Im Zuge der gesellschaftlichen Entwicklung ist es nicht schwer, junge Menschen zu finden, die in ihrem gewählten Bereich bereits die Führung übernommen haben. Hinter dem von allen angestrebten Gipfel verbirgt sich jedoch ein Druck, den nur die Betroffenen verstehen können.
Die Realität junger Menschen unter Druck mit der „Spitzenposition“
Laut Statistiken des Bildungsministeriums und der Abteilung für Unternehmensregistrierung gewinnen in Vietnam jährlich durchschnittlich etwa 100 Schüler den ersten Preis bei nationalen Auswahlprüfungen für herausragende Schüler. Darüber hinaus werden über 100.000 neue Unternehmen mit Zehntausenden von Geschäftsführern und Führungskräften gegründet. Darüber hinaus gibt es auch Leiter von Verbänden, Gruppen, Clubs usw. Diese Situation führt dazu, dass junge Menschen zunehmend unter Druck geraten, wenn sie mit Freunden und ihren eigenen Leistungen konkurrieren müssen.
Führungsdruck ist daher ein häufiges Problem, mit dem Führungskräfte in verschiedenen Bereichen konfrontiert sind. Dieser Druck kann viele Ursachen haben, wie z. B. ständiges Streben, Konflikte lösen, Entscheidungen treffen oder die Entwicklung von Mitarbeitern in einer Gruppe. Führungskräfte sind stets in der Verantwortungsmentalität, unabhängig davon, ob sie selbst für etwas verantwortlich sind oder nicht. Gleichzeitig stehen sie oft unter dem Druck ihrer Vorgesetzten, ihre Arbeit zu erledigen, und ihrer Untergebenen, die Wünsche und Bedürfnisse der Mitglieder zu berücksichtigen.
Führungsdruck entsteht oft durch externe und interne Faktoren. Herausragende Persönlichkeiten werden für ihren Erfolg stets bewundert und bewundert. Dieses Ansehen weckt jedoch auch gesellschaftliche Erwartungen und erzeugt so unsichtbaren Druck. Hat eine Führungskraft eine hohe Position erreicht, muss sie stets ihr Bestes geben, um diese zu halten und auszubauen. Diesem ununterbrochenen Prozess unterliegt auch Le Minh Dang, Schülerin der Klasse 11D3 und Präsidentin des Akademischen Clubs der Nguyen Tat Thanh Secondary and High School der Hanoi National University of Education: „Jeder denkt, die Präsidentin des Geschichtsclubs müsse gut in Geschichte sein. Deshalb fühle ich mich sehr gestresst. Bei jedem geschichtsbezogenen Programm oder Wettbewerb stehe ich immer an erster Stelle. Selbst im Club, wo ich die Präsidentin bin, denken alle immer, ich sei die Person mit dem höchsten Fachwissen. Ich habe schon so oft alle enttäuscht, wenn ich bei einem herausragenden Schülerwettbewerb oder ähnlichem nicht den ersten Preis gewinnen konnte.“
Neben äußeren Einflüssen stehen junge Menschen auch unter Selbstdruck. Statt Freude über das Erreichen einer Spitzenposition verspüren sie zunehmend Angst. Kann ich standhaft bleiben und weiterkommen? Was muss ich tun, um dieser Position würdig zu sein? Werde ich in Zukunft stagnieren und nicht in der Lage sein, meinem eigenen großen Schatten zu entkommen? Darüber macht sich auch Nguyen Bao Van, Jahrgangsbester der Akademie für Journalismus und Kommunikation, Sorgen.
Ist früher Erfolg ein zweischneidiges Schwert?
Tatsächlich ist Erfolg kein Ziel, sondern ein Prozess. Es geht darum, gute Nachrichten zu erhalten, Probleme zu erkennen und sich weiterzuentwickeln, um sich zu verbessern. Wir können nicht leugnen, dass großer Erfolg in jungen Jahren ein Wunder ist und die Bewunderung aller um uns herum, insbesondere unserer Altersgenossen, hervorruft. Frühzeitiger Erfolg hat jedoch zwei Seiten: entweder mehr Erfolg oder Stagnation und ein rapider Rückgang.
Im ersten Fall ist ein früher Erfolg ein Sprungbrett, das Schwung für zukünftige Erfolge schafft. Bui Quang Dat, ein Erstsemesterstudent an der Akademie für Post und Telekommunikation und Goldmedaillengewinner der Mathematik-Olympiade 2023, erzählte: „Ich setze mir immer Ziele. Als Erstes bin ich dem Schulclub beigetreten. Vielleicht ist es für jeden zu normal, dem Club beizutreten, aber dieser Schritt hat mir geholfen, meinen Traum zu verwirklichen, an der Mathematik-Olympiade teilzunehmen und eine Goldmedaille zu gewinnen.“
Wenn die Führungskraft diesem Druck jedoch nicht standhalten kann, lässt sie sich leicht entmutigen. Von da an führt die Kehrseite des „Heiligenscheins“ dazu, dass sich die Menschen „auf ihren Lorbeeren ausruhen“.
Auswirkungen auf die Psychologie des Leiters
Obwohl wir wissen, dass „Druck Diamanten schafft“, kann Druck bei jungen Menschen manchmal psychische Probleme verursachen. Laut Psychologie-Master Nguyen Thanh Tam werden Führungskräfte oft mit Bewunderung betrachtet und ihnen wird gesagt, dass sie sich um nichts kümmern müssten. Tatsächlich müssen sie neben der oben genannten Verantwortung gegenüber ihren Vorgesetzten und Verpflichtungen gegenüber ihren Untergebenen noch viel mehr ertragen. Führungskräfte müssen ihr Ansehen in ihrem Beruf wahren, ihren Ruf wahren und eine angesehene Position für sich selbst und ihr Umfeld bewahren. Ganz zu schweigen davon, dass jeder Mensch anders ist und daher auch seine Probleme und sein Leben unterschiedlich sind.
Quang Dat, ein junger Mensch mit hohen Ansprüchen und Zielen, vertraute mir an: „Mir ist klar, dass ich große Ambitionen habe und der Druck von Tag zu Tag wächst. Unter Druck fühle ich mich oft entmutigt und möchte alles aufgeben. Ich gehöre zu den Menschen, die oft unter Druck geraten, wenn sie einen Prüfungsraum betreten. Immer wenn ich auf ein schwieriges Problem stoße, das ich nicht lösen kann, beginnen meine Hände zu zittern, und wenn ich den Stift nicht mehr halten kann, werde ich verwirrt und bin nicht mehr aufmerksam genug, um darüber nachzudenken, wie ich den Test machen soll. Druck führt auch dazu, dass ich schnell wütend auf die Menschen um mich herum werde und die Motivation verliere, weiterzuarbeiten. Von da an sinkt auch die Qualität meiner Arbeit, und auch meine Stimmung und Gesundheit leiden unter dem Druck.“
Darüber hinaus kann diese Art von Druck leicht dazu führen, dass die Betroffenen erschöpft sind, keine Zeit mehr haben, sich um sich selbst zu kümmern, und zu Schlafmangel oder Essstörungen führen. Außerdem kann es zu schlechter Stimmung bei den Vorgesetzten kommen, wenn man es niemandem recht macht. Und dann wird man von der Gesellschaft isoliert, so Expertin Thanh Tam.
Was sollte ein „Führer“ tun, wenn er unter Druck steht?
Laut der American Psychological Association berichten mehr als drei Viertel der Erwachsenen von Stresssymptomen wie Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Schlafstörungen. Dies sind allesamt Ausdruck von Druck. Immer mehr junge Menschen müssen aufgrund psychischer Instabilität frühzeitig einen Arzt aufsuchen. Angesichts solcher Krisen wissen viele junge Menschen manchmal nicht, wie sie den Blick auf die Zukunft richten sollen.
Der Psychologe Nguyen Thanh Tam gab jungen Menschen, die unter Druck stehen, insbesondere denen, die „das Sagen haben“, folgenden Rat: „Erkennen Sie zunächst die Anzeichen von Stress wie Muskelsteifheit, Zähneknirschen, Bauchschmerzen, Magenschmerzen und einige andere Symptome. Nehmen Sie sich Zeit, um auf sich selbst aufzupassen. Stellen Sie sicher, dass Sie immer wachsam sind, um alles entscheiden zu können. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt nicht erkennen können, was Sie tun, ob richtig oder falsch, richtig oder falsch, sollten Sie sich etwas Freiraum verschaffen und tief durchatmen, um eine klare Entscheidung zu treffen. Oder Sie können sich auch für Sport entscheiden, mit Freunden und Familie sprechen, ausreichend schlafen und sich vernünftig ernähren, um geistig gesund zu bleiben. Wenn Sie sich immer noch nicht selbst heilen können, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um die wissenschaftlichste Lösung zu finden.“
Experten betonen außerdem die Bedeutung von Beziehungen. Jeder Mensch muss diese Ressource pflegen, denn sie ist die beste Unterstützung, gibt Ratschläge und hilft uns aus dem Chaos. Insbesondere Führungskräfte sind oft ehrgeizig. Sie sind nie zufrieden mit dem Erreichten. Daher neigen sie oft dazu, die erzielten Ergebnisse nicht anzuerkennen, sich ständig auf die nächsten Ziele zu konzentrieren und sich für kleine Fehler zu kritisieren. Experten raten, sich zu kleinen und großen Erfolgen zu beglückwünschen und sie anzuerkennen. Erkennen Sie die kleinsten Erfolge an und seien Sie dankbar dafür, denn das macht den Unterschied.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)