Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Lektion 2: Prävention und Bekämpfung von Cyber-Gewalt

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế31/01/2024

In den letzten 20 Jahren ist die Cyber-Gewalt (oder „Online-Mobbing“) mit der explosionsartigen Verbreitung des Internets und der sozialen Netzwerkplattformen immer komplexer geworden und hat in der Realität weltweit zahlreiche schwerwiegende Folgen.
Bài 2: Phòng, chống bạo lực mạng - bảo vệ quyền con người
Mit der explosionsartigen Verbreitung des Internets und der sozialen Netzwerke wird die Cyber-Gewalt immer komplizierter ...

Aus diesem Grund unternehmen viele Länder Anstrengungen, um Rechtsdokumente und Vorschriften zu entwickeln und zu verbreiten, die diesem Problem vorbeugen und es bekämpfen sollen. Es gibt viele verschiedene Lösungen, sie lassen sich jedoch in drei Hauptgruppen unterteilen: rechtliche Lösungen, technische Lösungen und soziale Lösungen. Durch die gleichzeitige und sinnvolle Anwendung dieser Lösungsbündel können Cyber-Gewalt verhindert und die Menschenrechte im Internet geschützt werden.

Rechtliche Lösungen

Obwohl die USA zu den drei Ländern mit der höchsten Cyber-Gewalt weltweit gehören, gibt es in diesem Land kein Bundesgesetz, das Cyber-Gewalt direkt regelt, sondern jeder Bundesstaat hat seine eigenen Regelungen.

Bislang haben 49 von 50 US-Bundesstaaten Vorschriften gegen Online-Belästigung, einschließlich Cybermobbing, erlassen.

Der US-Bundesstaat Washington verabschiedete 2004 eines der ersten Gesetze gegen Cybermobbing. Darin wird die Nutzung elektronischer Kommunikationsmittel mit der Absicht, „eine andere Person zu belästigen, zu bedrohen, zu quälen oder in Verlegenheit zu bringen“, indem anstößige, obszöne oder anderweitig körperlich bedrohliche Ausdrücke verwendet werden, oder die wiederholte Belästigung einer Person zu einem Vergehen erklärt.

Das Alaska Anti-Harassment Act nennt elektronische Mittel als eine der Möglichkeiten, wie Belästigung die Gesundheit einer Person schädigen kann.

In Kalifornien gibt das am 1. Januar 2009 verabschiedete Gesetz AB 86 den Schulen die Befugnis, Schüler, die Cybermobbing betreiben, zu suspendieren oder von der Schule auszuschließen. Das Strafgesetzbuch des Staates, das am 1. Januar 2011 in Kraft trat, stellt die Erstellung eines gefälschten Facebook- oder E-Mail-Kontos mit dem Ziel, jemanden zu schikanieren, unter Strafe.

In Australien wurden mit dem Online Safety Act 2021 Mechanismen geschaffen, um nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene vor Online-Gewalt zu schützen. Dazu wurden Plattformen für Beschwerden geschaffen und Regeln eingeführt, um schädliche, mobbende Inhalte aus dem Internet zu entfernen.

Auch Cybermobbing ist in dem Land eine Straftat und kann mit einer Gefängnisstrafe von fünf bis zehn Jahren geahndet werden. Obwohl das australische Strafgesetzbuch keine spezifischen Bestimmungen zu Cybermobbing enthält, kann die Polizei dennoch bestehende Gesetze nutzen, um dieses Verhalten zu verfolgen.

Südkorea ist das Land mit der weltweit größten Cyber-Gewalt und verfügt über eine große Zahl von „Neubürgern“, von denen viele jederzeit bereit sind, jeden zu hinterfragen und zu kritisieren. Die Folgen sind nicht nur der Verlust von Ehre, Würde und geistiger Gesundheit, sondern auch des Lebens.

Daten von Statistics Korea zeigen, dass Südkorea unter den 38 Mitgliedsländern der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die höchste Selbstmordrate aufweist, darunter viele Selbstmorde aufgrund von Cybergewalt. In den letzten Jahren haben sich viele K-Pop-Stars das Leben genommen, weil sie die Isolation und andere Formen des Cybermobbings nicht ertragen konnten.

Erst kürzlich, im April 2023, wurde auch der 25-jährige Moonbin, Mitglied der Boyband Astro, tot in seinem Haus in Seoul aufgefunden, nachdem er Opfer von Cybergewalt geworden war.

Aus diesem Grund hat Korea das Gesetz zur Förderung der Nutzung von Informations- und Kommunikationsnetzen und des Informationsschutzes (2001, geändert 2016) erlassen, das die Verbreitung von „…Informationen, die andere diffamieren, indem sie die Wahrheit öffentlich preisgeben, falsche Informationen verbreiten und die Würde dieser Person vorsätzlich herabwürdigen; Informationen, die Angst oder Besorgnis erregen, indem sie andere wiederholt durch Codes, Wörter, Töne, Bilder oder bewegte Bilder erreichen…“ im Internet verbietet. Auf Antrag des Opfers können die aufgeführten Informationen von den Behörden umgehend gelöscht werden.

