Der multifunktionale APEC-Komplex wird als strategisches Projekt von nationaler Bedeutung definiert.
Neuer Look
Wenn die Sonne über dem Strand von Bai Truong untergeht, gleicht die Wasseroberfläche einem roten Seidentuch, das sich bis zum Horizont erstreckt. Frau Phan Thi Thuy Em (39), die im Bezirk 5 von Duong Dong in der Sonderzone Phu Quoc lebt, steht neben den Kokospalmen vor ihrem Haus und blickt auf den Duong Dong-See. Sie erzählt: „Ich habe gehört, dass Investitionen in die Seen Duong Dong 2 und Cua Can vorbereitet werden. Nach der Fertigstellung werden sie täglich Zehntausende Kubikmeter Wasser liefern. Ich bin sehr froh, denn in Zukunft werden wir nicht nur Wasser für die Menschen, sondern auch für Touristen und für zukünftige Generationen bereitstellen.“
Für Frau Thuy Em sind diese Projekte nicht nur Zahlen, sondern Atem, Lebensrhythmus, ein Engagement für ein sicheres, sauberes und nachhaltig entwickeltes Phu Quoc.
Südlich der Insel Phu Quoc.
Mehr als 20 Kilometer entfernt lebt Herr Ho Vu Phuong im Viertel Bai Thom (Sonderzone Phu Quoc). Jeden Morgen trägt er mit einer Gruppe von Freunden ein Netz an den Stränden in der Nähe seines Hauses entlang und sammelt fleißig jedes Stück Müll und jede Flasche ein. Herr Phuong erinnert sich noch genau an die Morgen, als das Meer voller Müll war und die Wellen hochbrachen und den Sand weiß bedeckten.
„Als ich die Besucher herumstehen, den Kopf schütteln und weggehen sah, war ich sehr traurig. Ich liebe das Meer und die Insel, aber angesichts des Mülls bin ich hilflos. Als ich nun höre, dass die Regierung Investitionen in Müllverbrennungsanlagen, Abfallbehandlungsanlagen und zentrale Abfallbehandlungssysteme plant, bin ich sehr glücklich. Das ist eine Lösung und ein Hoffnungsschimmer, um die Schönheit der Insel zu bewahren“, vertraute Herr Phuong mit strahlenden Augen an.
Touristen genießen Paragliding am Sao Beach (Sonderzone Phu Quoc).
Laut Statistik fallen auf Phu Quoc täglich etwa 180 bis 200 Tonnen Müll an, was die Stadt zu einem Brennpunkt der Umweltverschmutzung macht. Der Müll, der vor allem aus Haushaltsabfällen, Plastikbechern und Nylontüten besteht, ist besonders stark. Die Abfallbehandlungsanlage von Dong Cay Sao hat eine Verbrennungskapazität von 144 Tonnen pro Tag und Nacht. Das reicht nicht aus, um den gesamten Müll zu verarbeiten. Dadurch schwillt die temporäre Mülldeponie von Dong Cay Sao an und stinkt.
Um dieses schwierige Problem zu lösen, hat die Sonderzone Phu Quoc Investitionen in eine Reihe neuer Fabriken gefördert: Müllverbrennungsanlage Bai Bon, Anlage zur Behandlung von Haushaltsabfällen in An Thoi, zentrale Abwasserbehandlungssysteme in den Gebieten An Thoi und Duong Dong ... Die Projekte zur Vorbereitung auf APEC 2027 werden eine solide Grundlage für den Umweltschutz, die Erhaltung von Lebensgrundlagen und die Sicherung der Lebensqualität der Menschen bilden.
Phu Quoc präsentiert sich allmählich in neuem Glanz: modern und zivilisiert. Projekte wie die etwa drei Kilometer lange und 68 Meter breite APEC Avenue, die Provinzstraße 975, die den Flughafen mit dem Kongresszentrum verbindet, eine über 20 Kilometer lange S-Bahn-Linie und das APEC-Konferenzzentrum mit Tausenden von Sitzplätzen bilden nach und nach das Rückgrat der Entwicklung. Dies ist nicht nur die Vorbereitung auf eine internationale Konferenz, sondern auch ein Bekenntnis zur Entschlossenheit, das Erscheinungsbild der Perleninsel in Zukunft zu verändern und sie der Welt bekannt zu machen.
Der internationale Flughafen Phu Quoc soll der weltweit führende moderne Flughafen werden.
Grüne Zukunft
In seiner Rede auf der Konferenz am 13. Juli betonte Premierminister Pham Minh Chinh : „Die Arbeiten im Rahmen dieser Konferenz müssen schnell und schön ausgeführt werden, einer Kultur voller nationaler Identität würdig, der Rolle und Stellung des Landes würdig und so, dass die Arbeiten hundert, tausend Jahre überdauern.“ Diese Anweisungen schienen jedem Arbeiter und jedem Ingenieur auf der Baustelle neue Energie zu verleihen und insbesondere das Vertrauen der Menschen auf der Perleninsel zu stärken.
