Einem VNA-Korrespondenten in Ozeanien zufolge zeigt eine neue Studie der Australian National University (ANU) im Kontext des sich in Australien stark beschleunigenden Elektrifizierungsprozesses, dass beliebte Geräte wie Elektroautos und Warmwasserbereiter eine wichtige Rolle bei der Optimierung des nationalen Stromnetzes spielen und gleichzeitig dazu beitragen können, dass Städte zu flexiblen Energiespeicherzentren werden.
Untersuchungen zufolge können diese Geräte bei intelligenter Nutzung die Netzbelastung insbesondere während der Spitzenzeiten erheblich reduzieren und so die Notwendigkeit einer Modernisierung der elektrischen Infrastruktur, die mehrere Milliarden Dollar kosten würde, verringern.
Die Elektrifizierung Australiens, die unter anderem den Ersatz von Benzinautos durch Elektrofahrzeuge und von gasbetriebenen Warmwassersystemen durch Wärmepumpen umfasst, dürfte den Strombedarf bis 2050 verdoppeln.
Dies gibt zwar Anlass zur Sorge hinsichtlich einer möglichen Überlastung des Netzes, doch Untersuchungen der ANU legen nahe, dass die Elektrifizierungsanlagen selbst der „Schlüssel“ zur Lösung des Energieproblems sind.
In einer vollständig elektrifizierten Gesellschaft könnte jede Person durchschnittlich rund 46 kWh Energiespeicherkapazität aus Elektrofahrzeugbatterien und Warmwassersystemen besitzen – das entspricht einer Gesamtspeicherkapazität von mehr als 1.000 GWh im ganzen Land.
Diese Zahl ist fast dreimal so hoch wie die Gesamtkapazität des Pumpspeicherkraftwerks Snowy 2.0 und aller aktuellen australischen Großbatteriesysteme zusammen.
Doch während immer mehr Australier umsteigen, bauen sie in aller Stille ein riesiges verteiltes Energiespeichernetz aus.
In einer vollständig elektrifizierten Zukunft könnte jeder Einwohner durchschnittlich etwa 46 kWh Energiespeicherkapazität besitzen – sowohl in EV-Batterien als auch in Warmwassersystemen.
Landesweit könnte diese Speicherkapazität mehr als 1.000 GWh erreichen – mehr als die kombinierte Kapazität des Wasserkraftprojekts Snowy 2.0 und aller aktuellen Netzbatteriesysteme.
Diese Geräte können bei flexibler Nutzung, beispielsweise zum Laden und Heizen außerhalb der Spitzenzeiten, zur Entlastung des Netzes beitragen. Das Netz muss ständig ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage aufrechterhalten, daher können Speicherquellen wie Elektrofahrzeuge und elektrische Warmwasserbereiter zu einer effizienteren Systemregulierung beitragen.
Ab 2020 wird Canberra zu 100 % mit erneuerbarer Energie versorgt. Die Regierung des Australian Capital Territory hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 keine Netto-Emissionen mehr zu verursachen.
Untersuchungen zeigen, dass dieses Ziel leichter zu erreichen ist, wenn Elektrofahrzeuge und Warmwasserbereiter intelligent genutzt werden: Durch veränderte Lade- und Heizzeiten ließen sich Einsparungen von rund 5 kWh/Tag/Person erzielen – das entspricht einem Drittel des durchschnittlichen Stromverbrauchs.
Ohne Koordination können die Spitzenlasten um bis zu 34 Prozent steigen. Bei einer Umstellung auf Nachtbetrieb beträgt der Lastanstieg jedoch nur 16 Prozent, was erhebliche Kosten für den Netzausbau spart.
Speicherressourcen konzentrieren sich in „Hotspots“ – dicht besiedelten Gebieten mit vielen Elektrofahrzeugen und Warmwasserspeichern.
Diese Punkte ändern sich im Laufe der Zeit. Beispielsweise konzentrieren sich Elektrofahrzeuge tagsüber in Bürogebieten. In einigen Bezirken kann die Speicherkapazität während der Arbeitszeit um 31 % steigen.
Die Installation intelligenter Ladegeräte und die Implementierung virtueller Kraftwerke – welche die Nutzung von Geräten koordinieren – können dazu beitragen, Speicherressourcen effizient zu nutzen und Kosten zu sparen. Die zeitliche Abstimmung der Nutzung auf Zeiten mit reichlich vorhandener Solarenergie reduziert die Verschwendung von erneuerbarem Strom.
Die Vorteile dieser neuen Speicherquelle werden sich ohne die richtigen Systeme und Richtlinien nicht automatisch entfalten. Obwohl Technologien wie intelligente Ladegeräte und virtuelle Kraftwerke verfügbar sind, haben die meisten Haushalte noch keinen Zugang dazu. Die Strompreise sind nach wie vor starr und spiegeln nicht das tatsächliche Angebot und die Nachfrage wider.
Um das Potenzial dieser riesigen neuen Energiespeicherressource voll auszuschöpfen, sollten Bundes- und Landesregierungen sowie Energieunternehmen den flächendeckenden Einsatz intelligenter Ladegeräte und intelligenter Warmwasserbereiter in Gebäuden fördern. Außerdem sollten sie dynamische Preisprogramme ausbauen, die Angebot und Nachfrage in Echtzeit besser widerspiegeln, um den Stromverbrauch in Zeiten mit geringerer Auslastung zu verlagern. Sie sollten sich auf die Bereitstellung von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge an Arbeitsplätzen in Ballungsgebieten konzentrieren, um die Ladezeiten während der Spitzenzeiten der Sonneneinstrahlung zu erhöhen. Außerdem sollten sie intelligente Energiesysteme entwickeln, mit denen sich Geräte in einzelnen Haushalten zu einem großen, netzdienlichen Gerätepark zusammenfassen lassen.
Mit der zunehmenden Elektrifizierung Australiens werden Städte nicht nur zu Energieverbrauchern, sondern auch zu flexiblen Energiezentren, die dazu beitragen können, Angebot und Nachfrage ins Gleichgewicht zu bringen.
Bei sinnvoller Verwendung können einfache elektrische Warmwasserbereiter und Elektrofahrzeuge mehr als nur den Bedarf des Haushalts decken – sie könnten dazu beitragen, Australiens Zukunft mit sauberer Energie zu gestalten./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/australia-tan-dung-xe-dien-va-binh-nuoc-nong-lam-pin-nang-luong-quoc-gia-post1051319.vnp
Kommentar (0)