Im koreanischen Strafgesetzbuch ist Cybermobbing nicht explizit definiert, die Behörden können sich jedoch auf das Verleumdungsgesetz berufen, um Cybermobbing-Täter strafrechtlich zu verfolgen. Die Strafe kann bis zu 10 Millionen Won oder fünf Jahre Gefängnis betragen.

In Japan verabschiedete das japanische Parlament am 13. Juni 2022 einen Gesetzentwurf zur Änderung des Strafgesetzbuches, der vorsieht, dass Beleidigungen im Internet mit einer Freiheitsstrafe von maximal einem Jahr oder einer Geldstrafe von bis zu 300.000 JPY bestraft werden können.

Dies stellt eine erhebliche Straferhöhung für dieses Verhalten dar, da Online-Beleidigungen bisher nur mit maximal 30 Tagen Haft und einer Geldstrafe von 10.000 JPY geahndet werden konnten.

Diese Änderung soll dazu beitragen, die zunehmende Cybergewalt in Japan wirksam zu verhindern, insbesondere nach dem Selbstmord eines Online-TV-Stars Anfang 2020, nachdem er lange Zeit Cybergewalt ausgesetzt war.

Technische Lösungen

Die Verantwortung für die Verhinderung von Cybergewalt liegt nicht nur bei den Strafverfolgungsbehörden, die diese aufdecken und bestrafen müssen, sondern auch bei den Internetdienstanbietern und Unternehmen, die Social-Media-Plattformen verwalten. Diese Akteure sind in der Lage, Cyber-Gewalt bereits im frühesten Stadium zu verhindern und zu kontrollieren und so die Folgen für die Opfer zu minimieren. Zu den wirksamen Maßnahmen, die sie ergreifen können, gehören:

Stärkung des Inhaltsmoderationssystems . Angesichts der zunehmenden Online-Gewalt haben soziale Netzwerke im Laufe der Jahre zahlreiche Anstrengungen zur Zensur ihrer Inhalte unternommen, allen voran Facebook, das weltweit beliebteste soziale Netzwerk.

Facebook hat eine Reihe von „Gemeinschaftsstandards“ entwickelt, um gewalttätige und mobbende Inhalte auf seiner Plattform zu erkennen. Facebook hat bei der Zensur auch Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) eingesetzt und dadurch die Effizienz, den Umfang und die Geschwindigkeit der Zensur im Vergleich zum Einsatz menschlicher Zensoren deutlich erhöht.

Laut einem Bericht von Meta (dem Eigentümer von Facebook) sank der Anteil von Inhalten, die mit Mobbing und Belästigung in Zusammenhang stehen, im dritten Quartal 2022 auf Facebook von 76,7 % auf 67,8 % und auf Instagram von 87,4 % auf 84,3 %. Dies hat die Wirksamkeit und Notwendigkeit dieser Lösung gezeigt.

Bài 2: Phòng, chống bạo lực mạng - bảo vệ quyền con người
Durch eine eindeutige Identifizierung in den sozialen Medien können Cybermobbing-Betrüger leichter identifiziert und zur Verantwortung gezogen werden.

Identifizieren Sie sich in sozialen Netzwerken eindeutig . Die Lösung für dieses Problem ist die obligatorische Methode zur Identitätsprüfung (ID-Verifizierung) bei der Registrierung eines Kontos auf Online-Plattformen.

Insbesondere verlangt der Dienstanbieter von den Benutzern bei der Registrierung eines Kontos eine Authentifizierung ihrer Daten durch Angabe ihrer Ausweisnummer, Kreditkartennummer oder anderer Informationen von ähnlichem Wert. Sobald die Überprüfung abgeschlossen ist, kann das Konto zum Posten von Inhalten verwendet werden.

Dadurch können Cybermobbing-Betrüger leichter identifiziert und zur Verantwortung gezogen werden. Diese Methode wird seit 2004 in Südkorea und seit 2012 in China angewendet und hat sich als wirksam bei der Reduzierung negativen Verhaltens im Internet erwiesen.

Erleichtern Sie Kunden das Melden und Entfernen von Cybermobbing . Neben strengen und proaktiven Zensurmechanismen der Anbieter sind im Kampf gegen Cybergewalt auch die Selbsterkennung und der Selbstschutz der Nutzer vor Cybergewalt essenziell.

Anbieter sozialer Medien und Internetdienste müssen diese Maßnahmen erleichtern, indem sie einen Mechanismus einrichten, um Informationen zu sammeln und Berichte von Benutzern ihrer Plattformen über cybergewalttätige Inhalte zu bearbeiten.

Dieser Mechanismus soll den Nutzern dabei helfen, die Dienstanbieter selbst bei der Erkennung und Entfernung gewalttätiger Online-Inhalte zu unterstützen. Dieser Mechanismus muss gewährleisten, dass Anzeigeersuchen schnell und präzise bearbeitet werden, um sowohl cybergewalttätige Inhalte umgehend zu erkennen und zu entfernen, als auch sicherzustellen, dass die Anzeigefunktion nicht für die Begehung cybergewalttätiger Handlungen missbraucht wird.

