Archäologische Entdeckungen an der Stätte Thac Hai sowie die Perspektiven von Forschern, Künstlern und Kulturmanagern zeigen, dass das zentrale Hochland nie ein geschlossenes Land war, sondern immer ein Ort der Konvergenz, des Austauschs und der ständigen Kreativität.

Ein Geschichtsforscher aus Dak Lak berichtete: „Ich blicke zurück auf die archäologischen Arbeiten an der Ausgrabungsstätte Thac Hai, eine Tätigkeit, die Experten auf großes Interesse stößt. Die ausgegrabenen Funde zeigen, dass hier vor Tausenden von Jahren wissenschaftliche Produktion betrieben wurde. Dak Lak ist kein von zerklüftetem Gelände umgebenes Land. Mit anderen Worten: Das Zentrale Hochland endete nicht am roten Erdplateau, sondern war mit dem Ostmeer verbunden. Die hier hergestellten Produkte wurden zum Verzehr gebracht. Das bedeutet, dass die vergangenen Generationen des Zentralen Hochlands weitreichenden wirtschaftlichen und kulturellen Austausch pflegten.“
Eine solche Bemerkung impliziert, dass die Vision der Erforschung und Entwicklung des zentralen Hochlands in der Vergangenheit und Gegenwart nicht auf Wälder, Berge und steile Pässe beschränkt ist. Ist es möglich, dass es in der Vergangenheit Straßen gab, die Waren und Industrieerzeugnisse von der Thac-Hai-Reliquienstätte zur Zentralküste verbanden und transportierten?
In den Gongmelodien der Menschen im zentralen Hochland finden sich nicht nur die Geräusche des großen Waldes, sondern auch die sanften Atemgeräusche zwischen den Feldern, den Flüssen des Deltas und am Strand.
Die Schritte des Helden Dam San, der auf die Sonnengöttin zugeht, könnten nicht nur auf trockene Bäume und verrottetes Gras treten, sondern auch auf den Meeressand und die Ränder des Wüstensandes auf der Sandbank?
Möglichkeiten und Kontext erweitern sich!
Herr Lai Duc Dai, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Krong Pac (ehemaliger stellvertretender Direktor des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus von Dak Lak ), teilte mit, dass die Erforschung und Entwicklung der Kultur des zentralen Hochlands nach der Zusammenlegung der Grenzen positiver gesehen werden müsse.
Im gegenwärtigen Kontext gibt es keine Trennung mehr zwischen Bergen und Meeren. Daher muss die Ausrichtung auf den Erhalt und die Bewahrung traditioneller kultureller Werte für die indigenen Völker überdacht werden und es müssen neue, kreativere Wege zu ihrer Bewahrung und Förderung gefunden werden.

Es handelt sich um eine wissenschaftliche Denkweise, die traditionelle Werte, wie wir sie bereits bei der Förderung traditioneller und indigener kultureller Werte praktiziert haben, mit einzigartigen regionalen kulturellen Besonderheiten verbindet, insbesondere mit den Unterschieden zwischen den ethnischen Gruppen in den beiden Regionen.
Durch diese Kombination entsteht an jedem Ort neuer Raum mit mehr kulturellen Ressourcen, die effektiver genutzt werden können und zur Stärkung der Solidarität im Geiste der lokalen kulturellen Harmonie beitragen.
Herr Lai Duc Dai betonte, dass das Prinzip der Kulturerhaltung immer mit der Forderung nach Kompatibilität mit Neuem und Modernem verbunden sei, um eine tiefere Integration und größere Verbreitung zu erreichen. Um dies zu erreichen, müsse der Aufbau des kulturellen Integrationsprozesses aus dem Geist der Achtung der traditionellen Identität, der selektiven Übernahme der Quintessenz, der Beseitigung rückständiger Bräuche und der Förderung fortschrittlicher Werte, die für die moderne Gesellschaft geeignet seien, hervorgehen.
Es ist wichtig zu erkennen, dass Kultur nicht vom wirtschaftlichen und sozialen Leben getrennt ist, sondern Hand in Hand gehen und zu einer endogenen Ressource für die lokale Entwicklung werden muss. Daher muss die Kultur des zentralen Hochlandes nach der Verschmelzung der Grenzen ihre Betriebsbedingungen erweitern, um sich besser zu integrieren und zu entwickeln.
Der Schlüssel zur Expansion liegt in der nahtlosen Verbindung traditioneller und moderner Kultur. Das bedeutet, die ursprünglichen Werte festzuhalten und zu bewahren, die Rolle der Gemeinschaft, der Dorfältesten, Dorfvorsteher und Handwerker zu fördern und lokale kulturelle Werte durch internationale Zusammenarbeit und Austausch zu erforschen und zu verbreiten, Tourismusaktivitäten zu organisieren, sie durch Digitalisierung und den Einsatz von Technologie aufzuwerten und in kulturerhaltende Umgebungen zu integrieren.
Ist Technologieintegration die Tür?
Laut dem Bericht des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus von Dak Lak bietet das zweistufige Verwaltungsmodell die Möglichkeit, aktivere indigene Kulturprogramme und -aktivitäten aufzubauen und dabei sicherzustellen, dass es „keine Überschneidungen, keine Auslassungen und keine Überkommerzialisierung“ gibt.
Denn die Strenge und die spezifische Verantwortung auf der Basisebene werden den Aufbau eines vorrangigen kulturellen Organisationsmodells zur Sozialisierung der Naturschutzarbeit ermöglichen und Unternehmen, soziale Organisationen und Einzelpersonen zur Teilnahme ermutigen.

