Sonderklasse
In letzter Zeit herrscht im Kulturhaus des Dorfes Tuan Son in der Gemeinde Tuan Dao reges Treiben. Die Dao-Bevölkerung lauscht gespannt den Anweisungen des Teams für digitale Transformation, das ihnen zeigt, wie man Nachrichten recherchiert, QR-Codes scannt und Dokumente erstellt. Das Dorf Tuan Son liegt knapp 10 km vom Gemeindezentrum entfernt, wo alle Dao leben. Um die Kompetenzen der Bevölkerung zu fördern, hat die Gemeinde im Kulturhaus Computer mit Internetanschluss und einen Drucker aufgestellt, sodass die Dorfbewohner nach jedem Kurs üben können. Herr Hoang Huu Tai erzählt begeistert: „Früher kannte ich Computer nur vom Hörensagen. Dank der engagierten Anleitung der Mitarbeiter weiß ich jetzt, wie man den Computer einschaltet, Informationen recherchiert und Dokumente druckt.“
![]() |
Das Team für digitale Transformation der Gemeinde Tuan Dao schult die Bevölkerung im Umgang mit grundlegenden digitalen Fähigkeiten. |
Laut Frau Nguyen Thi Huong, Sekretärin der Parteizelle des Dorfes Tuan An in der Gemeinde Tuan Dao, mussten die Dorfbeamten früher Schreibdienste in Anspruch nehmen, um Berichte an die Gemeinde zu übermitteln. Dank Computern, Druckern und Schulungen in grundlegenden Bürokenntnissen kann nun jeder selbst Dokumente verfassen. Anfangs waren sie etwas verwirrt, aber nach einer kurzen Eingewöhnungsphase wurde die Arbeit deutlich einfacher.
Um die Initiative „Digitale Bildung für die Bevölkerung“ effektiv umzusetzen, hat das Volkskomitee der Gemeinde Tuan Dao kürzlich zwölf Dörfer in der Region mit Computern und Druckern ausgestattet. Herr Le Duc Hung, stellvertretender Leiter des Gemeindeverwaltungszentrums, erklärte: „Unsere Mitarbeiter haben die Menschen vor Ort unterstützt und ihnen geholfen, Zugang zum Internet zu erhalten, um sich über Vieh- und Ackerbautechniken zu informieren, Dorfstatistiken einzugeben und einfache Online-Anträge zu stellen.“
Neben den regulären Kursen für die Gemeinde hat die Polizei der Gemeinde Son Dong kürzlich einen Kurs mit dem Titel „Digitales Gepäck für Jugendliche in Bergregionen“ an der ethnischen Internatsschule Son Dong eingerichtet. Jeden Mittwochabend freuen sich die Schüler der 12. Klasse auf diesen besonderen Kurs. Mithilfe visueller Lehrmethoden und praktischer Übungen leiten Polizisten und Soldaten der Gemeinde die Schüler an, mit Canva Poster und kurze Videos zu gestalten und dabei legale Inhalte sowie Kenntnisse zur Internetsicherheit zu vermitteln. Nach sieben Tagen Kurs sind die Schüler im Umgang mit Technologie im Studium sicherer und haben ihre Kreativität und Teamfähigkeit gestärkt.
