Geheimdienst-Generalmajor Pham Xuan An, richtiger Name Tran Van Trung (1927–2006). Er wurde in Bien Hoa, Dong Nai, in eine Familie hochrangiger Beamter geboren.
Als die Augustrevolution 1945 erfolgreich war, brach er die Schule ab und trat der Jugendorganisation „Avantgarde“ bei. Anschließend besuchte er einen Viet-Minh-Schulungskurs in Propagandaarbeit.
Er wurde von Dr. Pham Ngoc Thach in das Kriegsgebiet D rekrutiert, um im feindlichen Militärhauptquartier in Saigon zu arbeiten unddie politischen , militärischen, sicherheitspolitischen und wirtschaftlichen strategischen Absichten der französischen Kolonialisten zu verstehen. Tran Van Trung änderte seinen Namen in Pham Xuan An.
Um an viele Orte reisen und die mächtigsten Persönlichkeiten kontaktieren zu können, um schnell und präzise Informationen zu sammeln, wurde Pham Xuan An im Oktober 1957 von der Partei in die USA geschickt, um dort von 1957 bis 1959 Journalismus in Kalifornien zu studieren.
Aufgrund seiner stattlichen und großen Erscheinung fiel Pham Xuan An während seines Studiums in den USA auf. In der Sendung „Contemporary People“ gab er 2002 zu, dass er „damals sehr gut im Boxen war“. Er erzählte die Geschichte vom unbeholfenen Tanzen und wusste nur, wie man die Strategie „36 Strategien, Laufen ist die beste“ nachahmt. „Ich gebe auf“ – Takt und Entschlossenheit zeigen, um emotionale Verstrickungen zu vermeiden
Nach seiner Rückkehr in die Heimat wurde er eingeladen, als Reporter für die Nachrichtenagentur Reuters (Großbritannien) und andere amerikanische Zeitungen zu arbeiten. Aufgrund seiner umfassenden Beziehungen zum amerikanischen Militär , Geheimdiensten und Informationsbehörden sowie zu hochrangigen Beamten des Präsidentenpalastes, der Nationalen Polizeibehörde, des Generalstabs usw. genoss er bei den Politikern und Generälen des Saigoner Regimes großen Respekt.
Unter der Tarnung eines Reporters der amerikanischen Wochenzeitung Time und nominell eines CIA-Agenten verschaffte sich Pham Xuan An zahlreiche wichtige Informationsquellen des amerikanischen Militärs, der Polizei und der Geheimdienste. Seine strategischen Geheimdienstnachrichten und -analysen wurden heimlich über das H63-Netzwerk an das Zentralbüro für Südvietnam und dann an das Politbüro des Zentralkomitees der Partei in Hanoi übermittelt. Seine Geheimdienstinformationen waren für den Sieg im Krieg gegen Amerika von entscheidender Bedeutung.
1976 wurde Pham Xuan An vom vietnamesischen Staat der Titel Held der Volksarmee verliehen. Zu dieser Zeit wussten viele Leute, dass er während des Krieges Geheimdienstoffizier war.
Am 20. September 2006 verstarb Geheimdienst-Generalmajor Pham Xuan An im Beisein des gesamten vietnamesischen Volkes und vieler internationaler Freunde. Er war 80 Jahre alt.
Oberst, Held der Volksarmee und Geheimdienstoffizier Pham Ngoc Thao (1922–1965) wurde in Long Xuyen in eine katholische, intellektuelle und zu den reichsten im Süden gehörende Familie geboren und besaß die französische Staatsbürgerschaft.
Als die französischen Kolonialisten im September 1945 zurückkehrten, um in den Süden einzumarschieren, erklärte Pham Ngoc Thao, er habe seine französische Staatsbürgerschaft aufgegeben und sich der Widerstandsbewegung angeschlossen. Danach wurde Pham Ngoc Thao von der Organisation zum Studium in den Norden geschickt und kehrte dann in den Süden zurück. Er war Kommandeur des Bataillons 410, dann stellvertretender Regimentskommandeur und später Chef des Southern Secret Service.
Unter der Leitung seiner Vorgesetzten musste er die hohen Ränge der Saigoner Regierung infiltrieren. Als hoher Offizier gewann er nach und nach das Vertrauen in Ngo Dinh Diems Reihen und wurde 1958 zum Gouverneur der Provinz Kien Hoa (heute Ben Tre) ernannt.
