Soc Trang Drei Generationen der Familie von Herrn Lam Van Huy, 71 Jahre alt, im Bezirk My Xuyen, gaben mehr als 4 Hektar Land für Zehntausende von Vögeln und Störchen zum Leben auf.
Früh am Morgen Anfang Dezember hallte der Vogelgarten von Herrn Huys Familie im Weiler Trung Hoa, Gemeinde Giai Hoa 1, etwa 30 km von der Stadt Soc Trang entfernt, wider vom Gesang der Vögel, die sich zum Aufbruch auf Nahrungssuche bereit machten. Der Garten liegt abgeschieden wie ein Miniaturwald, mit vielen dicht wachsenden Baumarten, sodass sich nur der Besitzer des Gartens problemlos darin bewegen kann.
Der erste, der den Grundstein für den Erhalt dieses Gartens legte, war Herr Huys Großvater, Herr Lam Van Ich. Vor etwa 100 Jahren entdeckte seine Familie einige Vögel, die im Garten nisteten. Damals war das Gelände so groß, dass der Gartenbesitzer ihm keine große Beachtung schenkte. In der Folgezeit siedelten sich Hunderte von Vögeln an, darunter Störche, Reiher und Kuckucke. Da er erkannte, dass „gutes Land Vögel anzieht“, beschloss Herr Ich, den Garten zu erhalten und vor allem Wasserkokospalmen als Lebensraum für die Vögel anzupflanzen.
Der über vier Hektar große Vogelgarten der Familie Lam Van Huy besteht nach vielen Veränderungen seit 100 Jahren. Foto: An Minh
In Fortführung der Familientradition baute Herr Huys Vater später Beete und pflanzte Kokospalmen und Bambus als Nistplätze für die Vögel. Der Vogelschwarm wuchs von Tag zu Tag und erreichte Zehntausende. 1971 brach der Krieg aus. Der Feind errichtete Stellungen, nahm Land in Besitz und fällte alle Bäume im Garten. Herr Huys Familie musste evakuiert werden. Die Wildvögel hatten keinen Lebensraum mehr und flohen ebenfalls.
Nachdem der Frieden wiederhergestellt war, kehrte Herr Huy an seinen alten Wohnort zurück, und seine Familie begann mit Aufräumarbeiten und dem Anpflanzen neuer Bäume in der Hoffnung, dass die Vögel zurückkehren würden. Etwa ein Jahr später freute sich Herr Huy sehr, als Schwärme von Vögeln zurückkehrten, um Nester zu bauen. „Damals gab es viele Vögel, und sie bauten ihre Nester in den niedrigen Schilfbüschen und Maulbeerbäumen“, sagte Herr Huy.
Die Anzahl der Vögel im Garten nahm täglich zu, weshalb der Besitzer Kokospalmen, Bambus und einige einheimische Bäume pflanzte, damit sie dort leben und brüten konnten. Die wachsende Zahl an Vögeln und Störchen lockte jedoch viele Menschen an, die die Tiere Tag und Nacht beobachteten und jagten. Daraufhin ging die Zahl der Vögel stark zurück, bis sie schließlich fast alle verschwanden.
Neben Weißstörchen und Mandschurenkranichen beherbergt der Garten auch die seltene Wassermimose und den Schwarzen Ibis. Foto: Chuc Ly
Enttäuscht darüber, dass er die Wildvögel, die seine Familie seit Generationen gepflegt hatte, nicht behalten konnte, ging Herr Huy weg, um anderswo Geschäfte zu machen. Doch weil er seine alte Heimat vermisste, kehrte er vier Jahre später zurück, um den Hof zu bewirtschaften und den Garten zu pflegen, in der Hoffnung, dass die Vögel zurückkehren würden. Nur zwei Monate später kehrten die Vögel zurück, zur großen Freude des Gartenbesitzers.
„Damals entdeckte ich, dass seltene Arten wie die Wassermimose und der Reiher im Garten auftauchten, was mich noch mehr motivierte, den Garten zu schützen“, sagte Herr Huy und fügte hinzu, dass es ihm das Herz brach, als er immer wieder Vögel nicht retten konnte, die in den Kugeln und Fallen von Jägern gefangen waren.
Um seinen Garten ganzjährig mit Frischwasser zu versorgen und ihn vor Versalzung zu schützen, investierte Herr Huy 1995 über 50 Millionen VND in den Bau eines umlaufenden Damms. Unterhalb des Kanals züchtete er Wasserlinsen, Welse und Seezungen, um das Wasser zu reinigen und gleichzeitig kleinen Vögeln Nahrung zu bieten, die nicht weit fliegen konnten, um Futter zu finden.
Einige Zeit später investierte Herr Huy fast 100 Millionen VND in den Bau einer kleinen Betonstraße durch den Garten, um sich bequem um die Wildvögel kümmern und sie vor Wilderern schützen zu können. „Abgesehen von der Ernte frischer Kokosnüsse alle paar Monate bietet der Garten den Vögeln einen völlig natürlichen Lebensraum und dient nicht der Gewinnerzielung “, sagte er.
Herr Huy wies auf Spuren von Vogel- und Storchenjägern hin, die in den Garten eingebrochen waren. Foto: An Minh
Der alte Bauer aus dem Westen erzählte, dass er selbst in den schwierigen Kriegsjahren und in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit stets daran gedacht habe, dass er die Wildvögel nicht ausbeuten und verkaufen dürfe. Damals mussten er und seine Frau neben der Landwirtschaft auch Krebse und Schnecken fangen, um etwas dazuzuverdienen und ihren drei Kindern eine Ausbildung zu ermöglichen. „Die Vögel hatten sich entschieden, auf unserem Land zu leben, wie ein Geschenk des Himmels, deshalb war es meine Pflicht, sie zu schützen“, sagte Herr Huy.
Laut Herrn Huy leben die Vögel trotz ihrer großen Anzahl harmonisch zusammen. Morgens gegen 5 Uhr fliegen die Störche los, um Nahrung zu suchen, und kehren eine halbe Stunde später zurück. Nachmittags gegen 17 Uhr kommen die tagaktiven Vögel zurück, und etwa eine Stunde später beginnen die Reiher mit der Nahrungssuche.
Herr Huy und seine Frau leben derzeit in einem kleinen Haus neben dem Vogelpark. Trotz seines hohen Alters und seines angeschlagenen Gesundheitszustands besucht er den Park noch immer zweimal täglich. In den letzten Jahren haben viele Diebe, die von der Tatsache wissen, dass seine Familie alleinstehend ist, es auf sie abgesehen. Manchmal musste er seine Verwandten bitten, abwechselnd den Park zu bewachen. Daher hofft er, dass die Bevölkerung und die Regierung gemeinsam die Wildvögel schützen werden, die seine Familie seit vielen Jahren beschützt.
An Minh
Quellenlink






Kommentar (0)