Als die drei Sirenensignale zum Festland verstummten, nahm das Schiff KN 390 direkt Kurs auf Truong Sa und überwand jede Welle der Ostsee, um die Offiziere, Soldaten und Menschen der Inseln in Truong Sa und der Plattform DK1-17 zu erreichen. Die Reise nach Truong Sa über Tausende von Seemeilen beginnt.
Schiff KN 390 von der Plattform DK1-17 aus gesehen. |
Mitte April 2025 inspizierte und besuchte die Arbeitsgruppe Nr. 8 auf dem Schiff KN 390 unter der Leitung von Konteradmiral Nguyen Thien Quan, Kommandant der Marineregion 3, zusammen mit mehr als 200 Delegierten aus der Stadt Da Nang, von Ortschaften, Behörden, Einheiten, Künstlern und Pressereportern die Soldaten und Menschen des Truong Sa-Archipels und der DK1-17 Phuc Tan-Plattform.
Die Reise fand anlässlich des 50. Jahrestages der Befreiung des Südens und der nationalen Wiedervereinigung (30. April 1975 – 30. April 2025) statt. 70. Jahrestag der Gründung der Vietnamesischen Volksmarine (7. Mai 1955 – 7. Mai 2025); 50. Jahrestag der Befreiung des Truong Sa-Archipels (29. April 1975 – 29. April 2025). Ziel des Besuchs ist es, die Marineoffiziere, Soldaten und die Bevölkerung des Truong Sa-Archipels und der DK1-Plattform zu ermutigen und zu motivieren, mit mehr Willen und Entschlossenheit alle Schwierigkeiten und Nöte zu überwinden, an der vordersten Front der Wellen und Winde standhaft zu bleiben und alle Aufgaben mit der Entschlossenheit hervorragend zu erfüllen.
Als das Schiff KN 390 um 8 Uhr den Hafen verließ, ertönten die Hafensirenen, gefolgt von langen Sirenentönen der vor Anker liegenden Marine- und Fischereiüberwachungsschiffe. Auf dem Kai winkten Offiziere und Soldaten der Marineregion 3 mit den Händen und übermittelten so ihre Gefühle vom Festland zu den Inseln. Die Abschiedsszene war voller Emotionen und Wärme und weckte viel Vertrauen und Hoffnung. Das Schiff KN 390 nahm direkt Kurs auf Truong Sa und hinterließ eine lange weiße Welle im blauen Wasser. Als das Festland allmählich verschwand, verschwand auch das Telefonsignal. Zurück blieb nur das Geräusch der Meereswellen, die gegen die Schiffswand schlugen. Wer zum ersten Mal an den Strand geht, ist aufgeregt und nervös zugleich. Die täglichen Aktivitäten haben sich völlig verändert: vom Essen, Schlafen, Leben bis hin zum Gefühl, mit jeder Welle zu schwanken. In den ersten Tagen waren viele Menschen ungewohnt, seekrank und müde. Doch dann passten sich alle allmählich an, vor allem als sie zum ersten Mal die Insel Song Tu Tay betraten.
An Land werden die gemeinsamen Mahlzeiten meist von einem Küchenchef oder zumindest einem professionellen Koch zubereitet. Doch auf dem Schiff KN 390 auf seiner Reise nach Truong Sa sind die Menschen, die sich um die Mahlzeiten für fast 300 Personen kümmern, „Köche“, die Mechaniker, politische Offiziere, Seeleute, Schiffsführer sind … Viele Delegierte geben eines zu: Das Essen auf dem Schiff ist köstlich, abwechslungsreich und wechselt täglich, je nach Mahlzeit. Für eine gesunde Ernährung ist auf dem Speiseplan gesorgt, der Suppe, Beilagen, Pfannengemüse und Obst umfasst. Gelegentlich gibt es auch Desserts und regionale Spezialitäten.
Köche an Bord der KN 390. Foto: TRONG HUY |
Noch bemerkenswerter ist die Geschichte des Kochens an Bord, insbesondere bei rauer See. Wellen der Stufe 3 und 4 sind noch erträglich, aber wenn der Seegang die Stufen 6 und 7 erreicht, muss sich der Koch am Handlauf festhalten, im Topf rühren und gleichzeitig das Gemüse umrühren. Oft kochte das Wasser und das Essen wäre fast übergelaufen, aber dank der besonderen Gestaltung der Küche mit Handläufen um den Herd und Topfdeckeln mit festen Verschlüssen schafften es die Männer trotzdem. Le Duc Trung, ein Mechaniker mit 21 Jahren Militärdienst, erzählte lachend: „Brei, Nudeln und Trockenfutter zu kochen ist eine Lösung an Tagen mit rauer See. Manchmal ist der Herdgriff lebensrettend, denn er verhindert, dass Mensch und Topf herunterfallen.“ Das sorgfältige, gleichmäßige Schneiden von Gemüse und Knollenscheiben, während das Schiff noch schaukelte, war ein Beweis für die Professionalität und Hingabe der Soldaten. Auf dem Achterdeck des Schiffes, wo sich die Küche befindet, ist jede Bewegung der Soldaten beim Gemüseschneiden und Pfannenrühren so flink und geschickt wie die eines echten Kochs. „Nach einer Weile gewöhnt man sich daran“, lächelte der Berufssoldat Dang Ngoc Bao sanft. „In jeder Situation müssen wir die Logistik bewältigen und aufrechterhalten. Manche Leute können sogar sehr gut kochen!“
Bei der Logistik geht es nicht nur um Lebensmittel, sondern auch um Verantwortung, Herz und Teilen. Das Bild von Oberst Nguyen Quang Vinh, stellvertretender Politikchef der Marineregion 3, wie er persönlich jedes Tablett mit Essen überprüfte, jede Schüssel Fischsoße zum Esstisch der Arbeitsgruppe trug und jeden akribisch an jedes kleine Detail erinnerte, bewegte alle. Die Nähe, Einfachheit und fehlende Unterscheidung zwischen Vorgesetzten und Untergebenen machen die einzigartige Identität der loyalen, verantwortungsbewussten und engagierten Inselsoldaten aus.
Für sie ist Logistik nicht einfach eine Aufgabe, sondern Teil der Zuneigung, des Stolzes und eines „gemeinsamen Mahls“ zwischen Armee und Volk. Auf einem Schiff mitten auf dem weiten Ozean gibt es nichts Schöneres als eine vollwertige, warme und bekömmliche Mahlzeit, die Ihnen Energie und Zuversicht für eine lange Reise gibt. Die Reise ist lang. Truong Sa liegt immer noch vorne. Und dahinter steht der solide Rücken, die Mahlzeiten, die stillen Kochhände, aber genug, um die Herzen zu nähren, die das Meer lieben und die Insel beschützen.
Quelle: https://baodanang.vn/xa-hoi/202505/hanh-trinh-den-truong-sa-bai-1-vuot-song-den-truong-sa-4006109/
Kommentar (0)