
Am 19. November erörterte die Nationalversammlung im Plenarsaal den Entwurf des geänderten Einkommensteuergesetzes. Der Abgeordnete Hoang Van Cuong (Delegation Hanoi ) schlug vor, den Grundsatz festzulegen, dass die Anpassung des Familienfreibetrags nicht niedriger ausfallen dürfe als der höchste Anstieg des Preisindexes oder des Einkommens. Nur so könne eine der Veränderung entsprechende Erhöhung erfolgen.
Über den Steuerplan
Beispielsweise beträgt der Steuersatz in Stufe 1 5 %, was 10 Millionen VND entspricht. In Stufe 2 steigt der Steuersatz von 11 Millionen VND auf 15 % und erreicht schließlich den Höchstsatz von 30 %, der früher bei 80 Millionen VND lag, jetzt aber bei 100 Millionen VND (35 %). Obwohl der durchschnittliche, an die familiären Verhältnisse angepasste Steuersatz 1,4-mal höher ist, ist dies nicht angemessen. „Daher empfehlen wir, sieben Stufen beizubehalten, wobei jede Stufe einen Unterschied von 5 % aufweist, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten. So wird der Druck auf die Steuersätze bei Einkommensänderungen nicht zu stark. Der Unterschied zwischen den Stufen beträgt 20 Millionen VND. Konkret: Stufe 1 entspricht 20 Millionen VND (5 %), Stufe 2 40 Millionen VND (10 %) und Stufe 7 150 Millionen VND (35 %)“, erklärte Herr Cuong. Er fügte hinzu, dass dies die Steuerzahler motivieren und insbesondere Gutverdiener zu höheren Beiträgen anregen würde.
Bezüglich der Berechnung der Einkommensteuer für Gewerbetreibende hält Herr Cuong den festgelegten Grenzwert von 200 Millionen VND für unangemessen. „Nehmen wir beispielsweise an, jemand verkauft Ensure-Milch, kauft sie für 900 VND pro Packung und verkauft sie für 1 Million VND. Der Gewinn pro Packung beträgt also 100 VND. Bei 200 verkauften Packungen beläuft sich der Umsatz auf 200 Millionen VND. Der tatsächliche Umsatz beträgt 200 Millionen VND, die Differenz jedoch nur 20 Millionen VND. Diese 20 Millionen VND müssen nun sofort besteuert werden, was unangemessen ist. Der Familienfreibetrag für eine Einzelperson beträgt hingegen 186 Millionen VND, für eine Einzelperson mit einem Angehörigen sogar 260 Millionen VND. Der Ensure-Milchverkäufer hätte also 2,6 Milliarden VND einnehmen müssen, um die Differenz von 260 Millionen VND zu erzielen und anschließend Steuern zahlen zu müssen“, erklärte Herr Cuong.
Daraufhin schlug er vor, die Einkommensgrenze für die Besteuerung von Geschäftsleuten zu ändern. Für Verkäufer und Handelsvertreter sollte die Mindestgrenze bei 1,5 Milliarden liegen. Das bedeutet einen Unterschied von etwa 20 %, um ein Einkommen von über 260 Millionen zu erzielen und somit steuerpflichtig zu sein. Für Dienstleistungsunternehmen und Gewerbetreibende ohne Betriebsausgaben sollte die Grenze bei mindestens 500 Millionen liegen. Verdient beispielsweise ein Friseur 200 Millionen, beträgt sein tatsächliches Einkommen nur 150 Millionen. Daher sind 200 Millionen steuerpflichtig; um über 260 Millionen zu liegen, muss das tatsächliche Einkommen 500 Millionen betragen. In anderen Branchen, insbesondere im Produktions- und Handelssektor, sollte die Mindestgrenze bei mindestens einer Milliarde liegen.
Bezüglich der Grunderwerbsteuer stimmte Herr Cuong zu, dass die Steuer beim Verkauf eines einzelnen Hauses erlassen würde. Er äußerte jedoch Bedenken hinsichtlich der Regelung, wonach auch geerbte Immobilien von der Steuer befreit wären.
Herr Cuong erklärte, die Steuerbefreiung für geerbte Immobilien unterscheide sich etwas von anderen Ländern . In den meisten Ländern werden geerbte Immobilien und Vermögenswerte besteuert, da es sich um außerordentliche Einkünfte handelt, die nicht durch Arbeit erwirtschaftet wurden. Um soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten und die Anhäufung von Vermögen über Generationen hinweg zu verhindern, die dazu führt, dass die Reichen reich und die Armen arm bleiben, müssen Steuern erhoben werden. Daher ist es notwendig, geerbte Vermögenswerte zu besteuern, um diese Ungleichheit zu verringern und soziale Gerechtigkeit zu schaffen.
Um Transparenz auf dem Immobilienmarkt zu gewährleisten und Spekulationen zu vermeiden, ist es notwendig, spekulative Immobiliengeschäfte beim Kauf und Verkauf zu besteuern. „Daher empfiehlt es sich, eine Steuerpolitik für Immobilienkäufe und -verkäufe auf Basis der Preisdifferenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis zu prüfen. Im Zuge der digitalen Transformation werden alle Informationen zu Wohnbauland vollständig erfasst, und eine Preismanipulation zwischen Kauf und Verkauf ist problemlos möglich. Daher ist eine Besteuerung dieser Transaktionen erforderlich“, so Herr Cuong.
Quelle: https://daidoanket.vn/ban-khoan-mien-thue-doi-voi-bat-dong-san-thua-ke.html






Kommentar (0)