
Dabei behindert der Kampf gegen Korruption, Verschwendung und Negativität die nachhaltige Entwicklung nicht, sondern begleitet und fördert sie.
Dieser Wandel verdeutlicht das moderne Denken im Bereich des Staatsmanagements, das den Aufbau eines sauberen politischen Systems eng mit einer dynamischen wirtschaftlichen Entwicklung verknüpft und die Privatwirtschaft dazu anregt, tatsächlich zur wichtigsten Triebkraft der Volkswirtschaft zu werden.
Institutionen perfektionieren, um zu schützen und Wege zu eröffnen
Angesichts der realen, unnatürlichen Verflechtungen zwischen Funktionären und Parteimitgliedern mit Machtpositionen und privaten Unternehmen zum persönlichen Vorteil gehen Experten davon aus, dass es sich im Wesentlichen um korrupte Beziehungen handelt, ja sogar um Komplizenschaft, wie Generalsekretär To Lam anmerkte. Diese Verflechtungen beeinträchtigen den Parteiaufbau, mindern die Effektivität der Staatsführung, verzerren das Investitionsklima und zeugen vom moralischen Verfall sowohl der Funktionäre als auch der Unternehmen.
Nach dem Verhalten der „geheimen Absprachen“ herrscht ein ungesundes Geschäftsklima, ungleicher Wettbewerb und eine Abweichung von den Richtlinien der Partei und des Staates. Anstatt Richtlinien und Leitlinien zu erlassen, die der Mehrheit der Bevölkerung dienen, zielen viele Dokumente lediglich darauf ab, einer bestimmten Gruppe von Interessengruppen zu dienen, was den Markt stört und das Vertrauen seriöser Investoren untergräbt.
Wenn Geschäfte auf intransparenten Beziehungen beruhen und nicht den Gesetzen entsprechen, birgt dies stets Risiken und mindert den Ruf des Landes bei der Teilnahme am Weltmarkt.
Im weiteren Sinne birgt die Nutzung intransparenter und gesetzeswidriger Geschäftsbeziehungen stets Risiken und schadet dem Ansehen des Landes auf dem Weltmarkt. Daher verfolgt der Kampf gegen Korruption, Verschwendung und negative Einflüsse einen humanistischen und juristischen Ansatz, der nicht nur der Bestrafung dient, sondern auch der Aufklärung, Reform, dem Schutz und der Förderung positiver Entwicklungen – ganz im Sinne des Generalsekretärs.
Die Resolution Nr. 68-NQ/TW des Politbüros vom 4. Mai 2025 zur privaten Wirtschaftsentwicklung mit ihren neuen und wegweisenden Perspektiven belegt einen tiefgreifenden Wandel im Bewusstsein und Denken über die Rolle der Privatwirtschaft. Die Resolution verpflichtet sich, Eigentumsrechte und unternehmerische Freiheit umfassend zu gewährleisten und faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen, unter denen sich private Unternehmen auf Grundlage ihrer Kapazitäten und eines gesunden Wettbewerbs entwickeln können.
Die Resolution zielt darauf ab, der Privatwirtschaft gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gleichen Zugang zu Geschäftsmöglichkeiten und wirtschaftlichen Ressourcen, insbesondere Kapital, Land, Technologie, Humankapital, Daten usw., zu gewährleisten. Mit dem Ziel, die Führungsrolle der Partei und die Gestaltungsrolle des Staates zu stärken und die Unternehmen in den Mittelpunkt zu stellen, will die Resolution die Denkweise „Wenn man etwas nicht selbst führen kann, dann verbieten“ überwinden und stattdessen die Rolle des Staates als Gestalter, Förderer und Begleiter seiner Entwicklung etablieren sowie das Vertrauen zwischen Staat und Privatwirtschaft stärken.