Aber alles wird reibungslos unter der Leitung und Führung der staatlichen Verwaltungsagentur ablaufen, die auf Regierungsebene direkt von der Provinzebene und auf Fachebene direkt von der Abteilungsebene aus tätig ist.
Wenn die Kader auf Abteilungsebene hochspezialisiert und darauf ausgerichtet sind, „Berater, Planer und Manager“ zu werden, können die grundlegenden Faktoren für die Entwicklung besonders gut ausgenutzt und effektiv eingesetzt werden, da sie die Kontrolle mit Fachwissen und Kunst unterstützen können.
Tatsächlich wird diese gründliche professionelle Betreuung den gegenteiligen Effekt haben: Sie wird Künstler und Kunsthandwerker anregen und ermutigen, sich mit mehr Enthusiasmus und Konzentration auf ihre Kreationen zu konzentrieren und gemeinsam das Ziel zu erreichen, Produkte und Leistungen hervorzubringen, die die Kristallisation ihrer Intelligenz darstellen.
Herr Tran Hong Tien ist davon überzeugt, dass die Lösung zur Nutzung der Zusammenarbeit zwischen Management, Einzelpersonen und Kultureinheiten in einem effektiveren Einsatz von Technologie liegt. Die positiven Aspekte digitaler Technologieprodukte, wie künstliche Intelligenz oder die Fortschritte bei der Digitalisierung von Speicher- und Werbetools, sind derzeit unbestreitbar.
Über diese Ebenen hinaus kann das Team aus Handwerkern und Künstlern durch den Einsatz digitaler Tools in Kombination mit Management und Unterstützung durch spezialisierte Abteilungen bessere Ergebnisse in Bezug auf Tradition, kreative Arbeiten, die Verbindung mit der sozialen Gemeinschaft und insbesondere in Bezug auf Fragen des Urheberrechts, des geistigen Eigentums usw. erzielen.
Wenn diese Aktivität beliebt ist, wird sich die psychologische Kluft zwischen der Hochlandkultur und der Küstenkultur allmählich verringern. Zwischen den Kulturschaffenden, die hin- und herreisen, entsteht eine gemeinsame Denkweise und eine gemeinsame Integration, wodurch die Effektivität der lokalen Verwaltungsführung weiter gefördert wird.
Gleichzeitig ist die Arbeit zur Bewahrung und Förderung traditioneller kultureller Werte, insbesondere angesichts des aktuellen Urbanisierungstrends in den Basisregionen, mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, da der Trend zur immer stärkeren internationalen Integration sowohl viele grundlegende Weltwerte mit sich bringt als auch das Risiko einer „kulturellen Invasion“ birgt.
Um nachhaltige indigene Kulturaktivitäten zu gewährleisten, muss der lokale Kultursektor traditionelle Werte fördern. Dies unterstreicht die von Künstlern und Kulturschaffenden so geschätzte „Rückkehr zu den Wurzeln“. Die Möglichkeiten der Kultur im zentralen Hochland haben sich nach den Fusionsänderungen entsprechend verbessert und werden voraussichtlich noch weiter florieren!
Quelle: https://baovanhoa.vn/van-hoa/bai-2-tiep-noi-va-dinh-vi-khong-gian-van-hoa-moi-173418.html
Kommentar (0)