
(Fortsetzung und Ende) (★)
Chancen und Herausforderungen
Im Bildungsbereich eröffnet KI ein enormes Potenzial und stellt eine Lernchance dar, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Viele Länder befürworten die Integration von KI in die Bildung auf verschiedenen Ebenen.
In den USA nutzen einige Schulen KI, um personalisierte Lernpläne vorzuschlagen. Singapur nutzt KI, um die Fähigkeiten der Schüler zu beurteilen. China hat intelligente Klassenzimmer mit Datenerfassungssystemen entwickelt, die auf der Echtzeit-Lernzeit der Schüler basieren.
In unserem Land hat der Premierminister Forschungsarbeiten zur Einführung von KI in den Frühunterricht für Schüler ab der ersten Klasse angeordnet. Dies zeigt das große Interesse des Staates an diesem Bereich, um künftigen Generationen digitaler Bürger aktiv Fähigkeiten zu vermitteln.
Der Einsatz von KI im Bildungswesen dürfte die Lehr- und Lernmethoden grundlegend verändern. Allerdings gibt es immer auch positive und negative Auswirkungen. Associate Professor Dr. Dang Hoai Bac (Post and Telecommunications Institute of Technology) sagte: „Die potenziellen negativen Auswirkungen bestehen darin, dass Lernende der Gefahr von Abhängigkeit, vermindertem kritischem Denken, zunehmendem raffiniertem akademischen Betrug, Isolation und reduzierter direkter sozialer Interaktion ausgesetzt sind.“
Für Lehrkräfte hilft KI dabei, Verwaltungsaufgaben zu automatisieren, die Unterrichtsgestaltung zu unterstützen, Schülerdaten für ein rechtzeitiges Eingreifen zu analysieren und die Rolle vom Kommunikator zum Berater und Wegweiser zu verändern. Allerdings besteht durch KI auch die Gefahr, dass Lehrkräfte in einigen Lehraufgaben ersetzt werden, was es schwierig macht, Betrug beim Lernen und bei Prüfungen durch Schüler zu erkennen.
In Vietnam, wo die „digitale Kluft“ noch immer viele Mängel aufweist, sind viele Experten besorgt über die zunehmende Ungleichheit zwischen Schulen und Regionen mit und ohne Zugang zu KI. Derzeit haben landesweit rund 1,5 Millionen Schüler keinen Zugang zu Online-Bildung. Ein weiteres Problem ist die Sicherheit personenbezogener Daten.
Die Erfassung und Analyse der Lerndaten der Lernenden gibt Anlass zur Sorge hinsichtlich des Risikos eines Missbrauchs personenbezogener Daten zu kommerziellen oder Überwachungszwecken. Gleichzeitig legt das Dekret Nr. 13/2023/ND-CP der Regierung zum Schutz personenbezogener Daten strenge Anforderungen fest, die Bildungseinrichtungen einhalten müssen.
Was muss man vorbereiten, wenn KI in den Bildungsbereich Einzug hält?
Ein Vertreter des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie erklärte, die Einführung von KI in Grundschulen sei zeitgemäß, müsse aber „auf die richtige Art und Weise“ erfolgen. Der Startpunkt sei ein klarer Pilotplan für 18 bis 24 Monate. Statt einer Masseneinführung werde man schrittweise vorgehen: Sorgfältig vorbereitete Lernmaterialien und Lehrerschulungen, Pilotprojekte an einigen Standorten und eine anschließende landesweite Ausweitung auf der Grundlage tatsächlicher Ergebnisse.
Der Aktionsplan umfasst die folgenden Schritte: Erstens sollen Kinder mit drei Kernkompetenzen von Weltbürgern ausgestattet werden: Verstehen, was KI ist, wissen, wie man KI sicher und verantwortungsvoll einsetzt, und kreatives Denken im Umgang mit Technologie entwickeln, indem für Schüler ab der 1. Klasse jedes Jahr etwa 5–10 Stunden Unterricht in bestehende Fächer und erfahrungsbasierte Aktivitäten integriert werden.