Zusammen mit der Resolution Nr. 68-NQ/TW stellen die Resolutionen Nr. 66-NQ/TW zur Gesetzgebung und Durchsetzung, Nr. 57-NQ/TW zu Durchbrüchen in der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung und der digitalen Transformation sowie Nr. 59-NQ/TW zur internationalen Integration strategische Entscheidungen dar, um das Land in eine Ära des Wohlstands und der starken Entwicklung eintreten zu lassen, in der die Rolle der Privatwirtschaft hervorgehoben wird.
Um eine effektive Umsetzung der Politik zu gewährleisten, haben Partei und Staat den Aufbau und die Verbesserung von Institutionen, die mit der sozioökonomischen Entwicklung Schritt halten sollen, auf ein beispielloses Niveau gefördert, mit dem Ziel, Lücken, Hindernisse und Unzulänglichkeiten in Mechanismen, Richtlinien und Gesetzen zu überwinden, insbesondere in den Bereichen Ausschreibung, Auktion, Bewertung, Verwaltung und Nutzung von Grundstücken, öffentlichen Vermögenswerten, Finanzen usw.
Laut dem Zentralen Lenkungsausschuss für institutionelle und rechtliche Verbesserungen haben die Regierungsparteikomitees und die Parteikomitees der Ministerien und Zweigstellen nach mehr als drei Monaten Umsetzung der Resolution Nr. 66-NQ/TW umfangreiche und teils komplexe Arbeiten abgeschlossen und Lösungen zur Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen aufgrund rechtlicher Bestimmungen erarbeitet. Die festgestellten Engpässe wurden umgehend behoben, sodass die Entwicklung nicht behindert und Ressourcen freigesetzt wurden.
Der Lenkungsausschuss schlug vor, 25 von 47 Gesetzen in das Legislativprogramm 2025 der Nationalversammlung aufzunehmen, um Probleme im Zusammenhang mit dem Gesetz umgehend zu lösen; er forderte den Regierungsparteiausschuss auf, die weitere Fertigstellung der Überprüfungsergebnisse zu gewährleisten und eine genaue Ermittlung von Lösungen für 834 Schwierigkeiten und Probleme aus insgesamt 2.092 gesammelten und eingegangenen Petitionen und Anregungen sicherzustellen.
Transparenz und Kontrolle der Macht
Transparenz und Machtkontrolle spielen eine Schlüsselrolle bei der Gewährleistung von Harmonie zwischen der Verhinderung von Korruption, Verschwendung und Negativität und der Förderung von Entwicklung, insbesondere bei der Umsetzung von Vorschriften und der Wahrnehmung der politischen Verantwortung von Führungskräften.
Während der 13. Legislaturperiode leiteten die Behörden Untersuchungen in zahlreichen besonders schwerwiegenden Fällen im nichtstaatlichen Sektor ein, darunter die SCB-Bank, die Van Thinh Phat-Gruppe, Phuc Son, Thuan An usw. Im Zusammenhang mit diesen Fällen wurden viele Beamte, die Ministerien, Zweigstellen, Ortschaften und Einheiten leiteten, parteiinternen Disziplinarmaßnahmen, verwaltungsrechtlichen Disziplinarmaßnahmen und strafrechtlichen Verfolgungen unterzogen.
In einigen Orten wurden sowohl der ehemalige Provinzparteisekretär als auch der ehemalige Vorsitzende des Provinzvolkskomitees wegen strafrechtlicher Verantwortlichkeit angeklagt, beispielsweise in Lam Dong (alt), Bac Ninh (alt), Vinh Phuc (alt) usw. Diese Situation zeigt, dass bei mangelnder Machtkontrolle das Risiko von Machtmissbrauch, Gruppeninteressen und Machtdegenerierung unvermeidlich ist.
