Die Steuern sind zu hoch und schwer durchzusetzen

Im Entwurf des Einkommensteuergesetzes (Ersatzgesetz), der zur Kommentierung vorgelegt wird, schlägt das Finanzministerium vor, dass ansässige natürliche Personen, die Wertpapiere übertragen, einen Steuersatz von 20 % auf das zu versteuernde Einkommen zahlen müssen. Das zu versteuernde Einkommen aus der Übertragung bestimmt sich nach dem Verkaufspreis abzüglich des Kaufpreises und der angemessenen Kosten für die Erzielung von Einkünften aus der Wertpapierübertragung im jährlichen Steuerzeitraum.

Können der Kaufpreis und die mit der Übertragung der Wertpapiere verbundenen Kosten nicht ermittelt werden, wird für jede Übertragung eine Einkommensteuer von 0,1 % des Verkaufspreises berechnet.

Zuvor sah das Einkommensteuergesetz 2007 (gültig ab 2009) zwei Methoden zur Erhebung der Steuer auf Wertpapierübertragungen vor: 20 % auf das Jahreseinkommen oder 0,1 % auf jeden Verkaufspreis und keine erforderliche Steuerabrechnung am Ende des Steuerjahres.

Das Gesetz Nr. 71/2014/QH13 (gültig ab 2015) legt eine einheitliche Methode zur Berechnung der persönlichen Einkommensteuer auf Wertpapierübertragungen mit einem Steuersatz von jeweils 0,1 % des Übertragungspreises fest.

Im Gespräch mit Reportern von VietNamNet über diesen neuen Vorschlag erklärte der Forschungsleiter eines Wertpapierunternehmens, der Zinssatz von 20 % sei zu hoch und werde, sollte er umgesetzt werden, starke Auswirkungen auf den Markt haben. Der Aktienmarkt bestehe hauptsächlich aus Kleinanlegern, die kurzfristig investieren, während nur wenige langfristig investieren.

Gleichzeitig ist der vietnamesische Aktienmarkt nicht mit den entwickelten Märkten vergleichbar. Viele Grenzmärkte wie Vietnam sind sogar steuerfrei.

chungkhoanHH5 OK.jpg
Der vorgeschlagene Steuersatz von 20 % auf Gewinne aus Wertpapierübertragungen wird als zu hoch und unangemessen angesehen. Foto: HH

Herr Phan Van Nhan, Wertpapierexperte der SSI Securities Company, teilt diese Ansicht und sagte, der vorgeschlagene Steuersatz von 20 % auf Gewinne aus Wertpapierübertragungen sei zu hoch und sowohl für langfristige als auch für kurzfristige Anleger (T+) undurchführbar. Sollte er angewendet werden, könnten viele Anleger den Markt verlassen.

Herr Nhan nannte als Beispiel die DIG-Aktie. Im Jahr 2021 stieg der Kurs dieser Aktie von 20.000 VND/Aktie auf 100.000 VND/Aktie und fiel bis 2022 stark auf 10.000 VND/Aktie.

Kauft ein langfristiger Investor zu einem Kurs von 20.000 VND pro Aktie und hält die Aktie, bis der Kurs 100.000 VND erreicht, bevor er verkauft, beträgt die zu zahlende Steuer gemäß dem aktuellen Steuersatz (0,1 % des Transaktionswerts) 100 VND pro Aktie. Mit dem neuen Vorschlag beträgt die Steuer jedoch 20 % des Gewinns (100.000 VND - 20.000 VND = 80.000 VND). Das entspricht 16.000 VND pro Aktie – 160-mal mehr als der alte Satz.

In einem anderen Fall verkauft ein Swingtrader Aktien zu 100.000 VND pro Aktie (Gewinn 80.000 VND), zahlt 16.000 VND Steuern und kauft die Aktien anschließend zum gleichen Preis von 100.000 VND zurück. Der Aktienkurs fällt jedoch auf 20.000 VND pro Aktie, wodurch der Anleger 80.000 VND verliert. Obwohl der Gesamtgewinn/-verlust null beträgt, verliert der Anleger dennoch 16.000 VND an zuvor gezahlten Steuern. Bei einer Anfangsinvestition von nur 20.000 VND verursacht diese Steuer einen erheblichen Schaden.