Während seiner Jahre als Gouverneur der Provinz Kien Hoa lieferte er zahlreiche Dokumente im Zusammenhang mit feindlichen Operationen in der Provinz und dem Militärgebiet und konnte so den Schaden begrenzen. Hier ließ Pham Ngoc Thao mit der Begründung, die volksfreundliche Politik des Präsidenten umzusetzen, auch über 2.000 politische Gefangene frei und schuf damit die Voraussetzungen für die Fortsetzung ihrer revolutionären Aktivitäten.
Pham Ngoc Thao stand Anfang der 1960er Jahre hinter zahlreichen politischen Unruhen im Süden und trug maßgeblich zum Putsch bei, der am 1. November 1963 zum Sturz der Brüder Ngo Dinh Diem führte.
Im Jahr 1965, als er von der feindlichen Regierung gejagt wurde, gab Pham Ngoc Thao seine Mission nicht auf, da er entschlossen war, an einem Ort zu bleiben, an dem er jederzeit getötet werden konnte. Als er unglücklicherweise in die Hände des Feindes fiel, wurde er brutal gefoltert, doch sein eiserner Wille ließ sich nicht erschüttern.
Obwohl er zu Tode gefoltert wurde, wussten sie nicht, dass er ein strategischer Geheimdienstoffizier und Mitglied der Kommunistischen Partei Vietnams war. Wie viele andere loyale Geheimdienstoffiziere und Soldaten brachte er stille Opfer für das Vaterland. Im Jahr 1995 wurde dem Märtyrer Pham Ngoc Thao posthum der Titel eines Helden der Volksarmee für seine herausragenden Leistungen im Widerstandskrieg gegen die USA zur Rettung des Landes verliehen.
Oberst Tu Cang wurde 1928 geboren, sein richtiger Name ist Nguyen Van Tau, seine Heimatstadt ist Ba Ria – Vung Tau. Von 1947 bis 1954 arbeitete er als Offizier des militärischen Geheimdienstes für die Viet Minh in Ba Ria – Vung Tau.
Im Jahr 1954 zog er in den Norden, änderte seinen Namen in Tran Van Quang und wurde Aufklärungszugführer und politischer Kommissar der Spezialeinheit Division 338. Im Jahr 1961 kehrte er zur Arbeit auf das südliche Schlachtfeld zurück. Von 1962 bis 1972 war er Leiter der Geheimdienstgruppe H.63. Dies ist der wichtigste strategische Geheimdienstcluster im Widerstandskrieg gegen Amerika.
Als Kommandant leitete und koordinierte er die Arbeit legendärer Spione wie Pham Xuan An und Tam Thao, führte wichtige Missionen durch, um Informationen vom Feind zu sammeln, trug direkt zu den strategischen Entscheidungen des Politbüros bei und veränderte die Situation auf dem Schlachtfeld.
Der Lebenslauf von Herrn Tu Cang in den Geheimakten des Feindes umfasste nur wenige Zeilen: „Stellvertretender Politkommissar des regionalen Geheimdienstes, weiß, groß, beidhändiger Schütze, mag Literatur und Kunst. Heimatstadt: unbekannt. Familie: unbekannt.“ Er schloss sich 1947 der Revolution an, als seine Frau mit ihrem ersten Kind schwanger war. Seitdem verlor er fast 30 Jahre lang den Kontakt zu seiner Familie. Am Abend des 30. April 1975, als Saigon gerade befreit worden war, kehrte er zurück, um sich mit seiner Familie wieder zu vereinen.
Nach der Wiedervereinigung des Landes leistete er weiterhin seinen Beitrag zum Schutz der Nordgrenze und zur Erfüllung internationaler Aufgaben in Kambodscha. Herr Tu Cang ging 1980 in den Ruhestand und wurde als Veteran mit 2/4-Invalidität eingestuft. Im Jahr 2006 wurde ihm der Titel eines Helden der Volksarmee verliehen.
In diesem Jahr (2025) ist Herr Tu Cang 97 Jahre alt. Seine Frau verstarb im Jahr 2020 aufgrund ihres hohen Alters und ihres schlechten Gesundheitszustands.
TB (laut VTC)
Quelle: https://baohaiduong.vn/anh-thoi-tre-dep-nhu-tai-tu-cua-cac-huyen-thoai-tinh-bao-viet-nam-411523.html
Kommentar (0)