Dr. Vo Trieu Dat, Leiter der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie des FV- Krankenhauses, sagte, dies sei ein seltener Fall, in dem eine Patientin mit Blutungen eine Hysterektomie ablehnte, obwohl dies eine obligatorische Behandlungsindikation sei . Aus Respekt vor den Rechten des Patienten mussten die Ärzte viele Stunden damit verbringen, dem Patienten die Behandlung zu erklären und ihn davon zu überzeugen, sie zu akzeptieren.
Doktor Vo Trieu Dat und die Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie des FV-Krankenhauses führten an einer schwangeren Türkin eine Notoperation durch.
Beharrlich davon überzeugen, den Patienten zu behandeln
Frau J. S. (40 Jahre alt) hat 3 Kinder zur Welt gebracht (1 Mal Zwillinge) und hatte eine Vorgeschichte mit Kaiserschnitt . Während ihrer vierten Schwangerschaft ging sie zu Das FV-Krankenhaus untersuchte die schwangere Frau in der 33. Schwangerschaftswoche. Doktor Vo Trieu Dat sagte, dass alle medizinischen Unterlagen der schwangeren Frau aus einer früheren Untersuchung in einem anderen Land verloren gegangen seien.
Am 3. Januar 2025 wurde Frau JS um 15:30 Uhr ins Krankenhaus eingeliefert und brachte 30 Minuten später einen gesunden Jungen mit einem Gewicht von 3,4 kg zur Welt. Die Mutter erlitt jedoch später vaginale Blutungen . Trotz der Balloneinführung hielt die Blutung an , was auf eine postpartale Hämorrhagie hindeutete. Zu diesem Zeitpunkt beschlossen die Ärzte, die Mutter in den Operationssaal zu bringen, um die Blutung zu stoppen, wobei sie die Möglichkeit einer Hysterektomie nicht ausschlossen .
„Eine postpartale Hämorrhagie ist eine gefährliche geburtshilfliche Komplikation , die bei Frauen ohne Risikofaktoren auftreten kann. Im Fall von Frau JS kam es aufgrund einer Placenta accreta in der Nähe der alten Operationswunde zu einer postpartalen Hämorrhagie. Dies ist eine äußerst gefährliche Situation . Wenn sie nicht sofort behandelt wird, kann es zu Blutverlust bis hin zum Tod der Mutter kommen “, sagte Dr. Vo Trieu Dat .
Eine Placenta accreta kann zu Komplikationen einer postpartalen Blutung führen.
Die Mutter und ihr Mann waren jedoch gegen die Operation. Sie wollten einfach im Kreißsaal bleiben und den Verlauf beobachten. Währenddessen war das gesamte Operationsteam, einschließlich Anästhesisten und Geburtshelfer, in Bereitschaft und jederzeit einsatzbereit.
„Von 19:30 Uhr bis 1 Uhr morgens tobte ein innerer Kampf zwischen dem Ärzteteam, der Patientin und ihrem Mann. Wir waren sehr um das Leben der Schwangeren besorgt und versuchten, die Patientin zur Behandlung zu bewegen. Obwohl sie den Ernst der Lage erkannten, baten sie ruhig darum, die Bluttransfusion und die Überwachung fortzusetzen“, erinnerte sich Dr. Dat an den angespannten Kampf. Es gab Momente, in denen die Ärzte die Ruhe nicht bewahren konnten und hilflos waren, insbesondere wenn die Schwangere Anzeichen eines hämorrhagischen Schocks, niedrigen Blutdrucks und schnellen Pulses zeigte. Die Patientin war aufgrund des hämorrhagischen Schocks zeitweise verwirrt, doch auch wenn sie wach war, lehnte sie eine Operation entschieden ab, während der Mann die Meinung seiner Frau respektierte. Die Ärzte waren verwirrt und besorgt. wenn es um die Frage geht, ob Leben gerettet werden sollen und ob der Patient selbst über die Behandlung entscheiden kann.
Der Arzt schlug der schwangeren Frau eine Embolisation vor, um die Blutung zu stoppen. 30 Minuten später setzte die Blutung jedoch wieder ein. Der Blutdruck der schwangeren Frau sank daraufhin stark ab, und die Patientin erlitt einen sehr kritischen Schockzustand.
Wenn das Leben an erster Stelle steht
Dr. Dat erkannte, dass sich der Zustand der Patientin sehr schnell verschlechterte. Obwohl er die Entscheidung der Patientin respektierte, wäre es schwierig, das Leben der schwangeren Frau zu retten, wenn er sie nicht sofort behandelte. „ Wir mussten die schwangere Frau sofort in den Operationssaal bringen. Das Leben der Patientin musste für uns damals an erster Stelle stehen, auch wenn sie eine Behandlung ablehnte“ , erzählte Dr. Dat.
Nach fünf Stunden Überzeugungsarbeit wurde die Schwangere auf den Operationstisch gebracht.
Foto: FV
Die schwangere Frau wurde sofort in den Operationssaal gebracht, und Dr. Dat besprach die Situation noch einmal mit dem Ehemann der Patientin: Um die Blutung zu stoppen, gab es keine andere Möglichkeit als eine operative Entfernung der Gebärmutter. Der Ehemann erkannte den Ernst der Lage und willigte ein, die Gebärmutter seiner Frau entfernen zu lassen , um die Blutung zu stoppen.
Die Operation fand statt zu der Zeit 1:00 Uhr. Dr. Dat entfernte erfolgreich die Gebärmutter der Patientin und stoppte die Blutung. Insgesamt verlor die Patientin 2,5 Liter Blut, erholte sich glücklicherweise schnell. schnell
Als JS und ihr Mann drei Tage später das Krankenhaus verließen , drückten sie dem FV- Team ihre Dankbarkeit aus . Sie sagten beide, dass sie den Ernst der Lage wirklich verstanden und wussten, dass die Ärzte alles getan hatten , um ihr Leben zu retten .
Bei FV sind die Ärzte stets bestrebt, ihre Patienten professionell, engagiert und verantwortungsbewusst zu behandeln und ihre Rechte zu respektieren. Wenn sie die Rechte des Patienten jedoch über ihr eigenes Leben stellen, steht das Leben des Patienten immer an erster Stelle. Dies entspricht laut Dr. Dat auch der medizinischen Ethik eines Arztes.
Quelle: https://thanhnien.vn/bac-si-fv-kich-tinh-cuu-song-san-phu-tho-nhi-ky-bi-bang-huyet-sau-sinh-185250123191257461.htm
Kommentar (0)