
In den letzten Tagen kursierten zahlreiche Bilder von Männern und Frauen in rosa Kleidern, die in den sozialen Netzwerken für Aufsehen sorgten. Laut Cybersicherheitsexperten handelt es sich dabei um eine KI-gestützte Fotocollage. Die Bilder werden mithilfe einer App aus Originalfotos erstellt. Nutzer können ihr Gesicht in 70 verschiedene Outfits einfügen und so ein realistisches Bild erzeugen. Solche Apps tauchen immer häufiger in den sozialen Netzwerken auf und begeistern die Nutzer.
Allerdings äußerten Cybersicherheitsexperten Bedenken hinsichtlich der Möglichkeit, dass die von den Nutzern in der App bereitgestellten Bilder für böswillige Zwecke wie Online-Betrug missbraucht werden könnten.
Der Experte Vu Ngoc Son, Leiter der Technologieforschung der Nationalen Vereinigung für Cybersicherheit, wies darauf hin, dass Internetnutzer bei der Verwendung dieser Fotocollage-App vorsichtig sein sollten. Die App benötigt Zugriff auf den Fotoordner des Nutzergeräts, wodurch das Risiko besteht, dass Informationen und sensible Bilder in falsche Hände geraten.
Laut Herrn Son sind Bilder angesichts der aktuellen Entwicklung von KI äußerst wertvolle Daten. KI kann allein anhand von Fotos erkennen, wer eine Person ist, welche Interessen sie hat, wo sie sich häufig aufhält und sogar, wen sie kennt. Das Sammeln von Fotos und der Weiterverkauf an Unternehmen, die Daten ausbeuten und nutzen, ist weit verbreitet. Werden Daten von Apps verkauft, erhalten Nutzer möglicherweise zahlreiche Werbeanzeigen, werden belästigt oder die Daten können für andere Zwecke wie Betrug und Erpressung missbraucht werden.
„Wenn man die Herkunft einer Anwendung nicht genau kennt, sollte man sie nicht herunterladen. Nutzer sollten auf den Schutz ihrer Daten achten. Im kommenden Plan der Nationalen Vereinigung für Cybersicherheit wird Deepfake-KI eingehend untersucht, und es werden Warnungen an die Öffentlichkeit herausgegeben“, riet Herr Son.
Die Webseite der vietnamesischen Cybersicherheits-Community warnt zudem davor, dass einige Bildbearbeitungs-Apps mit integrierter künstlicher Intelligenz (KI) von ausländischen Unternehmen entwickelt werden. Bei der Installation solcher Apps werden Nutzer möglicherweise aufgefordert, Zugriff auf Fotos, Kameras, Gerätespeicher und weitere persönliche Daten zu gewähren. Werden diese Zugriffe nicht streng kontrolliert, können die persönlichen Daten der Nutzer gesammelt und für unerwünschte Zwecke missbraucht werden.
Fotodaten und persönliche Informationen können ohne Wissen des Nutzers auf ausländischen Servern gesammelt und gespeichert werden. Dies birgt die Gefahr, dass die Daten für Werbezwecke, Tracking oder sogar den Verkauf an Dritte missbraucht werden. Zudem kann die Beliebtheit von Apps seriöser Unternehmen die Verbreitung gefälschter Apps durch Betrüger begünstigen. Diese Apps können Schadsoftware enthalten und somit das Risiko bergen, persönliche Daten und Bankkonten zu stehlen oder Opfer von Cyberangriffen zu werden. Nutzer sollten daher vorsichtig sein und Apps ausschließlich aus offiziellen Quellen wie Google Play oder dem App Store herunterladen, um Schadsoftware enthaltende Fälschungen zu vermeiden. Sie sollten Zugriffsrechte kontrollieren und nur die notwendigen Berechtigungen erteilen, keine sensiblen Bilder hochladen, um die Offenlegung persönlicher Daten zu verhindern, Apps regelmäßig überprüfen und aktualisieren, um Sicherheitslücken zu schließen, und Abonnements für nicht benötigte Servicepakete kündigen, um unerwünschte Kosten zu vermeiden. Insbesondere bei der Nutzung von Apps ausländischer Entwickler ist Vorsicht hinsichtlich der Sicherheits- und Datenschutzrisiken geboten, um unerwünschte Folgen zu vermeiden.
Das Ministerium für Öffentliche Sicherheit hat kürzlich landesweit per SMS vor der missbräuchlichen Verwendung öffentlich zugänglicher Bilder und Videos aus dem Internet gewarnt. Diese werden bearbeitet, geschnitten und kombiniert, um sensible Inhalte zu erstellen, mit denen Nutzer bedroht und erpresst werden können. Das Ministerium rät außerdem zur Wachsamkeit bei Nachrichten oder Anrufen mit solchen Inhalten. Unter Druck gesetzte Personen sollten kein Geld überweisen. Bei Verdacht auf Betrug oder Erpressung sollten sie sich umgehend an die nächste Polizeidienststelle wenden oder die VNeID-App nutzen.
Quelle: https://daidoanket.vn/can-trong-khi-su-dung-cac-ung-dung-chinh-sua-anh-10300752.html






Kommentar (0)