Nach dem 3:2- Auswärtssieg gegen Tottenham in der 35. Runde liegt Arsenal mit 4 Punkten Vorsprung vor Man City weiterhin fest an der Spitze der Premier League.
Arsenal schien einen verheerenden Sieg zu erringen, als sie in der ersten Halbzeit mit 3:0 führten und Tottenham keinen einzigen Torschuss zuließen. Doch Fehler von David Raya und Declan Rice – zwei Neuzugängen von Arsenal im Sommer 2023 – führten dazu, dass die „Gunners“ zwei Gegentore kassierten und herzzerreißende Schlussminuten erlebten.
Trainer Mikel Arteta musste in der 89. Minute sogar Jakub Kiwior für Kapitän Martin Ödegaard einwechseln, um die Abwehr unter dem starken Druck der Heimmannschaft zu verstärken. Erst als Son Heung-min in der sechsten Minute der Nachspielzeit die Seitenlinie überquerte und der Schiedsrichter abpfiff, konnten Spieler und Fans von Arsenal aufatmen.
Nach einem dramatischen Sieg gegen den Londoner Rivalen steht Arsenal nun bei 80 Punkten und liegt damit vier Punkte vor Man City, allerdings mit zwei Spielen weniger. Der Abstand könnte sich heute verringern, wenn Man City im Schlussspiel zu Nottingham Forest reist.
Kai Havertz feiert sein drittes Tor für Arsenal in der 38. Minute beim 3:2-Sieg gegen Tottenham am 28. Mai in der 35. Runde der Premier League. Foto: Guardian
Vor dem Topspiel der 35. Runde der Premier League gilt Tottenham als körperlich überlegen, da das Team seit der 0:4-Niederlage gegen Newcastle am 13. April nicht mehr gespielt hat. Im gleichen Zeitraum absolvierte Arsenal vier Spiele, verlor zu Hause 0:2 gegen Aston Villa, schied gegen Bayern aus der Champions League aus und kehrte dann zu seiner Siegesserie gegen Wolves und Chelsea zurück.
Doch der physische Unterschied war am Abend des 28. April im Tottenham Hotspur Stadium nicht zu sehen. Mit dem Ziel, drei Punkte zu holen und damit die Hoffnungen auf die Meisterschaft am Leben zu erhalten, ging Arsenal mit großem Enthusiasmus ins Spiel und erzeugte gleich nach dem Anpfiff enormen Druck.
In der 13. Minute legte Thomas Partey den Ball in den Strafraum, wo Ödegaard ihn anlaufen konnte. Der norwegische Mittelfeldspieler nahm ihn sauber an und drehte sich dann um, um ihn an Kai Havertz weiterzuspielen, der den Ball annahm und Torhüter Guglielmo Vicario überwand. Das Tor wurde jedoch wegen Ödegaards Abseits nicht anerkannt.
Arsenal musste die Niederlage nicht lange bedauern. Nur eine Minute später gingen die Gäste in Führung, als Pierre-Emile Hojbjerg eine Ecke von Bukayo Saka von rechts einköpfte. Hojbjerg hatte in dieser Saison in 35 Pflichtspielen kein Tor erzielt, schoss aber ein Eigentor.
Alle fünf Eigentore in Nordlondoner Derbys der Premier League wurden von Tottenham-Spielern erzielt. Alle fünf führten dazu, dass Arsenal die Führung übernahm: Armstrong im März 2000, Wimmer im November 2016, Lloris im Januar 2023, Romero im September 2023 und Hojbjerg heute.
Erst Mitte der ersten Halbzeit gelang Tottenham endlich die Aufholjagd. In der 19. und 20. Minute köpfte Innenverteidiger Cristian Romero den Ball am Pfosten vorbei. In der 23. Minute schoss sein Partner, Innenverteidiger Micky van de Ven, knapp am Tor vorbei, doch der Treffer wurde wegen Abseits nicht anerkannt.
Saka erzielte das zweite Tor für Arsenal beim 3:2-Sieg gegen Tottenham in der 35. Runde der Premier League am 28. April. Foto: Guardian
Vier Minuten nach der knappen Niederlage erhöhte Arsenal auf 2:0. Nach einer Flanke im Strafraum konterten die Gäste: Havertz spielte den Ball lang zu Saka, der auf der rechten Seite durchbrach. Der englische Mittelfeldspieler zog in den Strafraum ein und schlenzte den Ball mit seinem bevorzugten linken Fuß in die lange Ecke, sodass Vicario ihn nicht erreichen konnte. Saka hat in dieser Premier-League-Saison nun 15 Tore erzielt – seine beste Bilanz in einer einzigen Saison. Saka ist zudem der erste englische Spieler von Arsenal seit dem ehemaligen Stürmer Ian Wright in der Saison 1993/94, der in beiden Premier-League-Spielen gegen Tottenham traf.
Arsenal setzte seinen Schwung fort und erzielte in der 38. Minute das dritte Tor. Nach einem Eckstoß von Declan Rice vom linken Flügel rannte Havertz los und köpfte den Ball ins Tor der Heimmannschaft. Arsenal erzielte in dieser Premier-League-Saison 16 Tore nach Eckbällen – ein Saisonrekord für einen Verein, der dem von West Bromwich unter Tony Pulis in der Saison 2016/17 entspricht.
Arsenal dominierte das Spiel und ließ seinen Gegnern keinen einzigen Torschuss zu. Es schien ein leichter Sieg zu werden. Doch die Überraschung kam in der 64. Minute: Raya passte direkt vor dem Strafraum zu Romero, und der Tottenham-Verteidiger verkürzte mit einem Diagonalschuss. Mit fünf Toren ist Romero der torreichste Verteidiger der Premier League in dieser Saison.
In der 86. Minute unterlief einem weiteren neuen Arsenal-Spieler, Rice, ein Fehler, als er Ben Davies im Strafraum traf. Schiedsrichter Michael Oliver ging zur Seitenlinie, um das Video zu überprüfen, und sprach den Heimmannschaften einen Elfmeter zu. An der 11-Meter-Marke schoss Son hart in die rechte Ecke. Raya erriet die richtige Richtung, konnte den Ball aber nicht berühren.
Son Heung-min verwandelte einen Elfmeter und verkürzte in der 87. Minute auf 3:2 für Tottenham. Foto: Reuters
Arsenal bewies seine Stärke und hielt die verbleibenden zehn Minuten, einschließlich sechs Minuten Nachspielzeit, durch und wahrte so seine Titelhoffnungen. Mikel Artetas Team bestreitet drei weitere Spiele: am 4. Mai gegen Bournemouth, am 12. Mai gegen Manchester United und am 19. Mai gegen Everton.
Ausrichten :
Tottenham : Vicario, Porro, Van de Ven, Romero, Davies (Lo Celso 88), Hojbjerg (Bissouma 64), Bentancur (Sarr 46), Werner (Johnson 31), Maddison (Richarlison 64), Kulusevski, Son Heung-min.
Arsenal : Raya, Tomiyasu, Gabriel, Saliba, Ben White, Partey, Rice, Odegaard (Kiwior 89), Trossard (Martinelli 63), Saka, Havertz.
Hong Duy
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)