In China neigen Hochschulabsolventen angesichts des Drucks, einen Job zu finden, dazu, Kurse im Lebenscoaching zu besuchen.
Viele chinesische Schüler sind sich über ihre berufliche Orientierung nach dem Schulabschluss im Unklaren. (Quelle: VCG) |
Der Arbeitsmarkt ist hart umkämpft.
Als sie sich auf ihren Abschluss vorbereitete, war sie, wie sich Zhao Xinli erinnert, „sehr verwirrt“ über ihre zukünftigen Karrierepläne. Der Geschichtsstudentin wurde ein Bürojob angeboten, der allerdings überhaupt nichts mit ihrem Hauptfach zu tun hatte. Obwohl Zhao die Vorstellung hasste, eine langweilige Stelle anzunehmen, wusste er auch, dass der Arbeitsmarkt hart umkämpft war und es ein großer Fehler sein könnte, auf ein besseres Angebot zu warten.
„Ich wusste nicht, was ich tun sollte, und hatte Angst, die falsche Entscheidung zu treffen“, sagte Zhao gegenüber Sixth Tone. Die 22-Jährige versuchte, sich bei den Menschen in ihrem Umfeld und auf verschiedenen Websites Rat zu holen, doch vergebens. Eines Tages stieß Zhao beim Scrollen durch die Social-App Xiaohongshu auf eine Anzeige für einen Life-Coaching-Dienst.
Neugierig geworden, meldete sich Zhao für eine Beratung an. Der Kurs half ihr, tiefere Einstellungen zu entwickeln und motivierte Zhao, Entscheidungen zu treffen. Nach einigen Unterrichtsstunden beschloss sie, den angebotenen Job anzunehmen.
„Mir wurde klar, dass ich mich nicht auf die sogenannte ‚ideale Karriere‘ fixieren sollte. Stattdessen sollte ich meinen ersten Job positiv betrachten, Erfahrungen sammeln, meine Stärkenentdecken und mich auf den nächsten Job vorbereiten.“
Bis 2023 wird China voraussichtlich eine Rekordzahl von 11,6 Millionen Hochschulabsolventen hervorbringen. In diesem äußerst wettbewerbsintensiven Umfeld kann ein klarer Karriereplan ein enormer Vorteil sein. Viele chinesische Studierende beklagen allerdings die mangelnde Qualitätsorientierung der heimischen Universitäten.
Auf Weibo werden die Kurse zur Berufsplanung an Schulen in den am häufigsten bewerteten Kommentaren als „nicht nützlich“ und „super langweilig“ beschrieben.
Dies hat der Life-Coaching-Branche neue Möglichkeiten eröffnet. Das Xiaohongshu-Netzwerk ist voller Beiträge von jungen Menschen, die ihre Erfahrungen als Lebensberater sowie ihren eigenen Weg zum Lebensberater teilen.
Es ist nicht klar, wie viele Life-Coaching-Kurse es in China genau gibt, aber die Branche wächst rasant. Die Zahl der bei der International Coaching Federation registrierten Lebensberater aus China hat sich von 2017 bis 2022 vervierfacht und ist von 346 auf 1.383 gestiegen. In Wirklichkeit dürfte die Zahl der praktizierenden Trainer aufgrund laxer Vorschriften viel größer sein.
Chloe Chan, eine in Hongkong ansässige Lebensberaterin, sagt, dass die Zahl junger chinesischer Klienten, die zu ihr kommen, um Rat zu suchen, stetig zunimmt. Dieser Anstieg ist nicht nur auf den schwierigen Arbeitsmarkt zurückzuführen, sondern auch darauf, dass die heutigen Absolventen oft von der Vielzahl an Karriereideen überwältigt sind, die sie in den sozialen Medien sehen.