Verbreitung der digitalen Lernbewegung
Kürzlich startete das Volkskomitee der Gemeinde Yen The die Initiative „Digitale Bildung für die Bevölkerung“ mit dem Ziel, eine E-Government-Plattform aufzubauen. Laut Angaben des Volkskomitees verfügen derzeit 100 % der Dörfer über Glasfaseranschlüsse, und das 3G/4G-Netz deckt das gesamte Gebiet ab. Mehr als 90 % der Verwaltungsvorgänge werden online abgewickelt; Daten zu Haushaltsregistrierung, Gesundheit, Bildung und Land werden synchron digitalisiert. Frau Hoang Thi Lan aus dem Dorf Tan Soi erzählte: „Anfangs hatte ich Angst, dass ich zu alt sei und es nicht lernen könnte. Aber dank der schrittweisen Anleitung der Mitarbeiter habe ich gelernt, Nachrichten zu lesen, Videos zum Anpflanzen von Obstbäumen anzusehen und mehr über Tierhaltung zu erfahren. Ich bin total begeistert.“
| Kürzlich haben Ministerien, Behörden und Kommunen der Provinz gleichzeitig die Initiative „Digitale Bildung für alle“ mit vielfältigen, auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnittenen Methoden gestartet. Ziel der Provinz ist es, bis Ende 2026 alle Führungskräfte, Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst mit den Grundlagen der digitalen Transformation vertraut zu machen und digitale Plattformen und Dienste beruflich zu nutzen. Ebenso sollen alle Schüler und Studierenden über die notwendigen digitalen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um Lernen, Forschung und Innovation zu fördern und sichere soziale Interaktionen im digitalen Raum zu gewährleisten. Schließlich sollen alle Erwachsenen über grundlegende Kenntnisse der digitalen Transformation verfügen und grundlegende digitale Kompetenzen anwenden können. |
Nicht nur die Kommunen haben die Initiative „Digitale Kompetenz für alle“ proaktiv umgesetzt. Auch das Ministerium für ethnische Minderheiten und Religionen hat kürzlich in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wissenschaft und Technologie zehn Schulungen zu IT-Anwendungskompetenzen für Angehörige ethnischer Minderheiten in den Gemeinden Van Son und Duong Huu organisiert. Die Teilnehmenden lernten, landwirtschaftliche Produkte auf E-Commerce-Plattformen zu bewerben, öffentliche Online-Dienste zu nutzen und soziale Netzwerke sicher zu verwenden. Viele Landwirte haben gelernt, Preise für landwirtschaftliche Produkte zu aktualisieren und Anbautechniken mithilfe von YouTube und Zalo zu erlernen; Kleinhändler wissen nun, wie sie über Facebook verkaufen und Online-Bestell-Apps nutzen können.
Laut Herrn Nguyen Van Tuan, stellvertretendem Direktor des Zentrums für Informationstechnologie und Kommunikation (Ministerium für Wissenschaft und Technologie) und Dozent in den Kursen zur digitalen Kompetenz, fällt es Menschen in Bergregionen schwer, digitale Technologien zu erlernen. Die meisten von ihnen sind älter, haben wenig Erfahrung mit digitalen Geräten und einige sind sogar Analphabeten. Wenn sie jedoch erkennen, dass Technologie mit dem Alltag verbunden ist, den Konsum landwirtschaftlicher Produkte erleichtert, die Einreichung von Dokumenten vereinfacht und ein effektives Kommunikationsmittel mit Kindern und Enkeln darstellt, lernen sie sehr schnell und proaktiv. Die Kursleiter bemühen sich stets, die Inhalte langsam und verständlich zu vermitteln, damit jeder sie nachvollziehen und anwenden kann.
Um die Initiative „Digitale Kompetenz für alle“ flächendeckend zu verbreiten, konzentriert sich Bac Ninh künftig auf den Ausbau der digitalen Infrastruktur und die Verbesserung der digitalen Fähigkeiten der Bevölkerung. Dazu gehört der Ausbau des Hochgeschwindigkeitsinternets mit stabiler Abdeckung für alle Dörfer, insbesondere in Bergregionen und abgelegenen Wohngebieten. Gleichzeitig werden Telekommunikationsunternehmen und soziale Organisationen dazu angehalten, Lernzentren mit Ausrüstung und kostenlosen Datenpaketen auszustatten, um allen den Zugang zu Technologie zu ermöglichen. Digitale Lernmodelle werden praxisnah gestaltet und vielfältiger. Die Ausbildung und Förderung der digitalen Kompetenzen an der Basis wird verstärkt, denn sie sind der Schlüssel, um die Menschen in Bergregionen und Gebieten mit ethnischen Minderheiten zu befähigen, Technologie proaktiv und nachhaltig zu erlernen und anzuwenden.
