Trang An Weltkultur- und Naturerbe (Ninh Binh). (Foto: QUANG VINH)
Kulturelles Erbe gilt als lebendiger Zeuge der Geschichte, als Bindeglied zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und als zentrale Ressource zur Stärkung der nationalen Identität. Die Arbeit zur Erhaltung und Förderung kultureller Werte offenbart jedoch Defizite, die umgehend behoben werden müssen.
Das Erbe spricht
Statistiken des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus (2025) zeigen, dass das Land derzeit über 40.000 historische Relikte verfügt, von denen neun zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Darüber hinaus wurden 15 immaterielle Kulturgüter, wie beispielsweise die königliche Hofmusik von Hue, der Hung-König-Kultus oder der Gong-Kulturraum im zentralen Hochland, in die UNESCO-Liste aufgenommen. Außerordentlicher Professor Dr. Bui Hoai Son betonte: „Kulturelles Erbe ist nicht nur ein materieller Wert, sondern auch eine spirituelle Ressource und bildet die Grundlage für den Aufbau einer zivilisierten und nachhaltigen Gesellschaft.“
Obwohl Vietnam über ein umfangreiches Kulturerbesystem verfügt, weist der derzeitige Umgang mit dem Kulturerbe zahlreiche Mängel auf. Werden keine umgehenden Anpassungen vorgenommen, mindert dies den Wert des Kulturerbes und stellt die Schutzarbeit vor ernsthafte Herausforderungen. Dies gefährdet die langfristige Existenz nationaler Kulturwerte.
Obwohl Vietnam über ein umfangreiches Kulturerbesystem verfügt, weist der derzeitige Umgang mit dem Kulturerbe viele Mängel auf. Werden keine umgehenden Anpassungen vorgenommen, mindert dies den Wert des Kulturerbes und stellt sogar die Schutzmaßnahmen vor ernsthafte Herausforderungen, was den langfristigen Bestand nationaler Kulturgüter gefährdet. Derzeit fehlt es an Investitionen in materielle und personelle Ressourcen, insbesondere in abgelegenen Gebieten. Aufgrund fehlender Mittel für Restaurierung und Instandhaltung sind viele historische Relikte stark beschädigt.
Darüber hinaus verschwinden viele immaterielle Kulturgüter, wie etwa die Volkskunst ethnischer Minderheiten, allmählich, da es an Lehrpersonal und -pflegern sowie an der fehlenden finanziellen Unterstützung für Restaurierung und Erhaltung mangelt. Ein Bericht des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus wies zudem darauf hin, dass es bei der Verwaltung des Kulturerbes, insbesondere des interprovinziellen Kulturerbes, zu Überschneidungen und mangelnder Synchronisierung kommt, was die Umsetzung von Schutzplänen erschwert. Aufgrund der unangemessenen Budgetverteilung und des Fehlens eines wirksamen Koordinierungsmechanismus zwischen der zentralen und lokalen Ebene geraten viele Relikte und immaterielle Kulturgüter in Vergessenheit, während die Ressourcen hauptsächlich auf berühmte Reiseziele konzentriert werden.
Auch die Ausbeutung des Kulturerbes zu kommerziellen Zwecken ist ein besorgniserregendes Problem, da sie dessen Authentizität und kulturellen Wert beeinträchtigt. In jüngster Zeit hat die Organisation unangemessener Veranstaltungen oder der Bau von Bauwerken, die nicht in die Landschaft passen, an Kulturdenkmälern die Heiligkeit des Kulturerbes gemindert und seine Integrität gefährdet. So empfing beispielsweise Anfang 2025 eine Höhle in der Bai Tu Long-Bucht (Quang Ninh) Tausende von Menschen, um sich zu vergnügen, zu essen und Teambuilding-Veranstaltungen zu organisieren. Dies löste in der Öffentlichkeit Besorgnis und Sorgen über die Gefahr einer „Verschmutzung“ des Kulturerbes aus.
Oder erst kürzlich, im Mai 2025, überquerte ein Tourist im Hue Monuments Complex den Sicherheitszaun, setzte sich dreist auf den Thron der Nguyen-Dynastie – ein Nationalheiligtum der Nguyen-Dynastie im Thai-Hoa-Palast – und beging zahlreiche Akte des Vandalismus. Nicht nur das, sondern auch die Armlehne des Throns zerbrach er in mehrere Stücke, was die Besucher schockierte und empörte. Die genannten Vorfälle zeigen, dass die Verwaltung wichtiger Reliquien Mängel aufweist. Professor Dr. Nguyen Chi Ben, ehemaliger Direktor des Vietnam National Institute of Culture and Arts, erklärte: „Der Verlust eines Kulturerbes bedeutet den Verlust eines Teils der Seele einer Nation, der durch keinen materiellen Wert kompensiert werden kann.“
Verantwortung für heute und morgen
Vietnam hat schon sehr früh den Grundstein für den Erhalt des kulturellen Erbes gelegt, was sich in wegweisenden politischen Maßnahmen widerspiegelt und eine strategische Vision für den Schutz und die Förderung des kulturellen Erbes widerspiegelt. Unmittelbar nach der Unabhängigkeit des Landes, am 23. November 1945, unterzeichnete und erließ Präsident Ho Chi Minh das Dekret Nr. 65/SL, das die erste rechtliche Grundlage für den Schutz des nationalen kulturellen Erbes legte und betonte, dass der Erhalt des kulturellen Erbes „im Aufbauprozess Vietnams von großer Bedeutung“ sei. Gleichzeitig rief das Dekret alle Menschen dazu auf, sich am Schutz traditioneller kultureller Werte zu beteiligen, von historischen Relikten bis hin zu Bräuchen und Praktiken.