Selbst wenn ein Anleger die Aktie zwei Jahre lang hält, der Preis von 20.000 VND/Aktie auf 100.000 VND steigt und dann wieder auf 20.000 VND fällt, ohne zwischendurch zu verkaufen, erzielt er eine schwarze Null und muss keine Steuern zahlen.

Somit verlor der Anleger allein durch den Verkauf zu 100.000 VND und den anschließenden Rückkauf zu 100.000 VND/Aktie 16.000 VND oder 80 % seines Anfangskapitals von 20.000 VND.

Dies könnte zu weniger Handel und Liquidität führen und dazu, dass der Markt, der schon seit langem träge ist, für Anleger noch unattraktiver wird.

Aktien in Vietnam schwanken stark, Anleger erleiden Verluste

Herr Phan Van Nhan bemerkte außerdem, dass vietnamesische Aktien sehr stark schwanken: Sie steigen schnell und fallen dann wieder schnell. In einigen Ländern, wie den USA, steigen große Aktienkurse im Laufe der Zeit, manchmal über ein Jahrzehnt, parallel zur Entwicklung der Unternehmen.

So erhält der Staat in einem Jahr mit steigendem Aktienkurs 20 % des Gewinns, während Anleger in einem Jahr mit fallendem Kurs große Verluste erleiden. Beispielsweise bewegte sich die DIG-Aktie von 2021 bis heute seitwärts. Am Ende der Handelssitzung am 22. Juli lag sie immer noch bei 20.500 VND/Aktie, was dem Stand zu Beginn des Jahres 2021 entspricht, obwohl sie zeitweise auf 100.000 VND/Aktie gestiegen war.

Die Aktienkurse in Vietnam sind volatil, der Markt ist größtenteils ruhig und für Investoren unattraktiv und hohe Steuern werden weitere Schwierigkeiten schaffen.

Laut diesem Experten sind amerikanische Unternehmen global aufgestellt und wachsen über mehrere Jahrzehnte. Der Wachstumszyklus erstreckt sich über mehrere Jahrzehnte, und wenn der Aktienkurs langfristig stetig steigt, ist es sinnvoll, eine Steuer auf Aktienzinsen zu erheben. Vietnamesische Unternehmen hingegen sind klein und haben einen kurzen Wachstumszyklus von höchstens wenigen Jahren. Manchmal geht dem Unternehmen schon nach wenigen Quartalen die Wachstumsdynamik aus.

Daher ist Herr Nhan der Ansicht, dass der Steuersatz von 0,1 % auf den Wert jeder Transaktion weiterhin beibehalten werden sollte, was die Anleger zur Teilnahme am Markt anregen würde.

In einigen Ländern unterliegen die meisten Arten von Kapitalgewinnen und Wertpapieren ebenfalls der Besteuerung. Die Art und Weise der Steuererhebung variiert jedoch stark von Land zu Land. Manche Länder erheben Steuern auf Basis eines Prozentsatzes des Übertragungspreises, andere auf Basis der Einkünfte aus der Übertragung, und wieder andere wenden unterschiedliche Steuerrichtlinien für börsennotierte und nicht börsennotierte Wertpapiere an.

Indonesien beispielsweise erhebt eine Quellensteuer von 0,1 % auf Erträge aus der Übertragung börsennotierter Aktien.

Auf den Philippinen beträgt die Einkommensteuer auf die Übertragung börsennotierter Wertpapiere 0,6 Prozent des Transaktionswerts; Erlöse aus dem Verkauf nicht börsennotierter Wertpapiere werden mit 15 Prozent besteuert.

In Japan werden Einkünfte aus dem Verkauf bestimmter Wertpapiere getrennt von anderen Einkommensquellen mit einem festen Satz von über 20 % besteuert.

Das Finanzministerium schlägt vor, Gewinne aus Wertpapierübertragungen von Privatpersonen mit 20 % zu besteuern . Für Wertpapierübertragungen von ansässigen Privatpersonen schlägt das Finanzministerium vor, den Gewinn durch Multiplikation des zu versteuernden Einkommens mit dem Steuersatz von 20 % im jährlichen Steuerzeitraum zu ermitteln.

Quelle: https://vietnamnet.vn/ap-thue-20-tren-lai-chung-khoan-qua-cao-lo-nha-dau-tu-roi-bo-thi-truong-2424764.html