Auf die derzeit zentrale Frage der Industriefilterung oder Emissionsreduzierung antwortete Herr Tran Du Lich: „Wir haben nur einen Weg, nämlich die grüne Wirtschaft , aber das wichtigste Thema ist derzeit die Emissionsreduzierung. Die Frage der Industriefilterung oder Emissionsreduzierung anzusprechen ist sehr praktisch, denn da es an politischen Mechanismen für das Ziel der Umstellung auf eine grüne Wirtschaft fehlt, ist es nicht möglich, alle Branchen auszuschließen.“
Mit 30 Jahren Erfahrung in der Politikgestaltung kam Herr Tran Du Lich zu dem Schluss, dass der Staat, wenn er von Unternehmen etwas verlangt, Richtlinien und ein Rechtssystem schaffen muss. Unternehmen werden Maßnahmen ergreifen, wenn sie den Nutzen der Maßnahmen erkennen. Sind sie jedoch riskant oder nicht vorteilhaft, wird niemand sie ergreifen. Woran mangelt es derzeit am meisten? Laut Herrn Tran Du Lich zeigt das jüngste Forum zum Thema Grüne Wirtschaft – Kreislaufwirtschaft auf dem Weg zu Netto-Null, dass Vietnam mit seiner Politik der Grünen Wirtschaft noch ganz am Anfang steht und bereits über zahlreiche Aktionsprogramme verfügt. Es mangelt jedoch an entsprechenden Richtlinien. Alle Projekte der Grünen Wirtschaft müssen legalisiert werden, um einen Rahmen und eine Orientierung zu schaffen.
Workshop "Grüne Investitionen anziehen: Industriefilterung oder Emissionsreduzierung" fand heute 5.12
Ein Problem besteht darin, dass europäische und amerikanische Länder große Mengen an CO2-Zertifikaten besitzen und der Markt für deren Kauf und Verkauf sehr aktiv ist. CO2-Zertifikate sind sehr teuer, da Industrieunternehmen Quoten dafür erhalten. Können sie diese nicht vollständig nutzen, verkaufen sie diese an andere Unternehmen, und wenn nicht, kaufen sie diese zu. Dies treibt jedoch die Produktkosten in die Höhe und macht die Unternehmen unwettbewerbsfähig. Unternehmen müssen daher ihre Technologien erneuern, sonst entstehen ihnen negative Folgen. Je länger dies dauert, desto größer sind die negativen Folgen als die finanziellen Kosten. Einem Projekt des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt zufolge plant Vietnam, bis 2025 einen CO2-Markt aufzubauen und diesen bis 2028 zu betreiben. Dies muss bald geschehen. Die wichtigste Frage ist jedoch, wie die Quoten vergeben werden.
Das zweite Problem, so Tran Du Lich, besteht darin, dass derzeit der Energiesektor die größten Emissionen verursacht, gefolgt von der Landwirtschaft und schließlich der Industrie. Im Gegenzug verfügt Vietnam jedoch über ein enormes Potenzial an CO2-Zertifikaten aus Wäldern. Derzeit verfügt Vietnam über Reserven von 50 bis 70 Millionen Tonnen Waldkohlenstoffzertifikaten. Ein Zertifikat entspricht einer Tonne CO2-Äquivalent. Diese Ressource befindet sich im Staatsbesitz. Wird sie genutzt, entsteht ein internationaler Austausch, der Ressourcen für die Entwicklung schafft. Alles, was Wälder betrifft, ist tabu, da sie eine extrem große Quelle für CO2-Zertifikate sind.
In diesem Sinne ist sich Ho-Chi-Minh-Stadt der grünen Wirtschaft und der Kreislaufwirtschaft sehr bewusst und setzt daher wichtige Maßnahmen um. Erstens konzentriert sie sich auf eine grüne Wirtschaft in Verbindung mit einer grünen Stadtentwicklung. Zweitens sind die Emissionen dieser Stadt sehr hoch, insbesondere im Verkehr. Daher muss der Verkehr umstrukturiert werden, auch durch die Reduzierung des Motorradverkehrs ... um die Treibhausgasemissionen zu senken. Drittens hat die Umstellung von 17 veralteten Technologieparks - Exportverarbeitungszonen - derzeit Priorität, wobei fünf Zonen als Pilotgebiete ausgewählt wurden. Im Energiebereich liegt der Schwerpunkt auf der Reduzierung des Energieverbrauchs pro Wertschöpfungseinheit. Aktuellen Statistiken zufolge muss Vietnam seinen Energieverbrauch nicht erhöhen, aber wenn es 30 % einsparen kann, wird die Versorgung ohne erhöhte Treibhausgasemissionen gesteigert. Die Stadt konzentriert sich darauf, technologische Innovationen voranzutreiben.
Zum Thema Strom aus Hausdächern: Das Stromprogramm 8 wurde zwar umgesetzt, doch um erneuerbare Energien wie Solarenergie auszubauen, sind Speicherbatterien zwingend erforderlich, da wir sonst bei Klima- und Wetteränderungen sofort das Gleichgewicht verlieren. Hierfür ist ein Fahrplan erforderlich, der nicht über Nacht umgesetzt werden kann. Darüber hinaus muss die Stadt auch Abfall und Biomassestrom schnell verarbeiten. Insbesondere Resolution 98 ermöglicht Ho-Chi-Minh-Stadt die Einrichtung eines Mechanismus zum Austausch von CO2-Zertifikaten, zur Festlegung des Emissionsbeitragssatzes und zur Ermöglichung von Haushaltsinvestitionen, die für den Austausch genutzt werden. Derzeit wartet die Stadt auf einen Regierungserlass und Anweisungen der Ministerien. Sobald ein gesetzlicher Rahmen geschaffen ist, kann hoffentlich bis 2025 wie von der Regierung geplant ein CO2-Markt aufgebaut werden.
„Für Ho-Chi-Minh-Stadt gibt es keinen anderen Weg als eine grüne Wirtschaft, eine Kreislaufwirtschaft, eine grüne Stadtentwicklung oder, am besten zusammengefasst, eine grüne Wirtschaft, eine grüne Transformation und eine digitale Transformation. Das sind zwei zentrale Themen für Ho-Chi-Minh-Stadt. Die Stadt verfolgt diese Ziele derzeit und wendet die Resolution 98 der Nationalversammlung an, um sie künftig in den Bereichen der Stadt umzusetzen“, sagte Tran Du Lich.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)