Einige neue Punkte im Dekret zur Politik gegenüber ethnischen Minderheiten
Die Regierung hat soeben das Dekret Nr. 272 über die Abgrenzung ethnischer Minderheitengebiete und Berggebiete für den Zeitraum 2026-2030 erlassen. Das Dekret besteht aus 6 Kapiteln und 14 Artikeln und regelt die Kriterien für die Bestimmung und Abgrenzung von Dörfern, Gemeinden und Provinzen in ethnischen Minderheitengebieten und Bergregionen; die Kriterien für die Abgrenzung von Dörfern mit besonderen Schwierigkeiten; die Kriterien für die Abgrenzung von Gemeinden nach Entwicklungsstand; die Verfahren, die Dokumentation und die Zuständigkeit für die Bestimmung, Abgrenzung und Bekanntgabe der Ergebnisse; die Wirksamkeit der Abgrenzungsliste; sowie die Verantwortlichkeiten der Behörden und Organisationen bei der Durchführung. Im Folgenden sind einige wichtige Neuerungen aufgeführt: Kriterien zur Bestimmung von Dörfern, Gemeinden und Provinzen in ethnischen Minderheitsgebieten Als Dörfer ethnischer Minderheiten gelten Dörfer, in denen mindestens 15 % der Bevölkerung ethnischen Minderheiten dauerhaft angehören. Eine Gemeinde mit einer ethnischen Minderheit ist eine Gemeinde, in der 15 % oder mehr Angehörige ethnischer Minderheiten dauerhaft leben oder in der 4.500 oder mehr Angehörige ethnischer Minderheiten dauerhaft leben. Eine Provinz mit einer ethnischen Minderheit ist eine Provinz, in der 15 % oder mehr der Bevölkerung einer ethnischen Minderheit dauerhaft ansässig sind oder in der zwei Drittel oder mehr der Gemeinden Gemeinden ethnische Minderheitsgemeinden sind. Kriterien zur Bestimmung von Bergdörfern, Gemeinden und Provinzen Ein Bergdorf ist ein Dorf, dessen natürliche Fläche zu mindestens zwei Dritteln auf einer Höhe von 200 m oder mehr über dem Meeresspiegel liegt oder dessen Gelände zu mindestens zwei Dritteln ein Gefälle von 15 % oder mehr aufweist. Eine Berggemeinde ist eine Gemeinde, deren natürliche Fläche zu mindestens zwei Dritteln auf einer Höhe von 200 m oder mehr über dem Meeresspiegel liegt oder deren Dörfer zu mindestens zwei Dritteln aus Bergdörfern bestehen. Eine Bergprovinz ist eine Provinz, deren Naturfläche zu mindestens zwei Dritteln auf einer Höhe von 200 m oder mehr über dem Meeresspiegel liegt oder deren Gemeinden zu mindestens zwei Dritteln aus Berggemeinden bestehen. Kriterien für besonders schwierige Dörfer Ein besonders schwieriges Dorf ist ein Dorf in einer ethnischen Minderheit oder in einem Berggebiet, das mindestens 2 der 3 Kriterien erfüllt: Die multidimensionale Armutsquote ist mindestens 4,0-mal höher als die allgemeine multidimensionale Armutsquote des gesamten Landes (allein im Mekong-Delta ist sie mindestens 2,0-mal höher). Weniger als 60 % der Dorf- und Verbindungsstraßen sind asphaltiert, was ganzjährig bequemes Autofahren ermöglicht. Der Anteil der Haushalte mit Stromabnahmeverträgen liegt unter 90 %. Das Dekret tritt am 1. Dezember 2025 in Kraft. Sollte die in diesem Dekret festgelegte Liste der Dörfer, Gemeinden und Provinzen bis zum 1. Januar 2026 nicht veröffentlicht worden sein, gilt vorläufig weiterhin die gemäß Beschluss Nr. 33 des Premierministers vom 12. November 2020 erlassene Liste. Die Geltungsdauer endet am 31. März 2026. TS (t/h) |
Quelle: https://baobacninhtv.vn/bac-ninh-xay-dung-xa-hoi-hoc-tap-so-o-vung-dong-bao-dan-toc-postid431495.bbg








Kommentar (0)