Experten nutzten Satellitenbilder und KI, um 263 seltsame kreisförmige Strukturen zu kartieren, die in 15 Ländern auf 3 Kontinenten auftraten.
NamibRand-Naturschutzgebiet mit Feenkreisen. Foto: Stephan Getzin
In den Trockengebieten Namibias und Australiens gibt es mysteriöse kreisförmige Pflanzenstrukturen mit nacktem Boden im Inneren, über deren Erklärung sich Wissenschaftler seit Jahrzehnten den Kopf zerbrechen. Diese seltsame Struktur wird „Feenkreis“ genannt. Eine neue Studie, die am 25. September in der Fachzeitschrift PNAS veröffentlicht wurde, soll neue Informationen über ihre Entstehung und ihren Standort liefern.
„Es gibt verschiedene Hypothesen zur Entstehung von Feenkreisen, zum Beispiel, dass sie durch die Selbstorganisation der Vegetation entstehen. Auch soziale Insekten wie Termiten, die ihre Nester in bestimmten Abständen voneinander bauen, können Feenkreise bilden. Eine andere Hypothese deutet auf den giftigen Milchsaft von Euphorbia hin – einer Gattung sukkulenter Pflanzen“, erklärt Emilio Guirado, Experte an der Universität Alicante in Spanien und Mitglied des Forschungsteams.
Bisher hatten Wissenschaftler die Existenz von Feenkreisen nur in Namibia und Australien bestätigt. „Wir fragten uns, ob es Feenkreise nicht nur in Namibia und Australien gibt. Deshalb haben wir ein KI-basiertes Modell entwickelt, um Hunderttausende Hektar aus dem Weltraum zu beobachten“, sagte Guirado.
Letztendlich identifizierten Guirado und seine Kollegen 263 Feenkreise in 15 Ländern auf drei Kontinenten. Weitere Analysen ergaben Ähnlichkeiten hinsichtlich der Umweltbedingungen an diesen Standorten, beispielsweise hinsichtlich Trockenheit, Temperatur, Nährstoffarmut im Boden und hohem Sandgehalt. Allerdings gibt es zwischen den Standorten einige Unterschiede. Dies zeigt, dass Feenkreise an verschiedenen Orten auf unterschiedliche Weise entstehen können.
Karte der Feenkreise aus dem Weltraum gesehen. Video : Newsweek
„Ich denke, die Welt kann komplex sein, und alle Hypothesen zur Entstehung von Feenkreisen können eine Rolle spielen, je nachdem, wo und wann. Sie können alle dort gültig sein, wo sie untersucht werden, und einige Hypothesen können an bestimmten Orten zusammenwirken. Unsere Ergebnisse zeigen beispielsweise, dass Termiten in Namibia wichtiger sind als in Australien oder der Sahelzone“, erklärt Guirado.
Zur Bestätigung dieser Hypothesen sind weitere Untersuchungen erforderlich. Guirado hofft, dass die von ihnen erstellte globale Karte der Feenkreise für zukünftige Forschungen nützlich sein wird.
„Wir hoffen, dass die in unserer Studie veröffentlichten Informationen Wissenschaftlern weltweit neue Forschungsansätze eröffnen und so dazu beitragen, die Rätsel der Feenkreisbildung zu lösen. So könnten diese Informationen beispielsweise neue Möglichkeiten für die Erforschung der Frage eröffnen, inwiefern Feenkreise ein Zeichen für die Verschlechterung des Ökosystems durch den Klimawandel sein können“, sagte Guirado.
Thu Thao (Laut Newsweek )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)