Ich bin in einer ländlichen Gegend geboren und aufgewachsen. Die Schlaflieder, die meine Mutter mir als Kind sang, sind mir mit der Zeit in Fleisch und Blut übergegangen. „Au oi, mein Kind, schlaf gut/ Dein Vater ist noch nicht vom Pflügen der tiefen Felder zurückgekehrt/ Mutter ist noch mit der Arbeit beschäftigt/ Reis und Suppe sind noch nicht gekocht, Reis ist noch nicht gesiebt“ … Nicht nur die Arbeit der Eltern und Nachbarn mit vielen ländlichen, lebensnahen Bildern wie Störchen, Reihern und Bettlerfischen … voller märchenhafter Farben, sondern auch die Liebe zu den goldenen Reisfeldern, die sanft im Nachmittagswind schwanken, oder zum Fluss, dessen eine Seite erodiert und dessen andere versandet, das geschwungene Dach des Gemeinschaftshauses neben dem uralten Banyanbaum … all das hat mich in den Schlaf gewiegt.
Foto von : CONG THI |
Wie viele andere Mütter ist meine Mutter, ob an heißen Sommernachmittagen mit sanftem Südwind oder an kalten Wintertagen, immer mit ihren leidenschaftlichen, mal sanften, mal gemächlichen Schlafliedern an meiner Seite. „Vaters Verdienst ist wie der Berg Thai Son / Mutters Liebe ist wie das Wasser, das aus der Quelle fließt / Verehre die Mutter von ganzem Herzen und respektiere den Vater / Die Pflicht des Kindes ist es, die kindliche Pietät zu erfüllen“ – sie nutzt das Schlaflied nicht nur, um Kindern kindliche Pietät beizubringen, sondern auch, ein Mensch zu sein. Durch das Lied ließ meine Mutter mir unzählige Male sagen: „Viel rote Seide bedeckt den Spiegel / Menschen im selben Land müssen sich lieben“ oder „Kürbis, liebe Kürbis / Obwohl sie verschiedene Arten sind, stehen sie auf demselben Spalier.“
Ich wuchs langsam heran, und dann kamen meine jüngeren Geschwister nacheinander zur Welt. Obwohl Armut und Not meine Mutter mit ihrem ausgemergelten Körper mit Sorgen erfüllten, sang sie immer noch süße Schlaflieder im Rhythmus der Wiege. Selbst während der heftigen Kriegsjahre, als mein jüngstes Geschwisterchen am Eingang des Bunkers unter dem Bambushain lag und überall Bomben und Kugeln explodierten, konnte es nicht schlafen. Doch die Worte meiner Mutter klangen immer noch sanft: „Au oi … Der Storch, der Reiher, der Bauer/Warum zertrampelst du meinen Reis, Storch?“
Der berühmte Musiker Phan Huynh Dieu sagte einmal über seine Kompositionen: „Meine Mutter hat mich mit Schlafliedern großgezogen. Ich danke ihr tausendmal für ihre Schlaflieder. Durch die süßen, sanften Volkslieder hat sie mir von klein auf eine sensible Seele gegeben und mich zu einem guten Menschen erzogen, der weiß, wie man seinem Leben Liebeslieder schenkt!“ Der Dichter Xuan Quynh findet in seinem Gedicht „Mutters Schlaflied“ folgende Passage: „Und wenn ich zur Schule gehe, wird das Schlaflied am Schultor zu einem Grashalm, der meine Schritte begrüßt. Morgen, wenn ich groß bin, ist das Schlaflied auf dem langen Weg in der grellen Sonne ein kühler Schatten. Wenn ich die hohen Berge besteige, ist das Schlaflied auch holprig. Wenn ich zum weiten Ozean gehe, wird das Schlaflied gewaltig.“
Für uns waren die Schlaflieder unserer Mütter im Laufe der Jahre wie eine Quelle, die unsere Seelen nährte, uns Nahrung gab und uns half, den vielen Stürmen auf unserer langen Lebensreise standzuhalten. Durch die Schlaflieder der Vergangenheit wissen wir, wie wir uns selbst und andere lieben und unseren Kindern beibringen, jedes Reiskorn und jede Kartoffel zu schätzen, den richtigen Weg zu gehen und die menschlichen Werte zu bewahren, die die Gesellschaft und die Gemeinschaft pflegen …
„Jeden Nachmittag stehe ich im Garten und blicke zurück auf die Heimatstadt meiner Mutter. Mein Herz schmerzt den ganzen Nachmittag.“ Meine Mutter ist nicht mehr hier. Wir, ihre Kinder, sind inzwischen Großeltern geworden. Die Schlaflieder, die wir unseren Kindern vorgesungen haben, singen wir nun unseren Enkeln vor. Und sie beginnen alle mit den zwei Worten: Au oi…!
HOANG NHAT TUYEN
Quelle: https://baokhanhhoa.vn/van-hoa/202505/au-oi-cau-hat-me-ru-f295b31/
Kommentar (0)