Laut dem Vorsitzenden des Zentralen Komitees für Innere Angelegenheiten, das den Grundsatz strikt umsetzt, dass alle Macht durch Mechanismen kontrolliert und an Verantwortlichkeiten gebunden sein muss, wo Macht ist, muss es auch Verantwortlichkeiten geben, wer Macht zum persönlichen Vorteil missbraucht, muss strafrechtlich verfolgt und für Verstöße bestraft werden, empfahl das Komitee während seiner 13. Legislaturperiode die Herausgabe von fünf Vorschriften des Politbüros zur Kontrolle der Macht, zur Verhinderung von Korruption, Verschwendung und Negativität in der Personalarbeit; der Inspektions- und Aufsichtsarbeit; der Gesetzgebungsarbeit; der Verwaltung und Verwendung öffentlicher Finanzen und Vermögenswerte sowie der Inspektion, Prüfung, Untersuchung, Strafverfolgung, Gerichtsverhandlung und Vollstreckung von Urteilen.
Die fünf Regelungen tragen zur Perfektionierung eines relativ vollständigen institutionellen Systems zur Machtkontrolle bei, um die Machtausübung durch Behörden, Organisationen und Personen mit Positionen und Befugnissen genau zu kontrollieren und zu überwachen; um sicherzustellen, dass alle Macht öffentlich, transparent und korrekt ausgeübt wird.
Die Besetzung von Führungspositionen mit Kadern, die nicht aus der Region stammen, ist eine gezielte Politik, die sowohl die sozioökonomische Entwicklung fördert als auch dazu beiträgt, „Lokalismus“, „Cliquenbildung“ und „Gruppeninteressen“ zu verhindern und Korruption, Verschwendung und Negativität im lokalen Regierungsapparat zu bekämpfen.
Die Perfektionierung von Institutionen und Gesetzen ist eine dringende Notwendigkeit und schafft die rechtliche Grundlage für alle Aktivitäten, einschließlich der Bemühungen zur Verhinderung von Korruption, Verschwendung und Negativität im privaten Wirtschaftssektor.
Die Ergebnisse der Parteitage in 34 Provinzen und Städten zeigen, dass das Ziel, alle Posten der Parteisekretäre auf Provinzebene mit Nicht-Einheimischen zu besetzen, vollständig erreicht wurde; 18 von 34 Vorsitzenden der Inspektionskomitees auf Provinzebene und 2.905 von 3.321 Vorsitzenden der Inspektionskomitees auf Gemeindeebene sind keine Einheimischen. In der Schlussfolgerung Nr. 201-KL/TW vom 31. Oktober 2025 zur Lage und den Ergebnissen der dem Zentralkomitee direkt unterstellten Parteitage forderte das Politbüro die Fortsetzung der Politik, alle Positionen der Vorsitzenden der Volkskomitees, der Vorsitzenden der Inspektionskomitees und der Provinz-Chefinspektoren mit Nicht-Einheimischen zu besetzen. Die Umsetzung soll bis zum 15. Dezember 2025 abgeschlossen sein.
Die Optimierung von Institutionen und Gesetzen ist dringend erforderlich, um die rechtliche Grundlage für alle Aktivitäten zu schaffen, einschließlich der Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und negativen Einflüssen im privaten Wirtschaftssektor. Allerdings sind alle rechtlichen Institutionen ohne Selbstdisziplin und tägliche Anwendung kein Allheilmittel.
Die Entwicklung in der neuen Ära zu begleiten und zu gestalten, erfordert, dass der Aufbau einer Kultur der Integrität zur Grundvoraussetzung für jede Organisation und jeden Einzelnen wird, im gesamten politischen System sowie in der Wirtschafts- und Unternehmergemeinschaft. Das zentrale Motto des Handelns unter der Leitung des Generalsekretärs lautet: „Disziplin kommt zuerst – Ressourcen kommen zusammen – Ergebnisse sind der Maßstab“, um gemeinsam eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung Vietnams und die internationale Integration zu gewährleisten.
>> Lektion 1: Schilder und Verstöße erkennen
>> Lektion 2: Verlagerung des Fokus auf proaktives und präventives Handeln
Quelle: https://nhandan.vn/bai-3-dong-hanh-de-thuc-day-phat-trien-ben-vung-post919755.html






Kommentar (0)