Der Betrag, den Apple iPhone 7/7 Plus-Nutzern aufgrund des „Loop Disease“-Vorfalls entschädigen muss, beträgt 349 USD. Diese Entschädigung steht berechtigten Kunden zur Verfügung.
Der Betrag, den Apple iPhone 7/7 Plus-Benutzer aufgrund des Vorfalls „Loop Disease“ entschädigen muss, hat 349 USD erreicht |
Bei der „Loop Disease“ handelt es sich um einen Hardwarefehler, der das Duo iPhone 7 und iPhone 7 Plus betrifft und eine Reihe von Audioproblemen verursacht. Benutzer erleben erhebliche Audioverluste, Sprachverlust bei FaceTime-Anrufen oder normalen Anrufen und das Mikrofon funktioniert möglicherweise sogar vollständig nicht mehr. Dieser Fehler erschwert die Kommunikation über das Gerät und beeinträchtigt das tägliche Erlebnis des Benutzers direkt.
Die Ursache des Problems liegt vermutlich in einem Konstruktionsfehler der Hardware, der dazu führt, dass iPhone 7- und iPhone 7 Plus-Geräte nach einer gewissen Nutzungsdauer anfällig für Probleme sind. Aufgrund dieses Fehlers können einige interne Komponenten beeinträchtigt werden, was zu Tonverlust bei Anrufen, Mikrofonausfällen oder einer erheblichen Verschlechterung der Tonqualität führen kann. Derzeit liegen keine genauen Zahlen zur Gesamtzahl der von diesem Fehler betroffenen Geräte vor.
Im Jahr 2019 sah sich Apple in vielen US-Bundesstaaten mit einer Reihe von Klagen im Zusammenhang mit dem oben genannten Problem konfrontiert. Die Kläger behaupten, Apple habe die Verbraucherschutzgesetze nicht eingehalten und seine Garantiebestimmungen verletzt, indem es den betroffenen Kunden keine angemessenen Rechtsmittel gewährt habe. Dies führte zu zahlreichen Kontroversen und Druck und zwang Apple, Maßnahmen zur Entschädigung der Benutzer zu ergreifen.
Nach jahrelangen Klagen im Zusammenhang mit dem „Loop Disease“-Problem beim iPhone 7 und iPhone 7 Plus erklärte sich Apple im Jahr 2023 bereit, 35 Millionen US-Dollar zu zahlen, um den Rechtsstreit beizulegen. Das US-Technologieunternehmen bekräftigt jedoch weiterhin, dass es bei diesem Vorfall zu keinem Fehlverhalten gekommen sei und weist Vorwürfe im Zusammenhang mit Verstößen gegen Garantie- und Verbraucherschutzrichtlinien zurück.
Einem Bericht von 9to5Mac zufolge ist die Vergütung, die die Nutzer erhalten, nicht festgelegt, sondern weist erhebliche Unterschiede auf. Genauer gesagt erhielten viele Leute etwa 200 US-Dollar, während andere Kunden mehr Glück hatten und bis zu 349 US-Dollar erhielten. Diese Entschädigung wird auf Grundlage von Faktoren wie der Besitzdauer des Geräts, dem Ausmaß des Hardwarefehlers und den spezifischen Einzelheiten jedes einzelnen Anspruchs bestimmt.
Für Apple sind Klagen im Zusammenhang mit technischen Defekten seiner Produkte keine Seltenheit und es ist nicht das erste Mal, dass das Unternehmen seinen Nutzern Schadenersatz zahlen muss. Zuvor hatte Apple im Jahr 2023 eine erhebliche Entschädigungszahlung im Zusammenhang mit dem Butterfly-Tastatur-Problem bei MacBook-Modellen leisten müssen.
Dieses Problem kann verschiedene Probleme verursachen, beispielsweise klemmende Tasten, instabile Reaktionen oder einen vollständigen Ausfall nach einer gewissen Nutzungsdauer. Viele Benutzer haben Klage eingereicht und behauptet, Apple habe die Tastatur minderwertig konstruiert und keine dauerhafte Lösung bereitgestellt. Um den Streit beizulegen, erklärte sich das Unternehmen bereit, den betroffenen Kunden eine Entschädigung in Millionenhöhe zu zahlen, ähnlich der Entschädigung, die es den vom „Loop Disease“-Bug betroffenen iPhone 7- und 7 Plus-Nutzern zahlte.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)