1987 bekräftigte Vietnam sein internationales Engagement mit dem Beitritt zum UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt von 1972. Dies markierte einen wichtigen Wendepunkt und brachte Vietnam in die internationale Gemeinschaft, die sich für den Erhalt des Kulturerbes einsetzte und gleichzeitig Möglichkeiten zur Förderung einzigartiger kultureller Werte in der Welt schuf. 2001 verabschiedete die Nationalversammlung das Gesetz zum Kulturerbe, das einen strengen Rechtsrahmen für die Verwaltung, den Schutz und die Förderung von Kulturerbewerten schuf. Das Gesetz definiert klar die Verantwortlichkeiten staatlicher Behörden, Organisationen und Einzelpersonen im Bereich der Denkmalpflege und sieht Maßnahmen zum Schutz des materiellen und immateriellen Kulturerbes vor.
Als Reaktion auf die Anforderungen der neuen Situation und des Kontexts der internationalen Integration wurde bis 2024 das Gesetz zum Kulturerbe (in geänderter Fassung) erlassen, das am 1. Juli 2025 in Kraft treten wird. Das geänderte Gesetz stärkt die Dezentralisierung der Zuständigkeiten auf die Kommunen, verschärft die Sanktionen bei Verstößen gegen das Kulturerbe und fördert die Beteiligung der Bevölkerung an der Erhaltungsarbeit.
Insbesondere betont das Gesetz die Rolle der digitalen Technologie bei der Bewahrung und Förderung des Kulturerbes, beispielsweise durch den Aufbau einer digitalen Datenbank mit Reliquien und immateriellem Kulturerbe und die Unterstützung von Kunsthandwerkern bei der Weitergabe traditioneller kultureller Werte.
Obwohl bereits erhebliche Fortschritte erzielt wurden, muss Vietnam seine unmittelbaren und langfristigen Aufgaben gut erfüllen, um die Werte des Kulturerbes nachhaltig zu schützen und zu fördern.
Trotz erheblicher Fortschritte muss Vietnam seine unmittelbaren und langfristigen Aufgaben erfüllen, um das Kulturerbe nachhaltig zu schützen und zu fördern. Zunächst müssen die Investitionen in die Restaurierung von Relikten und den Erhalt des immateriellen Kulturerbes, insbesondere in abgelegenen Gebieten, erhöht werden. Neben einer angemessenen Mittelzuweisung aus dem Staatshaushalt bedarf es auch eines transparenten Überwachungsmechanismus, um die effektive Nutzung der Mittel sicherzustellen. Darüber hinaus ist die Sensibilisierung der Bevölkerung und der Besucher ein wichtiger Faktor für den Schutz des Kulturerbes.
Der jüngste bedauerliche Vorfall in der alten Hauptstadt Hue zeigt, wie wichtig Aufklärungs- und Kommunikationskampagnen sind. Diese reichen von der Vermittlung von Wissen über das Kulturerbe in Schulen bis hin zur Organisation von Programmen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit. Darüber hinaus sollten strengere Managementmaßnahmen ergriffen werden, beispielsweise die Erhöhung der Anzahl von Reiseführern, das Aufstellen von Warnschildern und die Verhängung strenger Sanktionen bei Verstößen.
Gleichzeitig sollte die lokale Bevölkerung ermutigt werden, sich am Denkmalschutz zu beteiligen, da sie unmittelbar mit kulturellen Werten verbunden ist. Insbesondere die Verbesserung der Koordination zwischen zentralen und lokalen Behörden ist ein wichtiger Faktor für ein effektives Denkmalmanagement. Für das interprovinzielle Erbe ist ein klarer Koordinierungsmechanismus unter Beteiligung internationaler Experten und Organisationen erforderlich.
Michael Croft, UNESCO-Vertreter in Vietnam, kommentierte: „Der Schutz des Kulturerbes erfordert einen umfassenden Ansatz, bei dem die Beteiligten Verantwortung für die Integrität des Erbes übernehmen müssen.“ Das kulturelle Erbe ist die Seele der Nation, ein unersetzliches Gut und die Grundlage für die Zukunft. In diesem Bewusstsein müssen alle Ebenen, Sektoren und die gesamte Gemeinschaft zusammenarbeiten, um die Kulturgüter des Landes heute und morgen zu schützen.
(Fortgesetzt werden)
NACHRICHT - NGOC-PFANDRECHT
Quelle: https://nhandan.vn/bai-1-ung-xu-voi-di-san-post902113.html
Kommentar (0)