Herr Nguyen Vu Khac Huy, ständiger stellvertretender Vorsitzender der An Giang Tourism Association, bekräftigte: „Phu Quoc ist nicht mehr nur ein Urlaubsparadies. In naher Zukunft werden Touristen hierher kommen, um Konferenzen und Ausstellungen zu besuchen und Geschäftskontakte zu knüpfen. Und das Wichtigste: Sie werden ein „grünes Paradies“ vorfinden.“
Das Netto-Null-Ziel wird zum „Kompass“ auf dem Weg zu nachhaltiger Entwicklung. Müllverbrennungsanlagen, Kläranlagen, Recyclingsysteme, unterirdische Infrastrukturprojekte in Duong Dong und An Thoi … all das zielt darauf ab, Emissionen zu reduzieren und die unberührte Schönheit zu bewahren. Ein Phu Quoc, das mit der Welt „atmet“ und im Einklang mit Meer, Wäldern und Menschen lebt.
Die Stadt, die niemals schläft, in der Sonderzone Phu Quoc.
Die Nacht bricht herein, das kleine Café am Strand von Dinh Cau ist hell erleuchtet. Eine Gruppe einheimischer Jugendlicher sitzt da und singt, die Gitarrenklänge hallen in der kühlen Meeresbrise wider. Die jungen Leute sprechen über die Zukunft von Phu Quoc, über die Bahnlinie, die die Strände verbindet, und über das Öko-Stadtgebiet, das bald neben dem Berg Ong Quan entstehen soll. „Phu Quoc wird sich grüner und harmonischer entwickeln“, sagt Nguyen Van Vinh, ein Tourist aus Can Tho.
Veränderungen entstehen nicht nur durch Infrastruktur, sondern auch durch die Einstellung. Die Menschen beginnen, jeden Liter Wasser, jedes Sandkorn zu schätzen. Küstenrestaurants verwenden keine Einwegplastikprodukte mehr, Hotels bauen ihr eigenes Gemüse an, installieren Solaranlagen und sortieren Müll. Jede noch so kleine Aktion jedes Einzelnen trägt dazu bei, eine „grüne Welle“ auf der Perleninsel zu erzeugen.
Internationaler Passagierhafen Phu Quoc.
Die enormen Investitionssummen – 137.138 Milliarden VND für 21 Schlüsselprojekte – sind nicht nur wirtschaftliche Ziele, sondern auch Ausdruck der Entschlossenheit der Regierung, der Unternehmen und der Gemeinschaft, eine Verpflichtung, Phu Quoc in ein „niemals schlafendes Zentrum“ des Tourismus, der Konferenzen und des internationalen Handels zu verwandeln und gleichzeitig die „grüne Lunge“ des gesamten Mekong-Deltas zu bleiben.
Wenn die APEC-Delegationen in naher Zukunft den erweiterten internationalen Flughafen Phu Quoc betreten, die von Bäumen gesäumte APEC Avenue überqueren und das Konferenzzentrum mit Blick auf das Meer betreten, werden die Delegierten nicht nur die Pracht sehen, sondern auch den Geist der Gastfreundschaft deutlich spüren, das Bemühen um ein „grünes Leben“, die Geschichte einer Insel, die einst von der Natur begünstigt wurde, aber nun weiß, wie sie es zurückgeben, schützen und regenerieren kann.
Touristen haben Spaß in Bai Truong, Sonderzone Phu Quoc.
Eines Tages wird sich Frau Thuy Em keine Sorgen mehr über den Trinkwassermangel auf Phu Quoc machen müssen. Herr Phuong wird dann gemütlich am müllfreien Strand von Bai Thom eine Tasse Kaffee trinken. Junge Leute werden weiterhin vom Meer, dem Wind und den Nachtzügen singen, die einsame Strände miteinander verbinden.
Diese schönen Dinge sind kein ferner Traum, sondern die Reise, auf der sich Phu Quoc befindet. Der Glaube wird mit jedem Stein, jedem Wassertropfen, jedem grünen Baum aufgebaut. Eine Zukunft, die weit genug ist, um die Welt zu umfassen, tief genug, um die Seele der Heimat zu bewahren.
Phu Quoc – die Perleninsel – ist bereit, neue Höhen zu erreichen, sich dem Ozean zuzuwenden und ihren Namen als lebendiges Zeugnis der Geschichte einer grünen, nachhaltigen, humanen und stolzen Entwicklung zu verewigen.
Artikel und Fotos: TAY HO
Quelle: https://baoangiang.com.vn/phu-quoc-va-bai-toan-ha-tang-dich-vu-truoc-co-hoi-apec-2027-bai-cuoi-tuong-lai-xanh-cho-phu-quo-a425364.html
Kommentar (0)