Tatsächlich gab es auf der Facebook-Plattform Fälle, in denen die Konten von Benutzern gesperrt wurden, obwohl die von ihnen geposteten Inhalte nicht gewalttätig waren, weil ihre Konten von bösen Menschen „gemeldet“ wurden.

Soziale Lösungen

Aufklärung zum Thema Cybergewalt . Im Jahr 2010 erließ der US-Bundesstaat Massachusetts ein Gesetz zur Bekämpfung von Cybermobbing. Dieses verpflichtete die Schulen des Bundesstaates dazu, Schulungen gegen Cybermobbing anzubieten und Richtlinien zur Prävention von Cybermobbing herauszugeben. Im Jahr 2017 verabschiedete das italienische Parlament das Gesetz Nr. 71/2017 zur Cybergewalt, das die Verantwortung der Schulen bei der Aufklärung und Prävention von Cybergewalt festlegt.

Konkret muss das Schulprogramm sicherstellen, dass die Schüler umfassend über Cybergewalt aufgeklärt werden, von Erscheinungsformen, Verhaltensweisen, Folgen (sowohl für Opfer als auch für Täter), Umgang damit usw.

Bei anderen gesellschaftlichen Gruppen kann Aufklärung durch Propaganda in den Massenmedien wie Fernsehprogrammen, Berichten und Kommunikationskampagnen auf Social-Networking-Plattformen erfolgen.

Unterstützen Sie Opfer von Cybergewalt . Cybergewalt verursacht bei Opfern, insbesondere bei Jugendlichen, schwere psychische Schäden. Es kann zu Angststörungen, Depressionen, Selbstverletzungen und sogar Selbstmord führen.

Opfer von Online-Mobbing sind oft schwer traumatisiert, verängstigt, traurig, wütend und verlieren ihr Selbstvertrauen. In manchen Fällen begehen die Opfer sogar Selbstmord, weil sie dem Druck nicht standhalten können.

Dies passiert nicht nur den oben erwähnten Prominenten, sondern auch ganz normalen Menschen. Es war im Jahr 2023, als sich ein 16-jähriger Schüler in den USA in der Garage erhängte, während seine Familie schlief, weil er online gemobbt wurde und schikanierende und demütigende Nachrichten von seinen Klassenkameraden ertragen musste.

Daher besteht Bedarf an Lösungen, die Opfern von Cybergewalt dabei helfen, psychische Traumata zu verarbeiten und ins Leben zurückzukehren. Staat und Gesellschaft müssen mehr Ressourcen in die Psychotherapiebranche investieren und so dazu beitragen, wirksamere psychologische Behandlungsmethoden für Opfer von Cybergewalt zu entwickeln.

Darüber hinaus ist es notwendig, in örtlichen medizinischen Einrichtungen und Schulen spezialisierte Beratungs- und Psychotherapieräume einzurichten, damit Opfer von Cybergewalt im Bedarfsfall problemlos Hilfe erhalten.

Cybergewalt ist ein schwieriges gesellschaftliches Problem, das jedoch nicht unmöglich zu verhindern ist. Um Cyber-Gewalt vorzubeugen und zu bewältigen, ist die gleichzeitige Anwendung vieler synchroner Lösungen erforderlich.

Rechtlich gesehen muss es strenge und strikte Regelungen geben, um Cyber-Gewalttäter zu bestrafen und abzuschrecken.

Aus technischer Sicht müssen fortschrittliche Maßnahmen ergriffen werden, um die Verbreitung dieser schädlichen Inhalte im Cyberspace zu beseitigen und zu verhindern.

Auf sozialer Ebene ist es notwendig, Mechanismen aufzubauen, die Opfern von Cybergewalt helfen und sie dabei unterstützen, sich zu erholen und in ein normales Leben zurückzukehren.


** Dozent, Rechtswissenschaftliche Universität – Vietnam National University, Hanoi


REFERENZEN

  1. Nguyen Thi Cham, Giang Phuong Thao, Bui Thi Viet Anh, Gesetze einiger Länder bezüglich verbaler Gewalt in sozialen Netzwerken und Referenzwert für Vietnam, Journal of Procuracy Science, Nr. 03-2020.
  2. Pamela Tozzo, Oriana Cuman, Eleonora Moratto und Luciana Caenazzo, Familien- und Bildungsstrategien zur Prävention von Cybermobbing: Eine systematische Überprüfung, Int J Environ Res Public Health, online veröffentlicht am 22. August 2022.
  3. Patrisha G. Ortigas, Iftikhar Alam Khan, Abdul Basit, Usman Ahmad, „ID-Verifizierung zur Kontrolle von Cybermobbing: Gegenüberstellung von Bedarf und Versprechen mit der Bereitschaft der Benutzer“, Journal of Advances in Humanities and Social Sciences JAHSS2021, 7(3): 99-106, S. 101.c
  4. https://www.indiatimes.com/technology/news/hate-speech-on-facebook-instagram-down-585594.html

[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt