erdbeben steht die gewaltige Gesteinsmasse – Hunderttausende Kubikkilometer Gestein in der Erdkruste – unter Druck. Dieser Druck bewirkt, dass sich die Mineralkörner relativ zueinander bewegen. Der Vorgang ist vergleichbar mit dem Einschalten einer Batterie: Es entsteht eine elektrische Ladung, die sich extrem schnell ausbreitet, bis zu 200 Meter pro Sekunde“, so Freund.
Andere Theorien zur Ursache von Erdbebenlichtern umfassen statische Elektrizität, die durch Gesteinsbrüche entsteht, und Radonemissionen. Bislang herrscht unter Seismologen kein Konsens über den genauen Mechanismus, der diese Lichter auslöst. Wissenschaftler arbeiten daran, das Rätsel des Phänomens zu entschlüsseln. Freund hofft, dass Erdbebenlichter in Zukunft in Kombination mit anderen Faktoren zur Vorhersage bevorstehender schwerer Erdbeben genutzt werden können.
An Khang (laut CNN )
Quellenlink






Kommentar (0)