Apple hat bestätigt, dass es am 12. September ein großes Event veranstalten wird. Das Unternehmen wird dort voraussichtlich die iPhone 15-Serie sowie eine Reihe weiterer Produkte vorstellen. Laut Bloomberg wird der „gebissene Apple“, wenn er die Wahl hätte, noch einige Jahre am Lightning-Anschluss festhalten, bis er bereit ist, alle Anschlüsse am iPhone zu entfernen.
Die Europäische Union (EU) hat jedoch Vorschriften erlassen, die alle Gerätehersteller verpflichten, bis Ende nächsten Jahres den USB-C-Standard zu verwenden. Apple muss sich also geschlagen geben. Das iPhone 15-Quartett und die neuen AirPods Pro werden diesen Anschluss nutzen, und das Unternehmen behauptet, dies sei ein großer Gewinn für die Kunden.
Laut Bloomberg will Apple mit folgenden Vorteilen werben: Die Benutzer benötigen nur noch ein Ladekabel für ihr iPhone, ihren Mac und ihr iPad. Bei High-End-iPhones sind bahnbrechende Datenübertragungsgeschwindigkeiten möglich. In manchen Fällen ist schnelleres Laden möglich. Außerdem sind die iPhones mit den Ladegeräten von Milliarden anderer Geräte außer Apple kompatibel.
Apple hat die Entscheidung der Regierung , die Umstellung auf USB-C vorzuschreiben, im Laufe der Jahre wiederholt kritisiert. Die Entscheidung sei umweltschädlich, da sie Milliarden anderer Kabel unbrauchbar mache. Ein weiteres Argument, das Marketingchef Greg Joswiak 2022 vorbrachte, ist, dass dies einen schlechten Präzedenzfall für die Einmischung von Regulierungsbehörden in das Produktdesign schaffe.
Bloomberg erwähnte die größten Nachteile, die Apple durch die Änderung des Ladeanschlusses beim iPhone 15 erlitt: Verlust von Lizenzeinnahmen von Herstellern von Lightning-Zubehör; Aufwand an technischen Ressourcen und Geld für die Änderung; zunehmende Kompatibilität mit dem Android-Ökosystem; mediale „Albträume“ wie 2012 bei der Umstellung auf Lightning und 2016 beim Entfernen der Kopfhörerbuchse.
Wenn Zubehörhersteller Lautsprecher, Adapter, Autozubehör und andere Peripheriegeräte für den Lightning-Anschluss herstellen möchten, müssen sie sich für das „Made for iPhone“-Programm (MFI) von Apple bewerben. Für den Verkauf über die offiziellen Vertriebskanäle von Apple ist eine Genehmigung erforderlich, die kostenpflichtig ist.
In den letzten zehn Jahren hat sich ein riesiges Ökosystem an Lightning-Zubehör etabliert, und Apple scheint jedes Quartal zig Millionen Dollar an Lizenzgebühren einzustreichen. Im Jahr 2022 berichtete Bloomberg , dass das Unternehmen mit internen Tests von USB-C-iPhones begonnen habe und mit Zubehörherstellern zusammenarbeite, um die Umstellung im Jahr 2023 zu unterstützen. Die Umstellung würde eine Umstrukturierung der Lieferkette sowie Änderungen am iPhone selbst und der Software erfordern. Das dafür aufgewendete Geld hätte anderweitig eingesetzt werden können.
Die Kompatibilität mit anderen Geräten ist zwar ein Pluspunkt, für Apple jedoch ein Nachteil. In den nächsten Jahren wird es für iPhone-Nutzer einfacher sein, auf Android-Geräte umzusteigen, da bereits Zubehör verfügbar ist. Aus diesem Grund hat Apple sich auch geweigert, iMessage für Android zu veröffentlichen oder den RCS-Messaging-Standard zu unterstützen.
Schließlich könnte die Umstellung auf USB-C ein PR-Desaster auslösen, das Apple nicht will. Kunden werden plötzlich feststellen, dass ihre Kabel, Dongles, Autoladegeräte und anderes Zubehör mit dem neuen iPhone nicht funktionieren, es sei denn, sie kaufen einen Adapter. Es ist mehr als ein Jahrzehnt her, seit das Unternehmen den Ladeanschluss zuletzt mit dem iPhone 5 im Jahr 2012 geändert hat. Es ist unklar, wie die Nutzer reagieren werden.
Apple wird sein Bestes tun, um diese Bedenken auszuräumen. Laut Bloomberg wird das Unternehmen ein USB-C-Ladekabel in die Verpackung legen, MagSafe und andere Formen des induktiven Ladens mehrere Jahre lang fördern und so viele Lightning-auf-USB-C-Adapter wie möglich beschaffen, um den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.
Es gibt jedoch einen unvermeidlichen Schwachpunkt. Obwohl jedem neuen iPhone ein USB-C-Ladekabel beiliegt, benötigen Nutzer ein kompatibles Ladegerät. Apple legt dem iPhone 12 seit 2020 keine Ladegeräte mehr bei. Das Ladegerät des regulären iPhone 11 verwendet einen veralteten USB-2-Anschluss. Das bedeutet, dass jeder, der ein Ladegerät vom iPhone 11 oder einem älteren Modell verwendet, ein neues mit USB-C-Anschluss oder ein USB-2-auf-USB-C-Kabel kaufen muss. Das dürfte bei vielen der Fall sein.
(Laut Bloomberg)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)