Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ärzte warnen vor langfristigen Komplikationen bei Schlaganfällen

Ein Schlaganfall ist nicht nur ein vorübergehender „Sturm“, sondern der Beginn einer schwierigen Reise für den Patienten.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ18/03/2025

Bác sĩ cảnh báo biến chứng lâu dài của đột quỵ - Ảnh 1.

Ein Schlaganfall tritt auf, wenn die Blutzufuhr zum Gehirn unterbrochen ist oder wenn ein Blutgefäß im Gehirn reißt und blutet – Foto: T.D.

Schlaganfälle sind weltweit eine häufige Todesursache und eine der Hauptursachen für Behinderungen bei Erwachsenen. Von Harninkontinenz über kognitive Beeinträchtigungen bis hin zu Depressionen können die Auswirkungen lang anhaltend sein, wenn sie nicht umgehend behandelt werden.

Was ist ein Schlaganfall?

Ein Schlaganfall tritt auf, wenn die Blutversorgung des Gehirns unterbrochen ist oder ein Blutgefäß im Gehirn reißt und blutet. Dies führt dazu, dass ein Teil des Gehirns nicht mehr mit dem benötigten Blut und Sauerstoff versorgt wird, was zum Absterben von Gehirnzellen führt.

Von dort aus treten Schlaganfallsymptome in Körperteilen auf, die von den geschädigten Hirnarealen gesteuert werden.

Schlaganfälle sind die dritthäufigste Todesursache in Industrieländern und weltweit die häufigste Ursache für Behinderungen bei Erwachsenen. Bei Patienten, die bereits einen Schlaganfall erlitten haben, ist die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Schlaganfalls viermal höher.

Symptome eines Schlaganfalls

● Schwierigkeiten beim Sprechen und Verstehen, was andere sagen.
● Taubheit, Schwäche oder Lähmung im Gesicht, Arm oder Bein, die normalerweise nur eine Körperseite betrifft.
● Sehprobleme auf einem oder beiden Augen, plötzliches verschwommenes Sehen, dunkle Ringe auf einem oder beiden Augen, der Patient sieht möglicherweise doppelt.
● Plötzliche, starke Kopfschmerzen, möglicherweise begleitet von Erbrechen, Schwindel und Bewusstseinsstörungen.
● Schwierigkeiten beim Gehen, der Patient kann stolpern, das Gleichgewicht verlieren oder die Koordination verlieren.

Menschen mit Schlaganfallrisiko

Risikofaktoren im Lebensstil:

● Übergewicht oder Fettleibigkeit
● Bewegungsmangel
● Viel Alkohol trinken, oft betrunken sein
● Drogenkonsum: Kokain, Methamphetamin

Krankheitsrisikofaktoren:

● Hoher Blutdruck
● Rauchen oder Inhalieren von Zigarettenrauch
● Erhöhter Cholesterinspiegel im Blut
● Diabetes
● Obstruktive Schlafapnoe
● Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Herzinsuffizienz, Vorhofflimmern, angeborene Herzfehler ...
● Schlaganfall in der Familie
● COVID-19-Infektion

Langzeitkomplikationen eines Schlaganfalls

1. Anfälle

Die meisten Anfälle treten bei 5–9 % aller Schlaganfallüberlebenden innerhalb des ersten Jahres nach dem Schlaganfall auf und kommen häufig bei Patienten mit hämorrhagischem Schlaganfall oder kortikalem Schlaganfall vor.

Bei Patienten, die eine antikonvulsive Therapie benötigen, sollten keine prophylaktischen Antikonvulsiva angewendet werden, wenn es sich um einen unkomplizierten Schlaganfall handelt oder wenn in der Anamnese keine Krampfanfälle aufgetreten sind.

2. Harninkontinenz

Nach einem Schlaganfall leiden Patienten aufgrund einer neurogenen Blase häufig unter häufigem Harndrang oder unkontrolliertem Harnlassen. 25 % der Schlaganfallpatienten leiden bei der Entlassung unter unkontrolliertem Harnlassen, und 15 % leiden auch nach einem Jahr noch unter unkontrolliertem Harnlassen.

Bei der Patientenversorgung und -behandlung sollten die einschränkenden Faktoren berücksichtigt werden, die diesen Zustand verschlimmern: Harnwegsinfektionen, Medikamente (z. B. Diuretika), Verstopfung usw.

