Präsident Trump verkürzt die Dauer der Sanktionen
Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem britischen Premierminister Keir Starmer am 28. Juli in Schottland kündigte US-Präsident Donald Trump an, er werde Russland nur zehn bis zwölf Tage Zeit geben, um eine Einigung zur Beendigung des Krieges in der Ukraine zu erzielen, bevor er sekundäre Sanktionen gegen die Ölexporte des Landes verhängen werde.
Die Ankündigung stellt eine erhebliche Verkürzung des 50-tägigen Zeitrahmens dar, den Trump zuvor am 14. Juli angekündigt hatte. Der neue Plan sieht vor, dass die USA 100-prozentige Zölle auf russisches Rohöl und Erdölprodukte für Drittländer erheben, darunter auch für ihre größten Kunden wie Indien und China, falls Russland die Forderungen nicht innerhalb der genannten Frist erfüllt.
Sollte die Maßnahme umgesetzt werden, könnte sie zu ernsthaften Störungen der weltweiten Ölversorgung führen. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) exportierte Russland im Juni durchschnittlich 4,68 Millionen Barrel Rohöl pro Tag (etwa 4,5 Prozent des weltweiten Bedarfs) und 2,5 Millionen Barrel raffinierte Ölprodukte pro Tag.
Experten gehen davon aus, dass die US-Sekundärsanktionen, sollten sie vollständig umgesetzt werden, angesichts der Tatsache, dass die globale Versorgung bereits aufgrund geopolitischer Faktoren und Produktionsschwankungen seitens der Organisation erdölexportierender Länder und ihrer Verbündeten (OPEC+) unter Druck steht, große Risiken für den Energiemarkt darstellen werden, insbesondere in Entwicklungsländern, die stark vom billigen Öl aus Russland abhängig sind.
Ob Präsident Donald Trump seine Drohung, Sekundärzölle auf russische Ölexporte zu erheben, tatsächlich wahr machen wird, bleibt ein großes Fragezeichen. Die Umsetzung dieser Maßnahmen könnte zu einem Angebotsschock auf dem globalen Ölmarkt führen und einen sprunghaften Anstieg der Ölpreise zur Folge haben. Dieses Szenario könnte die US-Inflation erheblich unter Druck setzen. Angesichts der Herausforderungen für die Binnenwirtschaft , insbesondere der Erwartungen hinsichtlich der Preisstabilität im Vorfeld der Wahlen, könnte dies ein Faktor sein, der Präsident Trump dazu veranlasst, seine Entscheidung zu überdenken.
Tatsächlich ist Trump in den letzten Monaten wiederholt von seinen früheren harten Aussagen abgerückt. Bemerkenswert ist, dass der am 2. April angekündigte Plan zur Einführung von „Vergeltungszöllen“ nach negativen Reaktionen aus der Finanz- und Geschäftswelt schnell wieder angepasst wurde.
Es ist jedoch zu beachten, dass Präsident Trump einige seiner Drohungen bereits wahr gemacht hat, insbesondere den Luftangriff auf iranische Atomanlagen am 22. Juni. Dies zeigt die Unberechenbarkeit seiner Politik, was Investoren vorsichtiger machen könnte. Während die Wahrscheinlichkeit einer vollständigen Umsetzung sekundärer Sanktionen ungewiss bleibt, hat Trumps plötzliche und teilweise schnelle Eskalation seiner Entscheidungen die Anleger verunsichert.
Sekundärzölle – wirksames Instrument oder zweischneidiges Schwert?
Die nächste Frage lautet: Können Sekundärzölle, die als relativ primitives und unerprobtes fiskalisches Instrument gelten, tatsächlich funktionieren? Beobachter gehen davon aus, dass die Antwort „Ja“ lauten könnte.
Einer der wichtigsten Kunden Russlands ist Indien. Im Juni war das Land mit durchschnittlich 1,5 Millionen Barrel pro Tag der größte Importeur russischen Rohöls auf dem Seeweg. Indien verhandelt derzeit mit den USA über Handelszölle. Daher ist es unwahrscheinlich, dass Neu-Delhi die Beziehungen zu Washington durch weitere Ölimporte aus Moskau weiter belasten wird. Dies könnte Indien dazu veranlassen, sich anderen Energiequellen zuzuwenden, auch wenn diese teurer sind.
China hingegen importierte im Juni täglich rund zwei Millionen Barrel russisches Öl per Pipeline und auf dem Seeweg und dürfte seine Importstrategie kaum ändern. China musste bereits mehrere Zollrunden mit den USA über sich ergehen lassen und betrachtet Russland als wichtigen strategischen Partner. Daher hat die Aufrechterhaltung der Ölversorgung aus Moskau weiterhin höchste Priorität.
Dennoch dürfte die russische Finanzlage angespannt bleiben, unabhängig davon, ob Indien seine Ölimporte aus Russland reduziert. China könnte seine Position nutzen, um Öl zu noch niedrigeren Preisen zu kaufen und so Russlands Deviseneinnahmen schmälern. Dies geschah, als sich die beiden Länder auf die Gaspreise für das Projekt „Power of Siberia 2“ einigten.
Globale Ölversorgung: OPEC+ und die Rolle von Kapazitätsreserven
Die möglichen Auswirkungen neuer Sanktionen auf den globalen Ölmarkt sind schwer abzuschätzen, insbesondere vor dem Hintergrund komplexer Schwankungen von Angebot und Nachfrage.
Der Prognose der IEA zufolge wird die weltweite Ölnachfrage im Jahr 2025 um rund 700.000 Barrel pro Tag steigen, der niedrigste Anstieg seit 2009. Gleichzeitig wird erwartet, dass das Angebot stärker ansteigt, nämlich auf rund 2,1 Millionen Barrel pro Tag, und in diesem Jahr insgesamt 105,1 Millionen Barrel pro Tag erreichen wird.
Der jüngste Anstieg des Angebots ist größtenteils auf die OPEC+ zurückzuführen, die im April mit der Aufhebung ihrer um 2,2 Millionen Barrel pro Tag gekürzten Quote begann und gleichzeitig die Produktionsquote der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) um 300.000 Barrel pro Tag erhöhte.
Diese Produktionssteigerung hat zwar die Reservekapazität der OPEC+ verringert, doch im Juni verfügte Saudi-Arabien immer noch über Kapazitätsreserven von rund 2,3 Millionen Barrel pro Tag, die innerhalb von 90 Tagen in Betrieb genommen werden könnten. Auch die Vereinigten Arabischen Emirate und Kuwait verfügten über Kapazitätsreserven von rund 900.000 bzw. 600.000 Barrel pro Tag.
Dies bedeutet, dass die drei Golfproduzenten im Falle einer plötzlichen Versorgungsunterbrechung ihre Produktion schnell steigern können. Experten gehen jedoch davon aus, dass diese Informationen möglicherweise nicht ausreichen, um den Markt zu beruhigen, falls die USA Sekundärsanktionen verhängen. Dies liegt vor allem an der Unsicherheit über mögliche Vergeltungsmaßnahmen Russlands.
Nach Angaben der IEA machten die Einnahmen aus Öl- und Gasexportsteuern in den letzten Jahren 30 bis 50 Prozent des russischen Staatshaushalts aus. Damit ist diese Einnahmequelle eine wichtige Säule der russischen Finanzen. Daher ist zu erwarten, dass Moskau auf jegliche Maßnahmen des Westens zur Einschränkung dieser Einnahmequelle scharf reagieren wird.
Ein Zeichen für Moskaus Vergeltungsbereitschaft war vergangene Woche, als Russland ausländische Tanker vorübergehend daran hinderte, Rohöl in wichtigen Schwarzmeerhäfen zu löschen, darunter auch in Noworossijsk, wo laut Reuters mehr als zwei Prozent der weltweiten Öllieferungen ankommen. Am darauffolgenden Tag wurde das Entladen in dem Hafen jedoch wieder aufgenommen, was darauf schließen lässt, dass es sich dabei eher um eine Warnung als um eine endgültige Entscheidung handelte.
Auch wenn es sich bei Präsident Trumps jüngster Drohung vielleicht nur um taktische Rhetorik handelt, ist die Verkürzung der Sanktionsfrist eine „Zeitbombe“, die der Ölmarkt nicht ignorieren kann und die kurzfristig Druck und Instabilität erzeugt.
Hung Anh (Mitwirkender)
Quelle: https://baothanhhoa.vn/ap-luc-moi-tu-my-co-the-lam-thay-doi-can-can-thi-truong-dau-mo-nga-va-the-gioi-256473.htm
Kommentar (0)