Zweitens: Errichten Sie einen obligatorischen „Sicherheitszaun“ zum Schutz der Kinder, einschließlich eines Zauns hinsichtlich Aufsicht und Alter. Schülern ist die freie Nutzung generativer KI-Tools (GenAI) untersagt. Alle Aktivitäten müssen über das Schulkonto unter direkter Anleitung der Lehrkräfte erfolgen. Erlauben Sie die Nutzung von KI-Tools nur auf einer „Whitelist“, die von den zuständigen Behörden sorgfältig hinsichtlich Inhalt, Schutz der Schülerdaten und Altersangemessenheit geprüft wurde.
Drittens müssen wir umgehend ein standardisiertes Schulungsprogramm einführen und ein Kernteam von etwa 1.000 „Kernlehrern“ zum Thema KI aufbauen, um landesweit Erfahrungen zu vermitteln und zu verbreiten.
Viertens: Lernen Sie intelligent aus internationalen Erfahrungen, indem Sie diese nicht mechanisch kopieren, sondern wertvolle Lehren aus führenden Ländern wie Singapur, Estland, Südkorea und den USA ziehen.
Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Phi Le, Dozent an der Fakultät für Informations- und Kommunikationstechnologie der Technischen Universität Hanoi, vertrat die Ansicht, dass Schüler erst nach Abschluss der Sekundarschule mit KI in Berührung kommen sollten. Selbst in der Hochschulbildung herrsche bei KI noch immer große Defizite. Universitäten konkurrieren um die Bereitstellung von KI-Ausbildungsprogrammen, doch es mangele an Lehrkräften und Experten, die als „rar“ gelten, und die Infrastruktur sei begrenzt.
Dr. Ro Dam Thi Bich Ngoc vom Institut für Soziologie und Psychologie der Vietnamesischen Akademie der Sozialwissenschaften erklärte, dass strategische und synchrone Lösungen umgesetzt werden müssten. Zunächst gelte es, Inhalte und Methoden der Bildung zu reformieren und den Schwerpunkt von der bloßen Wissensvermittlung auf die Entwicklung hochrangiger Kompetenzen zu verlagern, die KI nicht ersetzen könne, wie etwa kritisches Denken, Kreativität, Kooperation, Kommunikation und emotionale Intelligenz. Gleichzeitig müsse man „KI-Kompetenzen“ in das allgemeine Bildungsprogramm integrieren, damit die Schüler verantwortungsvoll auf Technologie zugreifen, sie nutzen und kontrollieren können.
Der Staat muss in den Aufbau einer synchronen IT-Infrastruktur investieren, um sicherzustellen, dass alle Schüler, insbesondere in abgelegenen Bergregionen, gleichberechtigten Zugang zu KI-basierten Bildungstechnologien haben. Schließlich erfordert der menschliche Faktor die Entwicklung und Weiterbildung des Lehrpersonals, damit alle Lehrkräfte den Umgang mit KI beherrschen, zu Beratern werden und KI-gestützte Lernerfahrungen gestalten können. Dabei stehen die Lernenden im Mittelpunkt, es gelten klare ethische Standards und ein gesundes digitales Umfeld.
Im heutigen digitalen Zeitalter muss eine fortgeschrittene Bildung auf zwei wesentlichen Faktoren basieren: technologischer Intelligenz und menschlicher Persönlichkeit. Ein früher Zugang zu KI in der Bildung ist notwendig, muss aber behutsam erfolgen, denn das Ziel der Bildung ist es, Bürger zu schaffen, die sowohl technisch begabt als auch voller Liebe und Verantwortung für den Aufbau des Landes sind.
Es ist notwendig, die Entwicklung von KI-Systemen „Made in Vietnam“ für das Bildungswesen zu fördern, die auf die vietnamesische Kultur, Gesellschaft und Bildungsprogramme zugeschnitten sind. Wenn sich das Bildungswesen mithilfe von KI verändert, wird das Land einen großen Schritt auf dem Weg zu einer KI-Nation machen.
(★) Siehe Nhan Dan Newspaper, Ausgabe vom 13. Oktober 2025.
Quelle: https://nhandan.vn/bai-2-ai-trong-day-va-hoc-post915175.html
Kommentar (0)