3. Kognitive Beeinträchtigung

Zerebrovaskuläre Erkrankungen gelten zunehmend als häufige Ursache für kognitiven Abbau und Demenz bei älteren Menschen. 10 % der Patienten erleiden nach ihrem ersten Schlaganfall kognitive Beeinträchtigungen und nach einem Jahr sind es 30 %.

Risikofaktoren: höheres Alter, früherer Schlaganfall, lakunärer Infarkt, Diabetes und Schlaganfall der linken Hemisphäre.

4. Muskel-Skelett-Komplikationen nach einem Schlaganfall : Muskel-Skelett-Probleme stehen immer im Zusammenhang mit der hemiplegischen Seite.

Bác sĩ cảnh báo biến chứng lâu dài của đột quỵ - Ảnh 3.

Medizinische Behandlung und Rehabilitation sind der Schlüssel zur Minimierung von Komplikationen und bieten Möglichkeiten zur Verbesserung des Lebens von Schlaganfallpatienten – Foto: T.D.

Spastik und erhöhter Muskeltonus: Spastik ist eine übermäßige, unangemessene und unwillkürliche Muskelaktivität, die zu Muskelsteifheit, Bewegungseinschränkung und Schmerzen führt und bei 60 % der Schlaganfallpatienten auftritt. Bei längerem Verlauf können sich bei den Patienten fixierte Deformitäten und Druckgeschwüre entwickeln.

Die konservative Behandlung umfasst physiotherapeutische Übungen und das Anlegen einer Schiene zur korrekten Positionierung der Gliedmaßen sowie eine lokale und systemische medikamentöse Behandlung.

Hemiplegie (HSP) : Tritt normalerweise 2–3 Monate nach einem Schlaganfall auf und macht 9–40 % der Schlaganfälle mit Hemiplegie aus.

HSP wird in vier Typen unterteilt: Arthralgie aufgrund einer Gelenkverrenkung, die bei Bewegung stechende Schmerzen verursacht, Myalgie aufgrund von Überbeanspruchung oder Spastik, diffuse Schmerzen aufgrund veränderter Empfindung nach einem Schlaganfall und sympathische Reflexdystrophie, die die gesamte Extremität und Schulter betrifft.

Zum Wohle des Patienten kann HSP durch physiotherapeutische Übungen so früh wie möglich verhindert werden.

Handgelenk- und Handbeugung: Bei Hemiplegikern sind Handgelenk und Hand in gebeugter Position verkrampft. Dieser Zustand behindert die Rehabilitation der Hand und kann Schmerzen und ästhetische Beeinträchtigungen verursachen.

Regelmäßige Bewegungsübungen und eine Schiene sind der Schlüssel zur Behandlung dieser Erkrankung. Die Schiene sollte die Beugemuskulatur sanft spannen, das Handgelenk in einem Streckwinkel von 20–30 Grad halten und die Spastik nicht verstärken.

5. Depression nach einem Schlaganfall

Sehr häufig und oft übersehen, hat die Behandlung Auswirkungen auf die Genesung und Lebensqualität. 70 % der Patienten leiden nach einem Schlaganfall unter depressiver Stimmung, 25 – 30 % der Patienten weisen Symptome einer Depression auf.

Die Patienten müssen durch spezielle Untersuchungen und Rehabilitation nach einem Schlaganfall behandelt werden, um ihnen eine schnelle Wiedereingliederung in das Leben zu ermöglichen und ihre Lebensqualität zu verbessern.

6. Veränderungen der Emotionen und Stimmungen

Gefühle wie Frustration, Wut, Apathie und mangelnde Motivation können schwer zu kontrollieren sein.

Ein Schlaganfall ist nicht nur ein vorübergehender „Schock“, sondern für den Patienten der Beginn einer schwierigen Reise. Die frühzeitige Erkennung von Risikofaktoren sowie medizinische Behandlung und Rehabilitation sind der Schlüssel zur Minimierung von Komplikationen und eröffnen Chancen, das Leben der Betroffenen mit dieser gefährlichen Krankheit zu verbessern.

Quelle: https://tuoitre.vn/bac-si-canh-bao-bien-chung-lau-dai-cua-dot-quy-2025031415273946.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Überflutete Gebiete in Lang Son, vom Hubschrauber aus gesehen
Bild von dunklen Wolken, die kurz vor dem Einsturz stehen, in Hanoi
Der Regen strömte herab, die Straßen verwandelten sich in Flüsse, die Leute von Hanoi brachten Boote auf die Straßen
Nachstellung des Mittherbstfestes der Ly-Dynastie in der kaiserlichen Zitadelle Thang Long

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt