Massenhafte Lebensmittelvergiftung: Kostspielige Lehren und Lösungen
Zahlreiche Fälle von Massenvergiftungen in der Lebensmittelindustrie in jüngster Zeit zeigen, dass es bei der Qualitätskontrolle und -verarbeitung von Lebensmitteln noch immer zahlreiche Lücken gibt.
Warum?
Schlechte Lebensmittelqualität ist eine der Hauptursachen für unvorhersehbare Schäden. Nicht nur akute Vergiftungen können tödlich sein, sondern auch eine Kontamination mit toxischen Substanzen unterhalb des Grenzwertes kann im Laufe der Zeit unvorhergesehene Krankheiten wie Krebs, unerklärliche Funktionsstörungen, Unfruchtbarkeit und sogar Geburtsfehler verursachen.
Zahlreiche Fälle von Massenvergiftungen in der Lebensmittelindustrie in jüngster Zeit zeigen, dass es bei der Qualitätskontrolle und -verarbeitung von Lebensmitteln noch immer zahlreiche Lücken gibt. |
2024 ist das 12. Jahr seit der Verkündung und Inkraftsetzung des Lebensmittelsicherheitsgesetzes zusammen mit dem Dekret Nr. 15 und Rundschreiben der Ministerien und an der Lebensmittelverwaltung beteiligten Zweigstellen.
Dennoch kommt es immer noch zu Lebensmittelvergiftungen, die insbesondere in dicht besiedelten Industriegebieten Anlass zur Sorge geben. Auch die Schulverpflegung ist nach wie vor problematisch. Lebensmittelvergiftungen bei Banketten sind sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten nach wie vor ein Problem.
Die Ursachen für die Ernährungsunsicherheit sind vielfältig, beispielsweise Überschneidungen in der staatlichen Verwaltung, Verantwortungslosigkeit und mangelnde Überwachung auf lokaler Ebene, der unbefugte Einsatz von Wachstumsstimulanzien durch Viehzüchter und Ackerbauern sowie die Tatsache, dass die Bevölkerung in der Region keine ausreichende Kontrolle über die Nahrungsmittelproduktion hat.
Die gierigen Händler und Verarbeiter und schließlich die unvorsichtigen Verbraucher (obwohl das sehr schwierig ist). In letzter Zeit kam es im ganzen Land zu Massenvergiftungen mit Hunderten von Infizierten, viele davon im Zusammenhang mit den Gemeinschaftsküchen für Studenten und Arbeiter.
Als „Schuldige“ von Lebensmittelvergiftungen gelten vor allem die in Lebensmitteln vorkommenden Bakterien Salmonellen, E. coli, Histamin und Mikroorganismen wie Bacillus cereus.
Bei dem jüngsten Vorfall, bei dem Hunderte von Studenten in Lao Cai an einer Lebensmittelvergiftung litten, ergaben die Ergebnisse der Lebensmittelprobenuntersuchung durch das Nationale Institut für Lebensmittelsicherheit und Hygienekontrolle, dass vier Gerichte des Abendessens am 8. Oktober, darunter Gurke, gegrillte Schweinerolle, gebratenes Huhn und Wasserspinatsuppe, positiv auf Salmonellenbakterien getestet wurden.
Oder der Fall der 150 Arbeiter von Sunrese Apparel Vietnam Co., Ltd. ( Phu Tho ), die nach dem Mittagessen ins Krankenhaus eingeliefert werden mussten, weil das geschmorte Makrelengericht während des Essens einen hohen Histamingehalt aufwies.
Der jüngste Fall einer Massen-Lebensmittelvergiftung ereignete sich am 20. Oktober nach einer Party bei der Shinsung Vina Company Limited. 91 Menschen mussten ins Krankenhaus. Untersuchungen von Patientenproben ergaben, dass die Vergiftung durch E. coli- und Staphylococcus aureus-Bakterien verursacht wurde.
Beschäftigen Sie sich mit der Wurzel des Problems
Es ist bekannt, dass derzeit drei Sektoren, nämlich Gesundheit, Industrie und Handel, Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, an der Verwaltung des Lebensmittelsektors beteiligt sind. Jedes Ministerium und jeder Sektor verwaltet eine Reihe von Produkten.
Aus diesem Grund gibt es Überschneidungen und Verflechtungen zwischen Produktgruppen. Bei Vorfällen ist die Verantwortung unklar, sodass das Management ineffektiv ist. Um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten, ist es daher notwendig, eine „Kette“ aufzubauen. Lebensmittelunsicherheit, die zu Lebensmittelvergiftungen führt, hat tatsächlich eine „Kette“ gebildet. Um die Ursache dieses Problems zu lösen, sind daher synchrone Maßnahmen erforderlich.
Obwohl das Management der Lebensmittelsicherheit dezentralisiert und auf lokale Bezirke und Gemeinden verteilt wurde, offenbarten viele Massenvergiftungen mit Hunderten Infizierten erst kürzlich Mängel bei der Kontrolle und dem Management. Manche Betriebe arbeiten ohne Gewerbeerlaubnis und werden nur dann aufgedeckt, wenn sie schwere Vergiftungen verursachen.
Auch das Gesundheitsministerium selbst hat im Rahmen von Inspektionen darauf hingewiesen, dass viele Unternehmen die Vorschriften zur Gewährleistung der Lebensmittelhygiene und -sicherheit noch nicht umgesetzt haben.
Es gibt Betriebe, die nicht als Gewerbe angemeldet sind, über keine Bescheinigung über die Berechtigung zur Lebensmittelsicherheit verfügen, kein Schulungszertifikat für Lebensmittelsicherheit besitzen und keine regelmäßigen Gesundheitschecks für die an der Produktion und Verarbeitung beteiligten Personen durchführen …
Es gibt sogar Betriebe, die die dreistufige Lebensmittelkontrolle nicht durchführen und keine Lebensmittelproben wie vorgeschrieben lagern. Außerdem können sie keine Verträge und Dokumente über die Herkunft der Lebensmittelzutaten vorlegen.
Einige gewinnorientierte Betriebe verwenden möglicherweise minderwertige Zutaten oder führen keine Sicherheitstests durch. Dies führt zu einem hohen Vergiftungsrisiko, wenn schädliche Substanzen in Lebensmitteln nicht erkannt werden.
Die mangelnde Einhaltung hygienischer Verfahren bei der Zubereitung, Lagerung und beim Transport von Lebensmitteln stellt einen erheblichen Risikofaktor dar. Praktiken wie unsachgemäßes Händewaschen, unsaubere Küchenutensilien oder nicht ausreichend gegarte Lebensmittel können das Wachstum von Bakterien begünstigen.
Vielen Verbrauchern und Lebensmittelverarbeitern fehlt immer noch das Bewusstsein für das Risiko einer Lebensmittelvergiftung. Dies führt zu Subjektivität bei der Auswahl und Verarbeitung von Lebensmitteln.
Um die Ursache zu klären, sind laut Herrn Nguyen Duy Thinh, einem Lebensmittelexperten, die Hände des Küchenverarbeiters sehr wichtig.
Als Grundsatz gilt vor der Zubereitung von Speisen das Händewaschen mit Seife; das Geschirr muss sauber sein, es müssen Schränke vorhanden sein, um das Einfliegen von Kakerlaken und Mikroorganismen zu verhindern; gekochte und rohe Speisen müssen getrennt aufbewahrt werden.
Insbesondere müssen Mülleimer und Toiletten weit entfernt von Bereichen aufgestellt werden, in denen Lebensmittel zubereitet werden. Andernfalls landen Fliegen aus Mülleimern und Toiletten auf gekochten Lebensmitteln und übertragen E.coli-Bakterien.
Oder der Küchenarbeiter wäscht sich nach dem Toilettengang nicht oder nicht richtig die Hände, wodurch E.coli-Bakterien in die Lebensmittel gelangen.
Ebenso gelangen Staphylococcus aureus-Bakterien häufig in Lebensmittel, wenn Verarbeitung und Lagerung nicht hygienisch sind. Salmonellenbakterien verbreiten sich auch häufig, wenn man sich vor dem Essen nicht oder nach dem Toilettengang nicht gründlich die Hände wäscht.
Um Massenvergiftungen zu verhindern, müssen die staatlichen Verwaltungsbehörden nach Ansicht von Experten die Kontrolle und Überwachung der Lebensmittelsicherheit verstärken.
Die Behörden müssen die regelmäßigen Kontrollen in Betrieben der Lebensmittelproduktion, -verarbeitung und -versorgung verstärken. Ein strengerer Umgang mit Betrieben, die gegen Lebensmittelsicherheits- und Hygienevorschriften verstoßen, trägt dazu bei, das Bewusstsein der Unternehmen für die Einhaltung der Vorschriften zu stärken.
Betriebe müssen Rohstoffe von seriösen Lieferanten mit Lebensmittelsicherheitszertifikaten auswählen. Die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln ist sehr wichtig, um Qualität zu gewährleisten und Risiken zu minimieren.
Organisieren Sie Schulungen zur Lebensmittelsicherheit für Mitarbeiter in Restaurants und Gemeinschaftsküchen. Das Verständnis der Konservierung, Verarbeitung und Zubereitung von Lebensmitteln trägt dazu bei, das Infektionsrisiko zu verringern.
Der Einsatz fortschrittlicher Technologien bei der Konservierung und Verarbeitung von Lebensmitteln trägt dazu bei, die Haltbarkeit zu verlängern und das Wachstum schädlicher Bakterien zu verhindern. Temperaturkontrollsysteme und die Verwendung sicherer Verpackungen sind wirksame Lösungen.
Informationen über Lebensmittelvergiftungen sollten umgehend gemeldet werden, um die Verbraucher zu warnen. Darüber hinaus sollten Kommunikationskampagnen darauf ausgerichtet sein, die Menschen über die sichere Auswahl, Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln aufzuklären.
Massenhafte Lebensmittelvergiftungen sind ein alarmierendes Problem und erfordern drastische Eingriffe seitens der Behörden und Unternehmen sowie das Bewusstsein jedes Einzelnen.
Die Umsetzung gleichzeitiger Präventionsmaßnahmen trägt nicht nur dazu bei, das Vergiftungsrisiko zu verringern, sondern verbessert auch die Qualität der Lebensmittelversorgung und gewährleistet so die Gesundheitssicherheit der Bevölkerung.
Laut Statistiken des Gesundheitsministeriums gab es in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 landesweit 111 Fälle von Lebensmittelvergiftungen, die Zahl der Menschen, die an einer Lebensmittelvergiftung leiden, hat sich damit mehr als verdoppelt.
Kommentar (0)