„Sie sehen mehr Möglichkeiten, sie haben mehr Ideen. Deshalb brauchen sie jemanden, der sie führt oder inspiriert.“
Sie sagt, dass acht von zehn Menschen, die mit Depressionen kämpfen, eher einen Berater als einen Lebensberater aufsuchen sollten. „Wenn Sie ängstlich sind, ist Ihre Stimmung sehr negativ. Wenn Sie wieder normal sind, sind Sie bei Null. Ich kann Sie nicht von Minus auf Null bringen, aber ich kann Sie von Null auf Eins bringen“, erinnert Chan seine Klienten oft.
Der 26-jährige Jiang Zhou ging Anfang des Jahres zu seiner ersten Beratungssitzung, nachdem seine Lebenspläne auseinanderfielen. Jiang hatte gehofft, sich nach seinem Master-Abschluss im Finanzwesen dauerhaft in den Niederlanden niederlassen zu können, konnte jedoch keine geeignete Stelle finden und kehrte schließlich nach China zurück.
Als Jiang nach Hause zurückkehrte, fühlte er sich „verloren“ und wusste nicht, was er als nächstes tun sollte. Ein Freund schlug ihm vor, mit einem Lebensberater zu sprechen.
Jiang sprach nicht nur mit einem, sondern mit vier verschiedenen Lebensberatern, die bis zu 500 Yuan (etwa 1,6 Millionen VND) pro Stunde verlangten. „Es war eine wundervolle spirituelle Erfahrung.“ Derzeit lebt er in Dali City und arbeitet als Kunsttherapeut.
Komplex und stressig
Allerdings sind nicht alle überzeugt. Lebensberater betonen, dass die Branche in China noch in den Kinderschuhen stecke: Die Regulierung sei lax, die Berater seien oft unerfahren und die Klienten seien sich oft nicht sicher, was sie von einer Beratung erhoffen.
Der Beruf des Lebensberaters floriert auf Social-Media-Plattformen. (Quelle: Xiaohongshu) |
Für Lebensberater ist die neue Generation chinesischer Hochschulabsolventen oft eine schwierige Zielgruppe. Scarlett Huo, eine zertifizierte Lebensberaterin aus Peking, sagt, die meisten ihrer Klienten seien zwischen 25 und 30 Jahre alt und bräuchten Hilfe bei der beruflichen Neuorientierung.
Laut Huo ist diese Gruppe tendenziell verwirrter als frühere Generationen. Sie versuchen nicht nur, mit den Folgen der Postpandemie- Wirtschaft umzugehen, sondern sind auch überfordert mit einer Flut oft verwirrender oder widersprüchlicher Karriereratschläge.
„Eines der Probleme, mit denen junge Menschen heute konfrontiert sind, ist, dass sie zu viele Informationen haben. Sie haben große Pläne, aber nur wenige Fähigkeiten“, sagte Huo.
Huo nannte das Beispiel eines 26-jährigen Kunden, der von der Idee besessen war, mit 35 finanziell unabhängig zu sein. Diese Person wurde von der FIRE-Bewegung (Financial Independence, Retire Early) beeinflusst, die in den chinesischen sozialen Medien enorme Popularität erlangt hat.
Huo sagt, dass ein vorzeitiger Ruhestand ein positives Ziel sei, sich jedoch unüberlegt darauf einzulassen, führe oft zu Enttäuschungen.
„Wenn man sich zu ehrgeizige Ziele setzt und nicht schnell Ergebnisse sieht, kann man leicht entmutigt werden.“ Ihr Ziel ist es, diesen Klienten dabei zu helfen, ihren Lebenszweck zu finden und ein tieferes Verständnis ihrer selbst und ihrer Karrieremöglichkeiten zu erlangen.
Laut einem Bericht der International Coaching Federation (ICF) aus dem Jahr 2020 ist die Zahl der professionellen Coaches weltweit zwischen 2015 und 2019 um 33 % gestiegen. Die ICF schätzt, dass die globale professionelle Coaching-Branche 2,85 Milliarden US-Dollar wert ist und es weltweit 71.000 professionelle Coaches gibt. Während und nach der Covid-19-Pandemie ist die Nachfrage besonders hoch.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)